Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 52

 
Dr. Trader:

Die Fitness kann einfach dadurch steigen, dass das Modell seine Topologie verbessert und einige Neuronen weggelassen hat, und das bei gleicher Genauigkeit.
Soweit ich aus den Kommentaren im Code verstanden habe, handelt es sich um eine Portierung von Lua. Und Lua ist auch ein Port, denn das Original war bereits in C++:http://nn.cs.utexas.edu?neat
Es wäre besser, wenn der Autor von RNeat den C++-Code als Grundlage nehmen und vorhandene R-Genetikpakete verwenden würde, um das Netzwerk weiterzuentwickeln.

Und aus irgendeinem Grund dachte ich, es wäre alles r-ke, was dort steht.
 
mytarmailS:

Ich habe dies auf einer Website gefunden, aber sie funktioniert aus irgendeinem Grund nicht mehr

Vielleicht ist ja jemand daran interessiert:

...Der nächste Schritt war ein neues Modell: Wir wenden einen Tiefpassfilterauf den Schlusskurs an (ich habe einen Butterworth-Filter 2. Ordnung verwendet), wenden eine polynomial-harmonische Approximation an, transformieren A*cos(wx)+B*sin(wx) zu M*sin(wx+f) und nehmen M und f als sekundäre Merkmale.

.... Und mit diesem Modell ist es mir gelungen, ein Netzwerk aufzubauen, das sehr gute Generalisierungseigenschaften hat: Es erkennt fast alle neuen Daten richtig.

Yury Reshetov- Yury, haben Sie verstanden, was der Mann hier im Allgemeinen geschrieben hat?

 
Cents-Konten sind heutzutage in Mode
 
Kombinator:
In letzter Zeit ist es in Mode gekommen, mit Cent-Konten zu prahlen.
War da wieder irgendwo ein Werbespot?
 

mytarmailS:

mytarmailS:

...Der nächste Schritt war ein neues Modell: Wir wenden einen Tiefpassfilterauf den Schlusskurs an (ich habe einen Butterworth-Filter 2. Ordnung verwendet), wenden eine polynomial-harmonische Approximation an, transformieren A*cos(wx)+B*sin(wx) zu M*sin(wx+f) und nehmen M und f als sekundäre Merkmale.

.... Und mit diesem Modell ist es mir gelungen, ein Netzwerk aufzubauen, das sehr gute Generalisierungseigenschaften hat: Es erkennt fast alle neuen Daten richtig.

Yury Reshetov- Yury, haben Sie verstanden, was der Mann hier im Allgemeinen geschrieben hat?

Um ehrlich zu sein, nicht wirklich. Es gibt eine Vielzahl von Fragen:

  1. Warum sollte man zum Beispiel separat vorfiltern, wenn man die unerwünschten Oberschwingungen in der Fourier-Transformation einfach ignorieren kann, indem man ihre Amplituden auf Null setzt, oder die Amplituden der gefilterten Oberschwingungen auf Schwellenwerte reduziert?
  2. Welche spezifischen Frequenzen wurden herausgefiltert? Eine weitere große Frage, denn die Möglichkeiten zum Raten sind eine Wagenladung und ein kleiner Wagen.
  3. Warum wurde die Niederfrequenzkomponente gefiltert und nicht MF oder HF? Schließlich sollte das Rauschen nach der Logik höchstwahrscheinlich in der MF oder HF liegen.
  4. Wie wurde das Problem der Nicht-Periodizität des Preises VR gelöst, d.h. wie wurde die Ungenauigkeit an den Periodenrändern beseitigt?

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als handele es sich um eine Art wissenschaftlichen Text ohne konkrete Angaben, also um unbegründete Behauptungen.

Ohne die Antworten auf die obigen Fragen zu kennen, kann man also nur raten, wie man es in der Praxis nachmachen kann und ob man damit ein angemessenes Ergebnis erzielt.

 
Alexey Burnakov:
War da wieder irgendwo ein Werbespot?
Ja, das war es.
 

Das Problem ist hier nicht die Angeberei oder die Cent-Konten.

Das Problem ist ein anderes.

Die Diskussionsteilnehmer erhoffen sich meiner Meinung nach einen Gral, indem sie ihnen unnötige Inputs zustecken.

Und sie vergessen völlig, dass sie eine vorgefertigte Strategie oder Taktik anwenden müssen, je nachdem, was besser ist.

Die Maschine tut nur das, was Sie in sie hineinstecken.

Die Scheiße am Eingang ist die Scheiße am Ausgang.

Entschuldigung.

 
Vadim Schischkin:

Das Problem ist hier nicht die Angeberei oder die Cent-Konten.

Das Problem ist ein anderes.

Die Diskussionsteilnehmer erhoffen sich meiner Meinung nach einen Gral, indem sie ihnen unnötige Inputs zustecken.

Und sie vergessen völlig, dass sie eine vorgefertigte Strategie oder Taktik anwenden müssen, je nachdem, was besser ist.

Die Maschine tut nur das, was Sie in sie hineinstecken.

Die Scheiße am Eingang ist die Scheiße am Ausgang.

Es tut mir leid.

Ein neuronales Netz aus Proteinen kann voll von Mist sein, der ein- und ausgeht.

Entschuldigung.

 
Alexey Burnakov:

Ein neuronales Netz aus Proteinen kann auch voller Glibber sein, sowohl am Eingang als auch am Ausgang.

(Entschuldigung.

Genau, das meine ich ja auch.

Was haben Sie zu diesem Thema zu sagen?

 
Vadim Schischkin:

Genau das will ich damit sagen.

Haben Sie etwas zu diesem Thema zu sagen?

Die Frage ist also an Sie gerichtet. )

Was ist die Taktik? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie es mir.

Grund der Beschwerde: