Forex-Strategien - Seite 2

 
SamMan:

Wenn bei etwa 14-16 (Alpari TP Zeit) Bereich 2. ist in der Nähe / leicht über (sagen wir, + / 10 Pips) Bereich 1. - in diesem Moment öffnen wir mit Stop-Loss, sagen wir 50 Pips innerhalb der Spanne

Der Bereich ist ein Kanal, eine Linie, um es grob auszudrücken. Um 14.45 Uhr (sagen wir mal) kann "Band 2" sein

Annäherung/geringfügige Überschreitung.

"Band 1". Aber der Preis kann in diesem Moment genau in der Mitte der Leiste 2 liegen. Wo sollen wir dann öffnen? Oder sind wir verpflichtet, die Kursextreme innerhalb des 2. Balkens zu verfolgen?

Natürlich muss man den Moment erwischen, wenn es gleichzeitig wahr ist:

1. Der Kurs liegt nahe der Grenze der aktuellen Tagesspanne,

2. die Breite der aktuellen Tagesspanne die durchschnittliche Tagesspanne der letzten 60 Tage erreicht/überschritten hat.



Manchmal beziehe ich mich persönlich z. B. auf die Breite des Tagesbereichs von gestern - die letzte Zahl in der zweiten Zeile des Operators Comment(....).

 

Ich verstehe, danke für den Kommentar! Und dann ist da noch dies:

в этот момент открываемся со стоплосом, скажем 50 п. внутрь диапазона.

Verstehe ich diesen Satz richtig, dass wir hoffen, einen Gewinn innerhalb der Tagesspanne zu erwischen und hoffen, dass wir nicht einen Gewinn außerhalb der Grenzen der gleichen Spanne erwischen?

 
SamMan:

Ich verstehe, danke für den Kommentar! Auch dies:

An diesem Punkt eröffnen wir mit einem Stopp-Loss, sagen wir 50p innerhalb der Spanne.

Verstehe ich diese Formulierung richtig, denn wir hoffen, einen Gewinn innerhalb der täglichen Spanne zu erzielen und nicht einen Verlust außerhalb dieser Spanne zu erleiden?

Das ist richtig. Ich betone jedoch noch einmal, dass die Spanne des aktuellen Tages größer oder gleich der durchschnittlichen Spanne der letzten 60 Tage sein muss.

Ein Verlust tritt dann ein, wenn der 60-Tage-Durchschnitt der Tagesspanne am aktuellen Tag um den Wert des Stop-Loss überschritten wird - und dies deutet auf das Auftreten neuer starker Trends hin.

Neue Trends im Kursverhalten sind nicht häufig, so dass ein Verlust schmerzlos erlebt werden kann.

 
Sart:

Wenn bei etwa 14-16 (Alpari TP Zeit) Bereich 2. ist in der Nähe / leicht über (sagen wir, + / 10 Pips) Bereich 1. - in diesem Moment öffnen wir mit Stop-Loss, sagen wir 50 Pips innerhalb der Spanne

Was bedeutet die TP-Verkürzung? Ist es möglich, die Spanne zu berechnen, indem man die Höchst- und Tiefstwerte für 60 Tage addiert und den erhaltenen Betrag durch 60 teilt?

 
khorosh:

Ist es möglich, die Spanne zu berechnen, indem man Hoch - Tief über 60 Tage addiert und den resultierenden Betrag durch 60 teilt.

Nun, das ist offensichtlich der Fall. Es ist schwer, an etwas anderes zu denken. Im Allgemeinen kann diese Spanne als durchschnittliche tägliche Volatilität des Instruments bezeichnet werden.

Apropos Stop-Loss: Es erscheint logischer, ihn nicht als absoluten Wert (50 Punkte), sondern relativ zu verwenden: Sie können einen bestimmten Prozentsatz des aktuellen Symbolpreises oder einen Prozentsatz der durchschnittlichen Volatilität nehmen. Das Gleiche gilt für TakeProfit, wenn seine Verwendung geplant ist. Dann haben wir ein universelles System, das für jedes Symbol geeignet ist

 

Als Folgemaßnahme zum Thema... Bei diesem Ansatz haben wir (zu einem bestimmten Zeitpunkt) 3 Kanäle:

  1. Kanal für den aktuellen Tag - kann jede Sekunde erweitert werden
  2. der Kanal von gestern - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend
  3. Kanal "Geschichte" (im gebuchten Code=60 Tage) - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend

Der Zweck des ersten Kanals ist klar - für ihn "Warten auf Vorbereitungen". Denn die beiden letztgenannten warten im Allgemeinen auch, aber in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Wäre es nicht sinnvoll, sie zu einem Kanal zusammenzufassen (nach einem Algorithmus), ihn so etwas wie TrueRange zu nennen und dann zu warten, bis die Menge gehandelt wird, indem man die Breiten dieses TrueRange und des aktuellen Kanals (Nr. 1 in der obigen Liste) korreliert?

 
SamMan:

Als Folgemaßnahme zum Thema... Bei diesem Ansatz haben wir (zu einem bestimmten Zeitpunkt) 3 Kanäle:

  1. Kanal für den aktuellen Tag - kann jede Sekunde erweitert werden
  2. der Kanal von gestern - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend
  3. Kanal "Geschichte" (im gebuchten Code=60 Tage) - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend

Der Zweck des ersten Kanals ist klar - für ihn "Warten auf Vorbereitungen". Denn die beiden letztgenannten warten im Allgemeinen auch, aber in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Wäre es nicht sinnvoll, sie zu einem Kanal zusammenzufassen (unter Verwendung eines Algorithmus), ihn so etwas wie TrueRange zu nennen und dann zu warten, bis die Menge gehandelt wird, indem man die Breiten dieses TrueRange und des aktuellen Kanals (Nr. 1 in der obigen Liste) korreliert?

Bislang gibt es nicht viel zu beobachten. Hier ist die Information über den gestrigen Tag, Verhältnis Reichweite_über_60_Tage/erreichte Reichweite_für_den_Tag:

neuseeländisch - 102/71 0,69

Kanadier - 108/69 0,64

Euro - 157/151 0,96 +

Franken - 145/163 1,12 +

Pfund - 177/122 0,69

Yen - 142/142 1,00 ++

Die Erhebung von Statistiken über dieses Verhältnis ist dringend erforderlich. Es kann möglich sein, Instrumente zu finden, die in diesem Verhältnis relativ stabil sind.

Das ist allerdings unwahrscheinlich. Diese Werte sind nur einige Anhaltspunkte - zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es immer nützlich zu wissen, wo wir uns befinden.



Der Preis bewegt sich natürlich, wie es ihm gefällt, aber er hat seine ungefähre Bewegung während des Tages - die durchschnittliche tägliche Spanne.

Ein deutliches Überschreiten dieser Spanne ist wahrscheinlich ein Hinweis auf eine bevorstehende globale Bewegung.


Offensichtlich muss jede Handelsstrategie diese recht spezifische Begrenzung der Kursbewegung während des laufenden Tages berücksichtigen.

 
SamMan:

Als Folgemaßnahme zum Thema... Bei diesem Ansatz haben wir (zu einem bestimmten Zeitpunkt) 3 Kanäle:

  1. Kanal für den aktuellen Tag - kann jede Sekunde erweitert werden
  2. der Kanal von gestern - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend
  3. Kanal "Geschichte" (im gebuchten Code=60 Tage) - statisch, nicht expandierend oder schrumpfend

Der Zweck des ersten Kanals ist klar - für ihn "Warten auf Vorbereitungen". Denn die beiden letztgenannten warten im Allgemeinen auch, aber in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Wäre es nicht sinnvoll, sie zu einem einzigen Kanal (nach einem Algorithmus) zusammenzufassen, ihn so etwas wie TrueRange zu nennen und dann zu warten, bis die Menge gehandelt wird, indem man die Breiten dieses TrueRange und des aktuellen Kanals (Nr. 1 in der obigen Liste) korreliert?

Ich denke, wir sollten eine Position eröffnen, wenn:

1) die Zeit hat die eingestellte Zeit erreicht;

2) die Breite des aktuellen Tageskanals hat die durchschnittliche Kanalbreite überschritten;

3) Bildung eines Stundenbalkens in der Richtung innerhalb des Kanals.

Ich denke auch, dass die Anzahl der täglichen Balken, für die wir die durchschnittliche Breite des Kanals berechnen, und die Zeit in externen Variablen festgelegt werden sollten, und dass nach ihren optimalen Werten gesucht werden sollte.

Nur verstehe ich immer noch nicht," was ist die TP Alpari Zeit" - Serverzeit oder etwas anderes?

 
khorosh:

Nur verstehe ich immer noch nicht," was ist die TP-Zeit von Alpari" - Serverzeit oder etwas anderes?

TP - Zeit der Alpari Handelsplattform, d.h. Zeit des Handelsservers...

 

ширина канала текущегоего дня превысила среднюю ширину канала

Hervorgehoben - WELCHER Kanal? Die von gestern? Der 60-Tage-Kanal? Eine Art Vinaigrette aus beidem zusammen (Sie wissen schon, durchschnittliche Breite von beidem, oder so)? Wenn wir einen bestimmten Kanal nehmen, z. B. den 60-Tage-Kanal, und alle "Vinaigrettes" ausschließen, gibt es keinen "Durchschnitt". Ein solcher Kanal hat natürlich klar definierte und statische Grenzen an einem bestimmten Tag. Diese Grenzen werden erst in den nächsten Tagen leicht korrigiert werden. Wenn wir jedoch einen bedingten TrueRange erstellen möchten, können seine Grenzen zu jedem Zeitpunkt des aktuellen Tages fließend sein (obwohl sie auch wieder statisch sein können; dies hängt von dem Algorithmus ab, der diesen TrueRange erzeugt).

Bislang gibt es nicht viel zu beobachten.

Ich verstehe, danke für den Hinweis! Hier ist also die Idee: Nennen wir die Menge der Verhältnisse jedes Instruments der Form 145/163=1.Nennen wir es TrueRange und zeigen es im Diagramm zusammen mit den Standard- (und Clear-) Channels an (es gibt 10 oder mehr Möglichkeiten; die erste und einfachste ist, es in Ihr Unterdiagramm zu setzen, aber es kann auch an die Quotes angehängt werden und im "Hauptdiagramm"), um die "Drehungen" von TruRange zu beobachten (mit anderen Worten - um Statistiken grafisch zu sammeln; dann wird es vielleicht zu Zahlen kommen, wenn wir verstehen, nach welcher Art von Regelmäßigkeiten wir suchen) und Schlussfolgerungen zu ziehen. Wie sieht der Plan aus? :)

aber er hat seine ungefähren Grenzen für die Bewegung während des laufenden Tages - die durchschnittliche Tagesreichweite

Dann sollte TrueRange (wie ich oben beschrieben habe) theoretisch die meiste Zeit bei 1 liegen... Oder nahe daran. Anomalien wie 0,25 oder 2,25 sollten genau Anomalien und die richtigen Zeichen für uns sein: "Bleiben Sie dem Markt heute fern!
Grund der Beschwerde: