[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 137

 
muallch писал(а) >>

Wie sieht es mit Wärme aus?

Hier ist ein einfaches Problem:

Zwei identische Gefäße werden gleichzeitig auf zwei identische Brenner gestellt. Der eine hat 1 l (N1), der andere 0,5 l (N2) Wasser mit der gleichen Temperatur. In dem Moment, in dem der halbe Liter kocht, wird ein weiterer halber Liter Wasser mit der ursprünglichen (Vorwärm-)Temperatur hineingeschüttet. Die Brenner sind ausgeschaltet. In welchem Gefäß wird die Temperatur höher sein?

1. Die Anfangstemperatur des Wassers in den Gefäßen soll 20 g C betragen.
2. Das Wasser in dem 0,5-l-Gefäß wird um 80 Grad Celsius, d. h. auf 100 g Celsius, erhitzt.
Das Wasser in dem 1-Liter-Gefäß wird mit der gleichen Energiemenge um 40 g C, d. h. auf 60 g C, erwärmt.
3. In beide Gefäße werden 0,5 l Wasser mit einer Temperatur von 20 g.C. gegossen.
-
Die Temperatur im 0,5-Liter-Gefäß betrug (0,5*100+0,5*20)/1=60gr.C.
Im 1-Liter-Gefäß betrug die Temperatur (0,5*20+1*60)/1,5=35gr.C.
-
PS:
1. Die Wärmekapazität, die Masse und die Temperatur der Gefäße wurden vernachlässigt.
2. Die Änderung der Wärmekapazität von Wasser und Gefäßen wurde vernachlässigt.
3. Die Änderung der Heizleistung (abhängig von der Form der Gefäße) wurde vernachlässigt.
4. Die Verdampfung wurde vernachlässigt.

-
Die Schlussfolgerung ist, dass die Temperatur in dem 0,5-Liter-Gefäß höher ist
.

 
Richie писал(а) >>

Lesen Sie die Problemstellung genauer. Ein halber Liter wurde nur in ein 0,5-Liter-Gefäß gegossen, um die Massen auszugleichen. Das Problem besteht darin, herauszufinden, wie man effizienter heizen kann: auf einmal die ganze Masse oder in Teilen.

Was den noch herumfliegenden Ziegelstein angeht, so meinten Sie wohl, dass er entweder a) aufquillt und kleben bleibt oder b) schmilzt und durch die hohe Temperatur an den Wänden verschmiert. :-)

 
Yurixx писал(а) >>

Lesen Sie die Problemstellung genauer. Ein halber Liter wurde nur in einen 0,5-Liter-Behälter gegossen, um die Massen auszugleichen.

........ In dem Moment, in dem der halbe Liter kochte, wurde so viel nachgegossen..........

-

Welche Richtung ist das? >> Wo ist da?

 
Richie >>:

........В момент закипания поллитра туда залили еще столько..........

-

Куда туда? Туда - это где?

In der Küche.

In dem Topf, in dem das Telefon lag, das deine Schwiegermutter in die Küche gestellt hat, in die du nur zum Essen gehst

Wie kann die Bedingung "Zwei identische Gefäße" unterschiedlich interpretiert werden, von denen eines einen Liter fasst?

 
muallch >>:

Может, про тепло?

Вот простенькая задачка:

Два одинаковых сосуда ставят одновременно на две одинаковых горелки. В одном 1л, (N1) в другом 0,5л (N2) воды одинаковой температуры. В момент закипания поллитра туда залили еще столько же воды с первоначальной (до нагрева) температурой. Горелки гасят. В каком сосуде т-ра будет больше?


Das ist in etwa das Gleiche.

Was ist so lustig daran?

 

Mathemat писал(а) >> Прикол в том, что кое-что меня и тут смущает. Почему "орел-решка" (ОР) и "решка-орел" (РО) считаются как разные исходы?

Na ja... Ich denke nur so; ich kenne noch keine anderen Argumente :)

Ich meine, warum nicht: 1/3*2 (zwei Schwänze) + 1/3*1 (Kopf und Zahl) + 1/3*0,5 (zwei Adler mit der Hälfte der Schwänze) = 7/6?

Patamushta können die Münzen voneinander unterschieden werden. Unterscheidbar = Bosonen-Fermionen-Thema. Sie sind reif dafür?

;-)

 
Mischek >>:


Ну вроде одинаково

В чём прикол ?


Ja, es kommt darauf an, was man sonst noch vernachlässigen kann :-))
 
xeon >>:
ага, это в зависимости чем еще пренебречь :-))

Das ist richtig. Ein bürokratischer Vorschlag: Lassen Sie die Autoren jeder Aufgabe eine IgnoreList beifügen - "eine Liste von verwandten Idealisierungen". Das macht das Leben sehr viel einfacher. :)

 
Richie писал(а) >>

........ Sobald ein halber Liter kochte, schütteten sie so viel mehr hinein..........

-

Welche Richtung ist das? Wo ist das?

Das ist der halbe Liter. In der Mitte. Niemand hat den Liter angerührt.

 

Frage an Sie

-

Ein Gasschneider verwendete 20 Liter Propangas, um mit einem Propan-Sauerstoff-Brenner 20 cm dicken Stahl zu schneiden.

Ist es möglich, dass er nicht mehr als 40 Liter Propangas verbraucht, um 2.000 cm des gleichen 5 cm dicken Stahls zu schneiden?

Wenn ja, wie ist das möglich?

-

Grund der Beschwerde: