Lokale Hochs und Tiefs im Preis finden - Seite 6

 
faa1947:

ZZ bezieht sich auf das Neuzeichnen von Indikatoren, d.h. der durch ZZ markierte Pivot #0 kann bestehen bleiben oder nicht.

Falsch, der angegebene Drehpunkt kann nirgendwo hinführen; ein neu gezeichneter Strahl zeigt keinen Drehpunkt an, sondern nur die aktuelle Position des Extremums, das noch nicht festgelegt wurde.

Übrigens, ich zeichne es nie in meinem ZZ, deshalb wird es nie neu gezeichnet :)

 
Candid:

Ein neu gezeichneter Strahl bedeutet keine Umkehrung; er zeigt nur die aktuelle Position des Extremums an, die noch nicht festgelegt wurde.

Übrigens, ich zeichne es nie in meinem ZZ, deshalb wird es nie neu gezeichnet :)


Ich möchte auf meinen Hauptpunkt zurückkommen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Pivot #0 eine echte Umkehrung ist, steigt mit jeder neuen Kerze von 0% auf 100%, wenn ein neues Pivot-Signal erscheint.

 
faa1947:


Ich möchte auf den Grundgedanken zurückkommen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Pivot #0 eine echte Umkehrung ist, steigt mit jeder neuen Kerze von 0% auf 100%, wenn ein neues Pivot-Signal erscheint.

Wie viel geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung bei einer vergangenen Kerze als die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung bei einer aktuellen Kerze?
 
sanyooooook:
Um wie viel ist die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung bei einer vergangenen Kerze geringer als die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung bei einer aktuellen Kerze?

natürlich durch ein bestimmtes Verhältnis dieser Kerzen zu einer unbekannten Länge X, die die zukünftige Länge der aktuellen Welle ist, deren Umkehr wir erwarten... Nutzlose Wahrscheinlichkeit aus dem Unbekannten. Ex post facto berechnet.

 
denis_orlov:

natürlich durch ein bestimmtes Verhältnis dieser Kerzen zu einer unbekannten Länge X, die die zukünftige Länge der aktuellen Welle ist, deren Umkehr wir erwarten... Nutzlose Wahrscheinlichkeit aus dem Unbekannten. Ex post facto berechnet.

das ist es, was ich sage
 
denis_orlov:

natürlich durch ein bestimmtes Verhältnis dieser Kerzen zu einer unbekannten Länge X, die die zukünftige Länge der aktuellen Welle ist, deren Umkehr wir erwarten... Nutzlose Wahrscheinlichkeit aus dem Unbekannten. Ex post facto berechnet.


Hmm, ex post facto. Wir sprechen hier natürlich von einer Vorhersage. Obwohl wir die Geschichte sehen und wir versuchen vorherzusagen, ob die Umkehrung nach der Wende #0 halten wird oder nicht.
 
Candid:

Ein neu gezeichneter Strahl bedeutet keine Umkehrung; er zeigt nur die aktuelle Position des Extremums an, die noch nicht festgelegt ist.

Übrigens, ich zeichne es nie in meinem ZZ, deshalb wird es nie neu gezeichnet :)

Ich zeichne den 0-ten ungeformten Strahl (aktuelles Extremum) als gepunktete Linie. Wie hier dargestellt. Manchmal muss ich Stufen davon zählen. Um eine Art lokale Korrektur abzuschätzen.


 
Svinozavr:

Ich zeichne den 0. ungeformten Strahl (das aktuelle Extremum) als gepunktete Linie. Wie hier dargestellt. Manchmal muss ich Stufen davon zählen. Um eine Art lokale Korrektur abzuschätzen.



Ich denke, dass es richtiger ist, zu zeichnen. In jedem Fall zeigt er die aktuelle Trendrichtung an. Auf der Aufschlüsselung der Ebene durch den Strahl an der Wende #1, können wir Durchbruch TS bauen. Und bei dieser Strategie können wir die Wahrscheinlichkeit des Wendepunkts 0 als 100 % betrachten. Wenn es nicht 100% ist - es ist die Wahrscheinlichkeit eines profitablen Handels! Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, die Wahrscheinlichkeit der Umkehrung #0 abzuschätzen.
 
Svinozavr:

Я 0-й несформированный луч (текущий экстремум) рисую пунктиром. Как здесь вот. Иногда нужно бывает посчитать от него уровни. Чтоб типа прикинуть локальную коррекцию

Ein weiteres Beispiel. Wir gehen davon aus, dass die Umkehrung von ZZ stattgefunden hat, wenn sie von einer Umkehrung des gleitenden Durchschnitts gefolgt wird, wie auf dem Diagramm dargestellt.

Es ist deutlich zu sehen, dass falsche Umkehrungen von ZZ hinter #0 nicht zu vermeiden sind, aber sie sind viel weniger geworden und wir können bereits von einer TS sprechen, während wir auf ZZ überhaupt keine haben.

 
faa1947:

Ein weiteres Beispiel. Wir gehen davon aus, dass die Umkehrung von ZZ stattgefunden hat, wenn sie von einer Umkehrung des gleitenden Durchschnitts gefolgt wird, wie auf dem Diagramm dargestellt.

Es ist klar zu sehen, dass falsche Umkehrungen von ZZ hinter #0 nicht zu vermeiden sind, aber sie sind viel weniger geworden und wir können bereits von einem TS sprechen, während wir auf ZZ überhaupt keine haben.

Ja, es gibt so viele Möglichkeiten, die Wende zu betrachten, wie Sie möchten (worauf Sie ZZ aufbauen). Das ist schon hundertmal geschrieben worden. Nein, mehr...))

Ich spreche nur darüber, wie ich den ungeformten 0-Strahl anzeige, und das ist alles. Und warum. Hier habe ich die erweiterten d-Ebenen auf den 0. Strahl übertragen.

Grund der Beschwerde: