Regeln unter Arbeit - Seite 4

 
Yedelkin:
... Und dann fügte er hinzu: "Ich weiß nicht, wie es richtig ist, aber ich persönlich glaube, dass die TOR sekundär ist und nur ein Anhang zum Vertrag (Antrag) ist". Die ich kommentiert habe, wobei ich die kommentierten Sätze hervorgehoben habe. Die Quintessenz der Bemerkung: Unter bestimmten Bedingungen können ToR autark sein (primär in Ihrer Terminologie). Nun, es so, um ein Wort, ein Thema für den Streit in der Tat gibt es keine :)

Im wirklichen Leben steht also der Vertrag/die Vereinbarung an erster Stelle, ich habe noch nie eine ToR ohne Vereinbarung gesehen (und normalerweise sind die ToR nur technische Informationen, während die Vereinbarung den Kern der Rechtsbeziehung zwischen den Parteien darstellt).

Ich persönlich bin an die folgende Reihenfolge gewöhnt:

1. eine Vereinbarung/einen Werkvertrag (in der/dem der Auftraggeber, der Auftragnehmer, der wesentliche Inhalt der auszuführenden Arbeiten, der Zeitplan für die Arbeiten, der vom Auftraggeber an den Auftragnehmer gezahlte Betrag, die Haftung der Parteien und gegebenenfalls zusätzliche Informationen angegeben sind);

2. eine Leistungsbeschreibung (Terms of Reference, TOR), in der die Aufgabe selbst detailliert beschrieben und die spezifischen Merkmale der auszuführenden Arbeiten angegeben werden (der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, die TOR zu verstehen);

Akt der Vollendung;

Bezahlung der Arbeiten oder ihrer Phasen.


Ausgehend von den obigen Ausführungen bin ich der Ansicht, dass der Vertrag (d. h. das Angebot) unter normalen Umständen einen höheren Stellenwert hat als die Leistungsbeschreibung (die Leistungsbeschreibung wird auf der Grundlage des Vertrags mit einer detaillierten Leistungsbeschreibung oder einer bestimmten Phase erstellt).

Ich gehe davon aus, dass in unserem Fall die Entwickler (als Organisatoren des Dienstes) den Inhalt des Antrags genauer beschreiben müssen, um ihn näher an den tatsächlichen Vertrag zu bringen.

Es kann sich auch lohnen, den Prozess der Erstellung der Auftragsbedingungen hervorzuheben, der es dem Auftragnehmer ermöglicht, einen bestimmten Betrag (genau festgelegt oder als Prozentsatz des Auftrags) zu erhalten, natürlich nur, wenn der Auftragnehmer die Auftragsbedingungen selbst erstellt hat und der Kunde damit einverstanden ist.

 

pronych:
А вообще, проще всего не мудрить с правилами, а просто, при вводе заявки добавить "снятую" галку, типа "хочу исходники" и отражать это в списке заданий. кому надо, тот отметит флажок. небольшой апдейт, а как приятно. и всем всё сразу понятно будет.

Dies ist die technische Seite der Lösung eines Teils des Problems. Sie verlangen nämlich, dass die Kunden "über die Art der Endablage entscheiden", und zwar in der Phase des Ausfüllens des Antrags. Dementsprechend sollte sich eine solche Anforderung an die Kunden (aus formaler Sicht) in den Regeln widerspiegeln. Die Kunden müssen verstehen, was von ihnen verlangt wird.

Außerdem sollte der Auftragnehmer (in seinem eigenen Interesse) beim Anblick eines Antrags nicht selbstzufrieden werden, sondern diese Angelegenheit direkt in der Aufgabenstellung vereinbaren.

 
pronych:
Und im Allgemeinen, der einfachste Weg, nicht ein Durcheinander mit den Regeln zu machen, sondern einfach, wenn Sie den Antrag auf "unchecked", wie "Ich möchte Quellen" und spiegeln sie in der Liste der Arbeitsplätze. wer es braucht, wird er das Kontrollkästchen ankreuzen. ein kleines Update, aber wie schön. und alle auf einmal wird es klar sein.

Meiner Meinung nach muss die "Bewerbung" selbst noch einmal genauer überarbeitet werden. Und nicht nur das, sondern es sollten noch viel mehr sein. Sie können zum Beispiel auch die Bedingungen prüfen, die es dem Ausführenden erlauben/verbieten, Algorithmen und Programmcode in Zukunft zu verwenden.

Obwohl ich weiß, dass solche Dinge sehr schwer zu kontrollieren sind.

PS

So wie ich das verstehe, stört es im Gegensatz zum Kunden niemanden, das Werk zu vervielfältigen (vor allem, wenn es einen Quellcode gibt), und der Künstler kann es einfach in den Laden stellen oder an einen anderen Kunden weiterverkaufen.

 
Yedelkin:

Dies ist die technische Seite der Lösung eines Teils des Problems. Sie verlangen nämlich, dass die Kunden "über die Art der Endablage entscheiden", und zwar in der Phase des Ausfüllens des Antrags. Dementsprechend sollte sich eine solche Anforderung an die Kunden (aus formaler Sicht) in den Regeln widerspiegeln. Damit sie verstehen, was von ihnen verlangt wird.

Darüber hinaus sollte der Auftragnehmer (in seinem eigenen Interesse) nicht in Selbstzufriedenheit verfallen, wenn er einen Antrag erhält, sondern direkt in der Aufgabenstellung eine Vereinbarung zu diesem Thema treffen.

Um genau zu sein, ist es vielmehr notwendig, eine Art von bedingter Wahl zu treffen. Wenn der Auftraggeber die Quellen unbedingt haben will, dann gibt es nichts zu tun, sonst hat der Auftragnehmer eine Wahl.

In diesem Fall sollte sich der Kunde darüber im Klaren sein, dass die Quellen und die Exklusivität des Werkes (falls vorhanden) extra Geld kosten.

 

Nachdem ich darüber nachgedacht habe, denke ich Folgendes. Wenn ein Programmierer etwas nach den Vorgaben des Kunden schreibt, muss er ihm auch den Quellcode geben. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass die Entwickler jemals sagen werden, dass kein neuer Build jemals wieder neu kompiliert werden muss. Zweitens ist es notwendig, eventuelle Streitigkeiten beizulegen. Es ist möglich, dass die TOR falsch formuliert oder missverstanden wurde oder dass der Programmierer einfach einen Fehler gemacht hat. Im ersten Fall muss der Kunde für die Nachbesserung zu einer neuen ToR bezahlen oder den Programmierer in Ruhe lassen. Im zweiten und dritten Fall muss der Programmierer seine Fehler kostenlos korrigieren. Wie kann ich ohne Quellcode herausfinden, wer Recht hat?

Was steht im Quellcode, das nicht an den Kunden weitergegeben werden kann? Eine gute Verkaufsidee, also das TOR, ist viel mehr wert als irgendwelche Programmierergeheimnisse.

Wenn Sie Software verkaufen, die auf Ihren eigenen Ideen beruht, kommt die Weitergabe des Quellcodes nicht in Frage.

 
Interesting:

Aufgrund der folgenden Ausführungen bin ich der Meinung, dass unter normalen Umständen ein Vertrag (lies Bewerbung) . ..

Hier liegt ein grundlegender Fehler vor. Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen. Ein Antrag ist lediglich ein Vorschlag einer Partei, der an sich nicht als Vertrag angesehen werden kann. Nach den hier erörterten Regeln kann ein Vertragsverhältnis (Vertragsabschluss) erst nach der Ausarbeitung der Aufgabenstellung zustande kommen. Die Aufgabenstellung soll die von den Parteien vereinbarten Einzelheiten der Arbeit wiedergeben.

Der von Ihnen beschriebene Ansatz des Werkvertrags kann als klassisch bezeichnet werden, was die Existenz anderer gleichwertiger Formen der Begründung des Vertragsverhältnisses, die sich ergeben haben, nicht ausschließt. Bildlich gesprochen ist das Kapitel 36 "Vertrag - Vereinbarung" des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine übergeordnete Klasse mit ihren öffentlichen und geschützten Mitgliedern und virtuellen Funktionen, und das Pflichtenheft ist eine der möglichen Nachfolgeklassen. :)

 

Interesting:

Yedelkin:

Dies ist die technische Seite der Lösung eines Teils des Problems. Sie verlangen nämlich, dass die Kunden "über die Art der Endablage entscheiden", und zwar in der Phase des Ausfüllens des Antrags. Dementsprechend sollte sich eine solche Anforderung an die Kunden (aus formaler Sicht) in den Regeln widerspiegeln. Die Kunden müssen verstehen, was von ihnen verlangt wird.

Darüber hinaus sollte der Auftragnehmer (in seinem eigenen Interesse) nicht in Selbstzufriedenheit verfallen, wenn er einen Antrag erhält, sondern direkt in der Aufgabenstellung eine Vereinbarung zu diesem Thema treffen.

Um genau zu sein, ist es vielmehr notwendig, eine Art von bedingter Wahl zu treffen. Wenn der Kunde den Quellcode unbedingt braucht, dann gibt es nichts zu tun, ansonsten hat der Künstler die Wahl.

In diesem Fall sollte sich der Kunde darüber im Klaren sein, dass die Quellen und die Exklusivität des Werkes (falls vorhanden) extra Geld kosten.

Schlagen Sie eine spezifische Formulierung für die "Konditionalität der Wahl" vor. Niemand wird es für uns tun. Ist meine Formulierung (Punkt 3.1) ausreichend?
 
AlexeyFX:

Nachdem ich darüber nachgedacht habe, denke ich Folgendes. Wenn ein Programmierer etwas nach den Vorgaben des Kunden schreibt, muss er ihm auch den Quellcode geben.

Und hier ist ein anderer Ansatz zur Lösung des Problems :)
 
AlexeyFX:

Was genau befindet sich im Quellcode, das nicht an den Kunden weitergegeben werden kann? Eine gute Verkaufsidee, d.h. das TOR, ist viel mehr wert als einige Programmiergeheimnisse.

Wenn Sie Software verkaufen, die auf der Grundlage Ihrer eigenen Ideen geschrieben wurde, kommt eine Herausgabe des Quellcodes nicht in Frage.

Der Quellcode kann eine gut gestaltete Vorlage sein, mit vielen zusätzlichen Funktionen, Klassen, etc. Sie kann aus einer Reihe von Blöcken bestehen (z. B. Inludes), und nur einige der darin enthaltenen Bedingungen dürfen unterschiedlich sein. Sind Sie bereit, sechs Monate (in einem einfachen Fall) Arbeit in den Quellcode von einem Dutzend verschiedener Dateien eines Systems (System, im Sinne der Interaktion miteinander) zu stecken, in dem sich nur das Signalmodul (eine Klasse (Datei)) unterscheidet?

Ich verstehe, dass wir die Standardwerkzeuge verwenden können, um die Masken zum Absturz zu bringen, und das ist nicht schade. Aber wie können wir es schaffen, wenn wir große Anstrengungen in die Vorlage stecken? Nein, sind Sie bereit?

 
AlexeyFX:

Nachdem ich darüber nachgedacht habe, denke ich Folgendes. Wenn ein Programmierer etwas nach den Vorgaben des Kunden schreibt, muss er ihm auch den Quellcode geben. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass die Entwickler jemals sagen werden, dass kein neuer Build jemals wieder neu kompiliert werden muss. Zweitens ist es notwendig, eventuelle Streitigkeiten beizulegen. Es ist möglich, dass die TOR falsch formuliert oder missverstanden wurde oder dass der Programmierer einfach einen Fehler gemacht hat. Im ersten Fall muss der Kunde für die Nachbesserung auf eine neue ToR zahlen oder den Programmierer in Ruhe lassen. Im zweiten und dritten Fall muss der Programmierer seine Fehler kostenlos korrigieren. Wie kann ich ohne Quellcode herausfinden, wer Recht hat?

Was steht im Quellcode, das nicht an den Kunden weitergegeben werden kann? Eine gute Verkaufsidee, also das TOR, ist viel mehr wert als irgendwelche Programmierergeheimnisse.

Wenn Sie Software verkaufen, die auf der Grundlage Ihrer eigenen Ideen geschrieben wurde, kommt die Weitergabe des Quellcodes nicht in Frage.

1. Die obligatorische Übertragung des Quellcodes ist nur dann angebracht, wenn es sich um eine exklusive Arbeit handelt, aber wie Sie verstehen, wird der Preis anders sein (möglicherweise um ein Vielfaches höher).

Die Frage der Neukompilierung kann auch ganz am Anfang gelöst werden.

2. Zu den ToR.

Nun, ich habe keine "guten" Ideen auf dem Forex gesehen, die mehr kosten würden als eine "gute" Softwareimplementierung.

Um Ihre Frage zu beantworten: Der Quellcode kann dem Kunden die Möglichkeit geben, zu behaupten, er sei der Rechteinhaber und könne alles mit dem Code tun (z. B. ihn verkaufen).

Es geht also höchstwahrscheinlich um die Exklusivität des Werks (und hier unterstütze ich Programmierer, die den Quellcode nicht weitergeben wollen).

Grund der Beschwerde: