Interessant und humorvoll - Seite 3047

 
Ihor Herasko:
Es reicht aus, über die physische Bewegung hinauszugehen. Die Bewegung von einem Punkt zum anderen muss nicht durch eine translatorische Bewegung erfolgen.

Die Wissenschaft unterscheidet sich von Mythen, Glaubensvorstellungen, Märchen und anderen Fantasien dadurch, dass jede Behauptung in der Wissenschaft experimentell belegt ist. Solange die Hypothese nicht durch experimentelle Daten (vorzugsweise mehrfach) bestätigt wird, bleibt sie eine Hypothese, egal wie schön sie auch sein mag. Zum Beispiel folgte die Hypothese der Existenz des Higgs-Bosons der gesamten Logik der Entwicklung der Hochenergiephysik, seine Existenz wurde von der überwältigenden Mehrheit der seriösen Wissenschaftler, die in den Kernbereichen arbeiten, bestätigt, aber trotzdem blieb sie vor der experimentellen Beobachtung eine schöne Hypothese, nichts weiter.

Solange es keine Experimente gibt, die auch nur andeuten, dass man sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen kann, kann Ihre Aussage als Glaube oder Fantasie eingestuft werden.

 
sibirqk:

Die Wissenschaft unterscheidet sich von Mythen, Glaubensvorstellungen, Märchen und anderen Fantasien dadurch, dass jede Behauptung in der Wissenschaft experimentell belegt ist. Und solange die Hypothese nicht durch experimentelle Daten (vorzugsweise wiederholt) bestätigt wird, bleibt sie eine Hypothese, egal wie schön sie auch sein mag. Zum Beispiel folgte die Hypothese der Existenz des Higgs-Bosons der gesamten Logik der Entwicklung der Hochenergiephysik, seine Existenz wurde von der überwältigenden Mehrheit der seriösen Wissenschaftler, die in den Kernbereichen arbeiten, bestätigt, aber trotzdem blieb sie vor der experimentellen Beobachtung eine schöne Hypothese, nichts weiter.

Solange es keine Experimente gibt, die auch nur andeuten, dass man sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen kann, kann Ihre Aussage als Glaube oder Fantasie eingestuft werden.

Noch einmal: Ich spreche nicht von der Geschwindigkeit. Sie existiert in diesem Fall überhaupt nicht, ebenso wenig wie die Zeit. Denn im physikalischen Verständnis dieses Prozesses ist es keine Frage der Bewegung.

Übrigens ist die Wissenschaft längst über die Erklärung der Welt im rein physikalischen Sinne hinausgegangen. Es begann vor langer Zeit, als man erkannte, dass die klassische Mechanik nur ein Spezialfall der Wechselwirkung von Körpern ist. So ist die Quantenphysik entstanden. Aber das war nur die erste Sprosse auf der Leiter des Wolkenkratzers.

Die moderne Physik arbeitet bereits frei mit Begriffen wie "nicht redundanter Zustand eines Körpers".

P. S. Leider ist dies nicht "interessant und humorvoll". Ich beende die weitere Diskussion über die Branche. Ein solches Thema ist schließlich eher für einen engeren sozialen Kreis geeignet.

 
sibirqk:

Die Wissenschaft unterscheidet sich von Mythen, Glaubensvorstellungen, Märchen und anderer Fantasie dadurch, dass jede Behauptung experimentell untermauert wird....

Vor allem in der Astronomie.
 
sibirqk:

Die Wissenschaft unterscheidet sich von Mythen, Glaubensvorstellungen, Märchen und anderen Fantasien dadurch, dass jede ihrer Aussagen experimentell belegt ist. Solange die Hypothese nicht durch experimentelle Daten (vorzugsweise mehrfach) bestätigt wird, bleibt sie eine Hypothese, egal wie schön sie auch sein mag...

Sie sind offensichtlich sehr weit von der Wissenschaft entfernt, wenn Sie das wirklich glauben. Der Kern einer jeden Wissenschaft, einer jeden Theorie, ist ein bestimmter Satz von Axiomen. Diese Axiome im Rahmen dieser Wissenschaft und die Theorien, die sie beschreiben, können weder bewiesen noch widerlegt werden. Sie sind nicht beweisbar, und das Einzige, was man tun kann, ist, einfach an sie zu glauben. Wenn Sie glauben, dass Euklids fünftes Axiom immer gilt, gibt es für Sie keine nicht-euklidische Geometrie. Wenn Sie glauben, dass das fünfte Axiom nur im euklidischen Raum gültig ist, dann stehen Ihnen die Riemannsche Geometrie oder die sphärische Geometrie zur Verfügung.

Was das Experiment angeht, so kann es die Wahrheit der Hypothese nicht beweisen. Das Einzige, was ein Experiment leisten kann, ist, die Unvollständigkeit der Axiome zu beweisen, auf denen es beruht. Dann wird die Hypothese entweder durch neue Axiome ergänzt (wie es seinerzeit beim System des Ptolemäus der Fall war), oder sie wird widerlegt. Das Problem ist, dass jede Hypothese nicht vollständig ist. Das heißt, es gibt mindestens eine Aussage, die durch eine bestimmte Theorie weder bewiesen noch widerlegt werden kann. In der Welt der Physik würde dies bedeuten, dass es mindestens ein Experiment gibt, das eine Theorie nicht erklären kann, selbst wenn es sich um eine Theory of Everything handelt.

Ich kann einen Gegenstand aus großer Höhe fallen lassen und sehe, dass er bei seiner Bewegung nicht seitlich abweicht. Dieses Experiment ist so, als würde man uns sagen, dass sich die Erde nicht um ihre Achse dreht, sondern stillsteht. Denn sonst würde das Objekt vom Koordinatensystem der Erde abweichen. Dieses Experiment kann Tausende von Malen durchgeführt werden und zeigt jedes Mal dasselbe Ergebnis. Was zeigt oder beweist unser Experiment also tatsächlich? Das Beispiel scheint naiv zu sein, aber das ist es nur, weil wir heute über eine Menge Wissen darüber verfügen, wie sich die Erde dreht und was ein Beobachter in seinem Koordinatensystem fühlt. Einige hundert Jahre lang gab es jedoch nichts davon, und viele Wissenschaftler glaubten, dass die Erde stillsteht.

Infolgedessen kann das Experiment bestenfalls im Dienste einer Hypothese stehen. Außerhalb des Rahmens von Hypothesen ist das Experiment bedeutungslos (wie im Fall des Steinwurfs von einem Turm). Und die Hypothese selbst steht im Dienst unseres Glaubens, denn ohne Glauben kann kein Axiom akzeptiert werden. So kommt es, dass wir versuchen, unseren Glauben mit verschiedenen Experimenten und Hypothesen zu beweisen.

 
Vasiliy Sokolov:

Sie müssen sehr weit von der Wissenschaft entfernt sein, wenn Sie das wirklich glauben. Jede Wissenschaft, jede Theorie, basiert auf einem bestimmten Satz von Axiomen. Diese Axiome können im Rahmen der Wissenschaft selbst und der von ihnen beschriebenen Theorien weder bewiesen noch widerlegt werden. Sie sind nicht beweisbar, und das Einzige, was man tun kann, ist, einfach an sie zu glauben. Wenn Sie glauben, dass Euklids fünftes Axiom immer gilt, gibt es für Sie keine nicht-euklidische Geometrie. Wenn Sie glauben, dass das fünfte Axiom nur im euklidischen Raum gültig ist, dann stehen Ihnen die Riemannsche Geometrie oder die sphärische Geometrie zur Verfügung.

Was das Experiment angeht, so kann es die Wahrheit der Hypothese nicht beweisen. Das Einzige, was ein Experiment leisten kann, ist, die Unvollständigkeit der Axiome zu beweisen, auf denen es beruht. Dann wird die Hypothese entweder durch neue Axiome ergänzt (wie es seinerzeit beim System des Ptolemäus der Fall war), oder sie wird widerlegt. Das Problem ist, dass jede Hypothese nicht vollständig ist. Das heißt, es gibt mindestens eine Aussage, die durch eine bestimmte Theorie weder bewiesen noch widerlegt werden kann. In der Welt der Physik würde dies bedeuten, dass es mindestens ein Experiment gibt, das eine Theorie nicht erklären kann, selbst wenn es sich um eine Theory of Everything handelt.

Ich kann einen Gegenstand aus großer Höhe fallen lassen und sehe, dass er bei seiner Bewegung nicht seitlich abknickt. Dieses Experiment zeigt uns, dass sich die Erde nicht um ihre Achse dreht, sondern stillsteht. Denn sonst würde das Objekt vom Koordinatensystem der Erde abweichen. Dieses Experiment kann Tausende von Malen durchgeführt werden und zeigt jedes Mal dasselbe Ergebnis. Was zeigt oder beweist unser Experiment also tatsächlich? Das Beispiel scheint naiv zu sein, aber das ist es nur, weil wir heute über eine Menge Wissen darüber verfügen, wie sich die Erde dreht und was ein Beobachter in seinem Koordinatensystem fühlt. Einige hundert Jahre lang gab es jedoch nichts davon, und viele Wissenschaftler glaubten, dass die Erde stillsteht.

Infolgedessen kann das Experiment bestenfalls im Dienste einer Hypothese stehen. Außerhalb des Rahmens von Hypothesen ist das Experiment bedeutungslos (wie im Fall des Steinwurfs von einem Turm). Und die Hypothese selbst steht im Dienst unseres Glaubens, denn ohne Glauben kann kein Axiom akzeptiert werden. So kommt es, dass wir versuchen, unseren Glauben mit verschiedenen Experimenten und Hypothesen zu beweisen.

Kurz und bündig ist es der Gödelsche Unvollständigkeitssatz.
Теорема Гёделя о неполноте — Википедия
Теорема Гёделя о неполноте — Википедия
  • ru.wikipedia.org
Первая теорема утверждает, что если формальная арифметика непротиворечива, то в ней существует невыводимая и неопровержимая формула. Вторая теорема утверждает, что если формальная арифметика непротиворечива, то в ней невыводима некоторая формула, содержательно утверждающая непротиворечивость этой арифметики. В своей формулировке теоремы о...
 
Können Sie langsamer fahren, ich schreibe es auf.
 

Zum Thema Wissenschaft:

Natur: Ungarische Physiker sprechen von der Entdeckung der "fünften Kraft der Natur

https://news.mail.ru/society/25909719/?frommail=10

 

Die Bibliothek der Staatlichen Baikal-Universität ersetzt Buchumschläge durch Scheinbeschreibungen

Dateien:
 
Was die Bibliothek Ihnen bieten wird

"Und Peter der Große musste das Problem lösen, wie man Leser anzieht. Er wählte eine unorthodoxe Lösung. Sein Gespräch mit der Generalstaatsanwaltschaft, das in Dokumenten festgehalten ist, ist bekannt. Ich werde nicht genau zitieren, aber es hörte sich ungefähr so an. Der Zar fragte den Generalstaatsanwalt, ob er für die Einreise Geld verlangen solle. Er erwiderte, dass dies natürlich notwendig sei. Du redest unpassend", erwiderte Peter. - Wer wird sein Geld bei uns abholen? Wir müssen das Gegenteil tun!" Er ordnete an, dass jeder, der die Kunstkammer und die Bibliothek besuchte, eine kostenlose Tasse Kaffee oder ein Glas Wein erhalten sollte. Der Bibliothekar bekam 200 Rubel für Lebensmittel - für die damalige Zeit ein verrücktes Geld."

Чем угостит библиотека
Чем угостит библиотека
  • spbvedomosti.ru
В конце прошлой недели стало известно: руководитель Российской государственной библиотеки Александр ВИСЛЫЙ выдвинут Министерством культуры РФ на пост генерального директора Российской национальной библиотеки. Окончательное решение за правительством страны, но эксперты уверены, что неожиданностей не будет: нынешний глава знаменитой московской...
 
Sergey Golubev:
Was gibt es in einer Bibliothek?

"Und Peter der Große musste das Problem lösen, wie man Leser anzieht. Er wählte eine unorthodoxe Lösung. Sein Gespräch mit der Generalstaatsanwaltschaft, das in Dokumenten festgehalten ist, ist bekannt. Ich werde nicht genau zitieren, aber es hörte sich ungefähr so an. Der Zar fragte den Generalstaatsanwalt, ob er für die Einreise Geld verlangen solle. Er erwiderte, dass dies natürlich notwendig sei. Du redest unpassend", erwiderte Peter. - Wer wird sein Geld bei uns abholen? Wir müssen das Gegenteil tun!" Er ordnete an, dass jeder, der die Kunstkammer und die Bibliothek besuchte, eine kostenlose Tasse Kaffee oder ein Glas Wein erhalten sollte. Der Bibliothekar bekam 200 Rubel für Lebensmittel - für die damalige Zeit ein verrücktes Geld."

Ich glaube, damals gab es in jeder Bibliothek offene Kanister - man schöpfte einfach mit Bechern ...
Eh, eine verlorene Tradition ...
Grund der Beschwerde: