Code auf Russisch schreiben. Vor- und Nachteile eines solchen Programms. - Seite 2

 
Реter Konow:
1С? Was ist das?

Wo ist Russland?

Außerhalb der Moskauer Ringstraße.

 
Alexander Puzanov:
Eine glänzende Zukunft für die Engländer allein ist eine Doppelmoral, keine Frage. Aber es ist peinlich, dass auch die Chinesen und Japaner mit dem Stereotyp brechen werden... Ich nehme an, niemand fragt Sie nach dem Quellcode?

Was den alternativen Ansatz betrifft, so frage ich mich, worum es dabei geht. Dürfen Sie keinen Artikel schreiben?

Ich habe noch keine Antwort erhalten, ich weiß es also nicht. Vielleicht werden sie es tun, vielleicht aber auch nicht. Natürlich kann man nicht sofort mit dem Stereotyp brechen, aber nach und nach... Ich finde es nur seltsam, dass niemand versucht, in seiner eigenen Sprache zu schreiben. Als ob das unanständig wäre...

Sie können OOP nicht sofort ablehnen, aber Sie können versuchen, andere Ansätze zu entwickeln. Also habe ich mir eine ausgedacht.

 
Vitalii Ananev:

Und Sie sprechen davon, die Namen von benutzerdefinierten Funktionen und Variablen auf Russisch zu schreiben. Niemand schreibt sie auf diese Weise.

In der 1C ist alles komplett auf Russisch geschrieben. Zum Beispiel Funktion () ..... endfunctions. Schleife ... Ende der Schleife if ... end if. etc. etc.

Ich verstehe, dass niemand das so schreibt, deshalb frage ich mich...

Über 1C - mindestens ein Programm hat den Stereotyp gebrochen).

 
Реter Konow:

... Ineffizienz ist überall zu beobachten. Selbst OOP (von jemandem erfunden) wird nie in Frage gestellt. Kann es nicht einen besseren und effizienteren Ansatz geben? Ich bin sicher, dass es einen besseren und effizienteren Ansatz gibt und dass die Programmierung in einer Muttersprache viel bequemer ist. All dies wurde durch meine dreijährige Praxis bestätigt und durch meinen Erfolg beim Programmieren bewiesen.

...

Können Sie das genauer erläutern?

Welcher Ansatz ist besser als OOP?

SZZ Ich habe einmal versucht, Prog auf Russisch zu schreiben, und habe es dann aufgegeben. Es hat mir nicht gefallen. IMHO wird das Programm unlesbar. Man verliert das Verständnis für die Zusammenhänge.

 
Реter Konow:

Mir ist klar, dass niemand so schreibt, deshalb frage ich mich...

Über 1C - zumindest ein Programm ist aus dem Stereotyp ausgebrochen).

Lesen Sie meine obige Antwort auf die Frage, warum es niemand so schreibt.
 
Vitalii Ananev:

Und Sie sprechen davon, die Namen von benutzerdefinierten Funktionen und Variablen auf Russisch zu schreiben. Niemand schreibt sie auf diese Weise. Vor langer Zeit haben Programmierer bestimmte Regeln der Etikette entwickelt. Wie man den Quellcode richtig formatiert , so dass er nicht nur für Sie, sondern auch für andere leicht zu lesen ist. Es ist wie mit den Regeln der Etikette in der Gesellschaft.

In 1C hingegen ist alles komplett auf Russisch geschrieben. Zum Beispiel function () ..... endfunction. Schleife ... Ende des Zyklus, wenn ... end if. etc. etc.

Es geht also um Etikette? Was kümmert die Maschine (der Computer) zum Beispiel unsere Etikette? Ist es nicht die Effizienz, die in der Technik regiert, sondern die Etikette? Wenn ich ein Programm auf Russisch besser schreiben kann als auf Englisch, weil ich Russisch spreche, warum sollte ich mich der "Etikette" beugen und ein Programm in einer Sprache schreiben, die ich nicht verstehe? Eine unausgesprochene Regel?
 
Nikolay Demko:

Können Sie das genauer erläutern?

Welcher Ansatz ist besser als OOP?

Ich habe einmal versucht, Software auf Russisch zu schreiben, habe es dann aber aufgegeben. Das hat mir nicht gefallen. IMHO wird das Programm unlesbar. Man verliert das Verständnis für die Zusammenhänge.

Vermutlich gibt es einen besseren Ansatz für OOP. Ich glaube, ich habe es gefunden. Eigentlich fängt es damit an, dass man zwei wichtige Regeln beachtet:

1. Schreiben Sie das Programm in Ihrer Muttersprache, wenn dies günstiger ist (unabhängig von der Etikette).

2. unnötige Programm- und syntaktische Einheiten abzuschneiden (die in der OOP so reichlich vorhanden sind).

 
Реter Konow:
Es geht also um Etikette? Was kümmert die Maschine (der Computer) zum Beispiel unsere Etikette? Ist Effizienz nicht eine Regel der Technik, sondern der Etikette? Wenn ich ein Programm auf Russisch besser schreiben kann als auf Englisch, weil ich Russisch spreche, warum sollte ich mich der "Etikette" beugen und ein Programm in einer Sprache schreiben, die ich nicht verstehe? Eine unausgesprochene Regel?
Niemand zwingt Sie, sich an die Etikette zu halten, das ist eine rein freiwillige Angelegenheit. Dem Compiler ist es völlig egal, wie Sie schreiben. Ich meine, wie ich oben schon sagte, jemand, der Ihren Code nach Ihnen liest, wird es schwer haben, ihn zu verstehen. Wenn Sie es nur für sich selbst schreiben und nicht vorhaben, es jemandem zu zeigen, können Sie es schreiben, wie Sie wollen.
 
Реter Konow:

Vermutlich gibt es einen besseren Ansatz als OOP. Ich glaube, ich habe es gefunden. Es fängt damit an, dass man zwei Grundregeln beachtet:

1. Schreiben Sie das Programm in Ihrer Muttersprache, wenn dies günstiger ist (unabhängig von der Etikette).

2. unnötige Programm- und syntaktische Einheiten (die in der OOP so reichlich vorhanden sind) abschneiden.

Nun, man kann in OOP auch auf Russisch schreiben.

Was ist die Essenz der Ablehnung von OOP?

Das Wesen der OOP besteht darin, dass der Programmierer den Geltungsbereich von Variablen festlegen kann. Wenn Sie das ignorieren, was haben Sie davon?

Sie müssen ständig neue Zähler und neue Variablen verwenden, weil Sie den Bereich nicht mehr kontrollieren.

Namen müssen mit Suffixen und Präfixen länger geschrieben werden.

Sie verlieren die Möglichkeit, Code wiederzuverwenden (eine der Säulen von OOP).

Das ist natürlich nicht alles, aber kurz gefasst.

Welchen Ansatz bevorzugen Sie?

Übrigens: Wenn Sie ein Programm entwickeln und nicht nur Text eintippen, ist die Fähigkeit zur Transformation wichtig. Mit OOP müssen Sie nur eine Bibel umschreiben. Bei anderen Ansätzen müssen Sie das gesamte Programm ändern.

 
Sehen Sie sich fortgeschrittenes C++ an. Es scheint, als hätte diese Programmiersprache bereits ihren eigenen Slang... Wahrscheinlich gibt es keine andere Sprache, die ein solches Durcheinander an Entitäten aufweist. Wenn Sie etwas recherchieren und nur das Wesentliche drin lassen, wird er um ein Vielfaches schrumpfen. Dadurch würde sie für die meisten Menschen verständlicher und zugänglicher werden. Ich habe jedoch das Gefühl, dass jemand nicht will, dass diese Sprache für alle verständlich und zugänglich wird, und sie deshalb immens verkompliziert...
Grund der Beschwerde: