Marktmodell: konstanter Durchsatz - Seite 6

 
hrenfx:

Bei Gold kann ich mir den Grund denken. Da ich bei den komprimierten Daten absolute und nicht relative Preisunterschiede zugrunde gelegt habe, verändert sich Gold im Gegensatz zu allen anderen Finanzinstrumenten viel stärker in Punkten als andere Finanzinstrumente. Auch wenn die Gründe dafür unterschiedlich sein mögen.

Ich habe die Anomalie von Silber nicht gesehen.

Ich habe mich auf das absolute Ausmaß der Reaktion auf den Zusatz bezogen. Obwohl "anomal" vielleicht ein zu starker Begriff ist :)

In jedem Fall wird diese Erfahrung Licht auf die Eigenschaft der Transformation werfen, die Kommutativität genannt wird. Das heißt, ob die vorgeschlagene Umwandlung sie hat oder nicht.

Die Auswirkungen der Skalierung müssten natürlich noch geklärt werden.


Die Beteiligung einer anderen Person an den Experimenten ist in diesem Stadium unwahrscheinlich. Denn die praktischen Auswirkungen sind wirklich ziemlich unklar.

Die im ersten Beitrag erwähnteMöglichkeit, das System für den Handel zu nutzen, sieht nicht vielversprechend aus. So wie ich es verstehe, wird implizit davon ausgegangen, dass das Ergebnis für 50 Minuten schwankt, während es für 1 Stunde deutlich stabiler sein wird. Eine ziemlich exotische Annahme, wie ich finde.

Was bleibt an dieser Stelle übrig? Die Korrelation als Alternative?


Das Thema ist interessant, aber solange die Forschung rein akademisch ist, sollten wir keine Massenbeteiligung erwarten.

 
sanyooooook:
Ich frage noch einmal: Wie soll es in der Praxis angewendet werden?


Nerd . Was ist mit der Kunst? Generell schien mir, dass diese Arbeit keine Studie über den Markt für Kompressionsalgorithmen ist, sondern eine Studie über die Eigenschaften von Kompressionsalgorithmen, die in diesem Fall

Börsennotierungen .

 
Mischek:


Streber. Was ist mit Kunst? Generell schien mir, dass diese Arbeit keine Studie über den Markt für Kompressionsalgorithmen ist, sondern eine Studie über die Eigenschaften von Kompressionsalgorithmen, die in diesem Fall

Börsennotierungen .

Der Autor selbst scheint nicht zu wissen, was seine Idee ist, wenn er nicht antwortet oder es nicht für nötig hält, einem einfachen Laien den Höhepunkt seiner Gedanken zu erklären.
 

Durchführung einer Studie über zufällige Blutdruckwerte mit einer normalen Verteilung der Inkremente. Um das Ergebnis mit realen Preis-BP mehr oder weniger zu wiederholen, habe ich die gleiche Anzahl von Pseudo-Finanzinstrumenten (9), die gleiche Menge an Daten und RMS von realen Finanzinstrumenten ("AUDUSD, EURUSD, GBPUSD, USDCHF, USDJPY, USDCAD, NZDUSD, SILBER, GOLD" = {51, 56, 67, 48, 39, 49, 42, 2, 73}) genommen. Ergebnis:

Dateien:
4analyserand.rar  423 kb
 

Wie wir sehen können, schrumpfen die zufälligen BPs immer mehr, je mehr neue BPs hinzukommen. Das "Gold" hat sich als real erwiesen.

Warum zufällige BPs komprimiert sind (allgemeine Informationen enthalten), ist aus der Informationstheorie nicht klar. Auf der Ebene der Kompressionsalgorithmen ist der Prozess mehr oder weniger klar.

 
Könnte es an den Eigenschaften eines Zufallszahlengenerators liegen?
 
hrenfx:

Wie immer geht es nur um Negativität. Manche offen und manche unter dem Deckmantel der Vorsicht.

Wieder nichts zum Thema, nur Phrasen, die genauso gut in jeden anderen Thread eingefügt werden könnten.

Ich wiederhole: Wie soll sie in der Praxis angewendet werden?
 
sanyooooook, sei nicht in Eile. Es ist die falsche Phase. Die Folgen können sehr unerwartet sein. Ich glaube auch nicht, dass der Autor noch etwas Vernünftiges zu diesem Thema zu sagen hat.
 
Mathemat:
sanyooooook, sei nicht in Eile. Es ist die falsche Phase. Die Folgen können sehr unerwartet sein. Ich glaube auch nicht, dass der Autor noch etwas Vernünftiges zu diesem Thema zu sagen hat.
Können Sie das? Vermutlich.
 
hrenfx:

Wie Sie sehen können, schrumpfen die zufälligen BPs immer mehr, je mehr neue BPs hinzukommen. Das "Gold" hat sich als real erwiesen.

Warum zufällige BPs komprimiert sind (allgemeine Informationen enthalten), ist aus der Informationstheorie nicht klar. Auf der Ebene der Kompressionsalgorithmen ist der Prozess mehr oder weniger klar.

Ja, es ist seltsam. Ich hatte den gegenteiligen Effekt erwartet - je zufälliger die Daten sind, desto weniger komprimierbar sollten sie sein.
Grund der Beschwerde: