EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 3) - Seite 708

 
TEXX:

Na los!
Jetzt ein Pullback auf 0,8860-80. Auf H4, Verkaufen. von diesen Ebenen. aber müssen für die nächste Kerze warten
 
Was steht morgen in der EU auf dem Programm?
 
Tantrik Es tut mir leid, haben Sie einen bestimmten TS, oder handeln Sie im Allgemeinen ein wenig zu einer Zeit?
 
sidi1:
Was steht morgen in der EU auf dem Programm?

Gedanken zur Schlafenszeit....

Ich habe die H4-Markierung "aus", ich werde die Struktur am Wochenende überprüfen.

 
Die Geschichte wiederholt sich, und jeder kann mit dieser Wiederholung gutes Geld verdienen! Im Juli 1944 trafen sich 740 Finanzexperten aus 44 Ländern im Bretton Woods Hotel zu einer Konferenz, auf der sie eine neue wirtschaftliche Realität schufen. Sie haben den Dollar als Weltreservewährung etabliert. Sie gründeten den Internationalen Währungsfonds. Sie haben die Weltbank gegründet. Jetzt, 67 Jahre später, wird es eine weitere Konferenz geben. Dem aufmerksamen Beobachter wird vieles bekannt vorkommen und an die Ereignisse von Bretton Woods erinnern. Sie wird am selben Ort stattfinden, und viele der einflussreichen Finanziers von heute sind ebenfalls eingeladen worden. Zu den Gästen gehören der ehemalige Fed-Vorsitzende Paul Volcker, der ehemalige britische Premierminister Gordon Brown und der ehemalige Wirtschaftsberater von Clinton, Joseph Stiglitz. Wer ist der Organisator? George Soros ist einer der größten Investoren der Welt, der nach eigenen Worten die Notwendigkeit sieht, die Finanzordnung neu zu ordnen. Soros zufolge verliert der Dollar bereits seinen Status als Reservewährung, aber der Einfluss verlagert sich allmählich auf den Euro, Gold, Öl und andere Rohstoffwerte. Der Grund? Der Dollar verliert zu schnell an Wert, und den Zentralbanken und Anlegern bleibt nichts anderes übrig, als sich vom Dollar abzuwenden, um große Verluste zu vermeiden. Das ist der Grund, warum Sachwerte so schnell an Wert gewinnen. Deshalb stehen wir vor einer historischen Rallye bei Öl, Gold, Silber, Nahrungsmitteln und Basismetallen.
 

Der milliardenschwere Investor George Soros hält die Entscheidung der EZB von letzter Woche, den Leitzins auf 1,25 % anzuheben, für "unangemessen", da die einheitliche Politik der EZB für alle Staaten der Währungsunion und eine Aufwertung der Währung für die Peripherieländer der Region, die zu einer Haushaltskonsolidierung gezwungen sind, äußerst nachteilig wäre.

Die Strategen des Bankhauses Metzler gehen davon aus, dass die Zeit des starken Euro bald zu Ende sein wird. Aus ihrer Sicht hat EUR/USD in nächster Zeit noch die Chance, bis zum Widerstand von 1,4580 $ zu steigen, wird dann aber innerhalb der nächsten drei Monate bis auf 1,38/35 $ korrigieren.

Die Analysten von JPMorgan gehen davon aus, dass der Wechselkurs kurzfristig sinken wird, wenn der Euro die Marke von 1,45 Dollar nicht überwinden kann. Experten raten, die Einheitswährung bei einem Rückgang zu kaufen.

 

In Erwartung einer lockeren Geldpolitik der Federal Reserve (FED) wird der Dollar immer unattraktiver, während Europa versucht, seine eigenen finanziellen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen.

>Das Hauptproblem ist die Schwäche des Dollars", sagt Andrew Wilkinson, leitender Marktanalyst bei Interactive Brokers in Connecticut. Unterdessen gibt Wilkinson zu, dass er von der Widerstandsfähigkeit des Euro "verblüfft" ist.

 
Unterdessen ist die Einstellung der Anleger gegenüber dem Euro nicht durchweg positiv. Die anhaltenden Schuldenprobleme in Portugal, Griechenland und Irland erinnern die Anleger weiterhin daran, dass die europäische Einheitswährung echte Risiken birgt.
 

New York FX: Staatsschuldenprobleme sind in den Hintergrund getreten - der Euro ist wieder auf Kurs

01:21, 15.04.2011
Deutschland, Schäuble: Äußerungen zur Umschuldung Griechenlands sind kein Hinweis auf eine Änderung der deutschen Position

USA: Anstieg der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung um 27.000 auf 412.000, höher als erwartet

USA: März, PPI +0,7%, Netto-PPI +0,3%

EZB, Wellink: Zahlungsausfall wird ernste Folgen haben

EU, Wren: Europäische Wirtschaft zu schwach für einen Aufschub der griechischen Umschuldung

Deutschland: Yuan kann in den IFAC-SDR-Korb aufgenommen werden

Noda: Japan wird die Devisenmärkte genau beobachten und die B-7 bei Bedarf um weitere Devisenmarktinterventionen bitten

Fed, Plosser: Zinserhöhung schon 2011 möglich

Renditen von US-Schatzpapieren steigen um 4 Basispunkte auf 3,50%

S&P blieb im Wesentlichen unverändert bei 1315

Öl stieg um 1,25 $ auf 108,35 $ und Gold schloss in der Nähe des Rekordhochs bei 1474 $.

EUR/USD gab im europäischen Handel nach und unterschritt die Unterstützung bei 1,4370/75, während es im US-Handel verlorene Punkte zurückgewinnen konnte. Das Paar erreichte einen Höchststand von 1,4501, wozu die Käufe der Anleger aus dem Nahen Osten bei 1,44 wesentlich beitrugen. Der Euro hat es dennoch geschafft, den Widerstand bei 1,4520 zu testen, gefolgt von den Barrieren bei 1,4530 und 1,4550.

USD/JPY erholte sich nach einem kurzen Rückgang unter 83,00. Steigende US-Staatsanleiherenditen sowie die Äußerungen des japanischen Finanzministers, dass Japan die Wechselkurse weiterhin beobachten werde, ließen den Pfund Sterling auf 83,50 steigen, der nun als Widerstand wirkt.

Der Aufschwung des AUD/USD wurde durch eine Erholung an den Rohstoffmärkten begünstigt, und das Paar brach über die Marke von 1,0550 aus.

Der Franken verlor einen Teil seiner früheren Gewinne, da die Risikoaversion etwas nachließ. EUR/CHF schloss bei 1,2933.

 

Die Analysten der Mizuho Corporate Bank sind der Ansicht, dass die Einheitswährung gegenüber dem US-Dollar um fast 20 % überbewertet ist. Diese Schlussfolgerung stützt sich auf einen Vergleich der Kaufkraft des Dollars und des Euro.

Am 12. April erreichte der Euro mit 1,4520 $ den höchsten Stand seit Januar 2010 und wich damit um 18 % von der Kaufkraftparität ab.

Am 7. April erhöhte die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit fast drei Jahren die Zinssätze, um die steigende Inflation einzudämmen. Die Bank betont, dass ein weiterer Anstieg der Finanzierungskosten in der Eurozone Mitte des Jahres unvermeidlich ist. In der zweiten Jahreshälfte werden sich die Zinserhöhungen wahrscheinlich verlangsamen, da die verschuldeten Peripherieländer der Region niedrigere Zinsen fordern. Mizuho erinnert auch daran, dass das Programm zur quantitativen Lockerung der US-Währung Ende Juni ausläuft, was der US-Währung eine gewisse Unterstützung bieten wird.

Die EUR/USD-Paarung könnte den Prognosen zufolge unter 1,40 $ fallen.

Grund der Beschwerde: