Warum ist die Normalverteilung nicht normal? - Seite 45

 
getch >> :
Schon auf Seite 29 war ich überrascht über die Unterstützung für den von mir begonnenen Kostensturz, jetzt ist es schon Seite 44...

Natürlich hat das alles seinen Grund. Der Text (siehe Anhang) beschreibt ein Phänomen, das mit dem beobachteten Phänomen eng verwandt ist.

// Auszug aus "Den Hund nicht anknurren" von Karen Pryor

 
Urain >> :

Gerechtigkeit sagen Sie... Heh...

Nehmen wir an, du und ich sind Freunde, und ich sage: "Hör zu, mein Freund, wir haben ein Paket mit 10 Orangen bekommen, jeder von uns 8 Stück.

Und du fragst: "Wie ist das?"
.

Ich sagte: Das macht mir nichts aus, ich habe meine 8 gegessen. :о) Ist das fair?

Fairness bedeutet, dass die maximale Anzahl von Geboten die maximale Chance auf einen Verkauf erhält. Niemand bestreitet die Tatsache, dass sich im Laufe der Zeit die Gebote bewegen (sie werden entfernt und durch dieselben Mengen zu einem anderen Preis ersetzt), dass sich der Preis bewegt, um den Geboten zu entsprechen, und dass sich die Gebote bewegen, um eine Chance auf einen Zuschlag zu haben.

Wenn Sie einen schwebenden Auftrag haben, wer weiß, wo auf dem Markt, wie stehen die Chancen, dass er ausgeführt wird, und wie stehen die Chancen für den nächsten Auftrag?

Sie haben einen sehr feinen Sinn für Gerechtigkeit. :о)

 
grasn >> :

Sie haben einen sehr feinen Sinn für Gerechtigkeit. :о)

Ja.

Ich habe keine. In dieser Angelegenheit vertraue ich nur Robotern...

;)

 
MetaDriver >> :

Ja.

Ich habe keine. Ich vertraue in dieser Angelegenheit nur Robotern...

;)


Man sollte nicht den Robotern vertrauen, sondern denen, die ihnen einen "Gerechtigkeitssinn" einprogrammieren. Sonst haben Sie am Ende gar keine Orangen mehr.

Wenigstens habe ich zwei ....

:о)

 
grasn >> :

Wir sollten nicht den Robotern vertrauen, sondern denjenigen, die ihnen einen "Sinn für Gerechtigkeit" einprogrammieren. Andernfalls werden Sie ohne Orangen dastehen.

Wenigstens habe ich zwei ....

:о)

Das stimmt.

;)

 

Ich arbeite an der Verteilung. Die Verteilung der Größe der Balken und deren Versatz zueinander.

Ich korrigiere die Verteilung mit dem Sigmoid ((2.0/(1.0+MathPow(2.0,-In*(10/L))))-1.0)*H

wo:

In - Eingabewert

L - "Länge" des Sigmas

H - "Höhe" des Sigmas

Das sieht dann so aus:

rotes Histogramm - Verteilung der Balkengrößen

Schwarzes Histogramm - Verteilung der Balkenabstände

grüne Linie - Verteilung der geänderten Stabgrößen

blaue Linie - Verteilung der geänderten Balkengrößen


Was kann sonst noch getan werden, um die Verteilung zu "begradigen"? Im Idealfall erhalten Sie eine gerade horizontale Linie.


PS Entschuldigung, Code für 5. Ich bin zu müde, um es für MQL4 zu schreiben. :)

Dateien:
 
joo:

Ich arbeite an der Verteilung. Durch die Verteilung der Größe der Balken und ihres Versatzes zueinander.

Ich korrigiere die Verteilung mithilfe von Sigmoid ((2.0/(1.0+MathPow(2.0,-In*(10/L))))-1.0)*H

Was kann noch getan werden, um die Verteilung noch mehr zu "begradigen"? Im Idealfall sollte eine gerade horizontale Linie erhalten werden.

Wenn Sie die schwarzen und roten Histogramme aus den Separaten entfernen, werden die blauen und grünen Linien ebenfalls eine Glocke sein.
 
Urain:
Sie "begradigen" die Verteilung nicht, sondern skalieren sie. Wenn Sie die schwarzen und roten Histogramme aus den Separaten entfernen, werden die blauen und grünen Linien ebenfalls zu einer Glocke.

Nein, ich skaliere nicht. Die Y-Achse ist die Zahl. Bei allen vier Verteilungen ist die Gesamtzahl der Werte gleich.

Die X-Achse stellt die Cluster (Klassen) dar.

Sehen Sie sich bitte den Code an.

 
joo:

Nein, ich skaliere nicht. Die Y-Achse ist die Zahl. Bei allen vier Verteilungen ist die Gesamtzahl der Werte gleich.

X-Achse: Cluster (Klassen).

Schauen Sie sich bitte den Code an.

Ja, ich habe mir den Code jetzt angesehen, alles ist korrekt (ich mag Fünfen noch nicht wirklich :o)

Die Form der Verteilung hängt vom Verhältnis von RMS zu RMS ab: Je größer das Verhältnis, desto dumpfer die Verteilungsglocke.

Zu einer Zeit habe ich diese Begradigung durch die Wurzel des Balkens, und weil die Kurven des Diagramms ständig divergierte, schrieb ich einen Indikator, wo Null wurde jeden neuen Tag oder Woche genommen, es stellte sich heraus, so etwas wie ein Indikator für die Abweichung von der durchschnittlichen schweben (eine Art Indikator für die Rückkehr), aber es passiert oft, dass nicht zurück in der Regel habe ich beschlossen, dass es keine Zukunft hat.

 
Die Wurzel aus (bar)/(Verschiebung eines Balkens relativ zu seinem Nachbarn) ist meiner Meinung nach nicht korrekt. In dem Sinne, dass ALLE Stabgrößen verformt werden. Ich muss die Schwänze abschneiden - erstens, alle Stangengrößen gleich machen - zweitens. Das vorgestellte Sigmoid ist das Beste, was ich dafür kenne. Aber vielleicht sollte neben den bereits vorhandenen L- und H-Koeffizienten noch etwas anderes in die Formel aufgenommen werden.