MetaEditor. Probleme und Lösungen. - Seite 9

 
denkir:

Es ist schade, dass... Ich denke, der Editor wäre flexibler gewesen...

Ich habe eine Frage. Planen Sie, einen Fensterabtrenner zu bauen? Es ist sehr unbequem, mit Code ohne sie zu arbeiten :-((

Nicht in nächster Zukunft.
 
Renat:
Nicht in nächster Zeit.
Und nicht in naher Zukunft? Gibt es eine Möglichkeit, darauf aufmerksam zu machen und dies in die Pläne aufzunehmen?
 
BoraBo:

Erstellen Sie ein neues Fenster mit einer Kopie des aktuellen Codes.

Als Ergebnis erhalte ich 2 Fenster, die immer auf demselben Codeabschnitt positioniert sind.

Wie kann ich es ermöglichen, verschiedene Codeabschnitte in verschiedenen Fenstern zu sehen, unabhängig davon, ob ich mich im aktuellen Fenster durch den Code bewege?


Entschuldigen Sie, dass ich spamming, aber bitte beraten, wie kann ich sehen, verschiedene Code-Abschnitte zur gleichen Zeit ohne Verwendung von Drittanbieter-Editoren?

 
BoraBo:

Entschuldigen Sie, dass ich spamming, aber könnten Sie mir bitte sagen, wie man verschiedene Abschnitte des Codes zur gleichen Zeit ohne Verwendung von Drittanbieter-Editoren zu sehen?

Gute Frage. Ich schließe mich an. Ja, wie denn?
 
MetaDriver:
Gute Frage. Ich schließe mich an. Wirklich, wie?

Ich weiß nicht genau, wie ich fragen soll, aber ich verwende für solche Aufgaben Lesezeichen, man setzt zwei Lesezeichen an die richtigen Stellen und läuft mit F2 zwischen den Abschnitten hin und her.

Wenn ich aber mehr Lesezeichen habe, geht F2 sie alle im Kreis durch, so dass ich, wenn ich genau zwei Websites aufspüren muss, einfach alle abreißen und die zwei, die ich brauche, einfügen kann.

 
Urain:

Ich weiß nicht genau, wie ich fragen soll, aber ich verwende für solche Aufgaben Lesezeichen, man setzt zwei Lesezeichen an die richtigen Stellen und läuft mit F2 zwischen den Abschnitten hin und her.

Aber wenn ich mehr Lesezeichen und F2 wird durch sie gehen alle um, so dass, wenn ich brauche, um zwei Abschnitte zu verfolgen, werde ich alle Lesezeichen und setzen zwei benötigt.

Na los! Sie können auch eine Kopie der Datei mit einem anderen Namen erstellen... :))

Es ist sicherlich keine Frage, sondern eine versteckte Bitte an die Entwickler, das Öffnen mehrerer Kopien in verschiedenen Fenstern mit der Möglichkeit der UNISPOSITIONIERUNG zu ermöglichen.

 
MetaDriver:

Na los! Sie können auch eine Kopie der Datei mit einem anderen Namen erstellen... :))

Dies ist keine Frage, sondern eine versteckte Bitte an die Entwickler, das Öffnen mehrerer Kopien in verschiedenen Fenstern mit der Möglichkeit der unabhängigen Positionierung zu ermöglichen.

Deshalb frage ich immer wieder nach dem Fenstertrenner :-))

Bisher habe ich einfach eine Kopie einer Datei in MT x64 geöffnet, mit der ich in MT x86 arbeite. Aber es ist nicht immer bequem :-(

Insbesondere bei der Bearbeitung von Code.

Manchmal ist es bequemer, mit Lesezeichen zu arbeiten. Aber wenn man viele von ihnen hat, kommt man manchmal durcheinander :-((

Karthago muss zerstört werden!

 
denkir:

Deshalb frage ich immer wieder nach dem Fenstertrenner :-))

Bisher habe ich einfach eine Kopie einer Datei in MT x64 geöffnet, mit der ich in MT x86 arbeite. Aber es ist nicht immer bequem :-(

Vor allem bei der Bearbeitung von Code.

Manchmal ist es bequemer, mit Lesezeichen zu arbeiten. Aber wenn man viele von ihnen hat, kommt man manchmal durcheinander :-((

Karthago muss zerstört werden!

Ich stimme zu, dass Sie eine Funktion einführen sollten, die es ermöglicht, zwei Codeabschnitte innerhalb eines Bildschirms visuell zu vergleichen,

und wie dies durch die zweite Ebene der Lesezeichen oder durch das Zusammenklappen des Codes oder durch den Fensterteiler umgesetzt werden soll, ist nicht mehr so wichtig.

 

Ein paar Anmerkungen zum Schreibgerät.

1. Hier ist ein Beispiel für einen Teil des Codes mit langen Zeilen:

switch(massiv[u].tipo)
  {
   case  ORDER_TYPE_BUY_STOP:
      massiv[u].precio=fmax(NormalizeDouble(dd1+18*m_point,m_digits),SymbolInfoDouble(mercado_nombre,SYMBOL_ASK)+SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_TRADE_STOPS_LEVEL)*m_point);
      massiv[u].TP    =     NormalizeDouble(massiv[u].precio+11658*m_print,m_digits-2);
      massiv[u].SL    =fmin(NormalizeDouble(dd2-12*SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_SPREAD)*m_point,m_digits),2.5*SymbolInfoDouble(mercado_nombre,SYMBOL_BID)-1.7*SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_TRADE_STOPS_LEVEL)*m_point);
      break;
  }

Um die Zeilen auf einen Bildschirm zu bringen, mache ich teilweise Zeilenumbrüche und wende den Styler an:

switch(massiv[u].tipo)
  {
   case  ORDER_TYPE_BUY_STOP:
      massiv[u].precio=fmax(NormalizeDouble(dd1+18*m_point,m_digits),
                            SymbolInfoDouble(mercado_nombre,SYMBOL_ASK)+SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_TRADE_STOPS_LEVEL)*m_point);
   massiv[u].TP=NormalizeDouble(massiv[u].precio+11658*m_print,m_digits-2);
   massiv[u].SL=fmin(NormalizeDouble(dd2-12*SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_SPREAD)*m_point,m_digits),
                     1.5*SymbolInfoDouble(mercado_nombre,SYMBOL_BID)-1.7*SymbolInfoInteger(mercado_nombre,SYMBOL_TRADE_STOPS_LEVEL)*m_point);
   break;
  }
Wie Sie sehen können, haben sich die Zeilen mit massiv[u].TP und massiv[u].SL nach links verschoben, wodurch die bisherige, optisch angenehme Reihenfolge durchbrochen wurde. Außerdem hat der Styler in diesen Zeilen die Leerzeichen um den Zuweisungsoperator entfernt.
 

Heute ist eine nicht standardisierte Aktualisierung des Handbuchs eingetroffen. Zuerst wurde ich gefragt, ob ich auf die englische Version aktualisieren möchte (obwohl ich die russische Version habe). Nach Absprache stellte sich heraus, dass der größte Teil des Handbuchs auf Englisch ist, aber die Beschreibung, zum Beispiel, der neuen Funktion FileGetInteger() - auf Russisch.

...Das Löschen der Hilfedatei hat nicht geholfen. Ich wurde aufgefordert, die englische Version erneut herunterzuladen.

Die Änderung der Sprache des Editors hat nicht geholfen.

Grund der Beschwerde: