Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 3391

 
mytarmailS #:
Ich habe Angst vor denen, die sagen: "Es ist ganz einfach".

Ich mache ein Bild von Kätzchen, konvertiere es in einen Vektor, füge Zeit hinzu und gebe es Ihnen.

Sie schreien "es ist einfach", Sie fummeln mit dem, was arima, nichts funktioniert, aber wen kümmert es))))

Warum weiter denken, warum die Erfahrung analysieren, es ist eine Zeitreihe, "alles ist einfach".

Epiphanien sind so etwas, sie fallen einem nicht einfach so in den Kopf.

Entweder findet man ein Muster in der Reihenfolge der Pixel, wenn es eines gibt, oder nicht.

Versuchen Sie einmal, eine Zeitleiste zu zeichnen oder auszudrucken und sie unter Ihr Kopfkissen zu legen).

 
Maxim Dmitrievsky #:

Eine Epiphanie ist etwas, das einem nicht einfach so in den Kopf schießt.

Entweder man findet ein Muster in der Anordnung der Pixel, wenn es eines gibt, oder nicht.
Sie werden kein Muster finden, weil Sie das Bild als Matrix betrachten müssen, durch das Faltungsfenster, das gleichzeitig spaltenweise und termweise und größeninvariant ist. Die Vektordarstellung wird da nichts Nützliches liefern.
Wenn sie das könnte, hätte niemand die Kollationierung erfunden.
 
mytarmailS #:
Sie werden kein Muster finden, weil Sie das Bild als Matrix betrachten müssen, durch das Faltungsfenster, das gleichzeitig spaltenweise und termweise und mit Größeninvarianz, also Rotation, ist. Die Vektordarstellung wird hier nichts Nützliches liefern.
Wenn sie das könnte, hätte niemand die Kollationierung erfunden.

und was zu tun ist

 
Maxim Dmitrievsky #:

und was zu tun ist

Weiter blicken
Kurz und bündig
 

Interessanter Typ mit interessanten Gedanken, verwirrte Trader werden sich dafür interessieren :) Weil Handel und MO sind wie Wahnsinn in sich selbst.


 
mytarmailS #:
Weiter blicken
In Kürze

Sequenzen und Zeitreihen sind zwei unterschiedliche Konzepte, obwohl sie viel gemeinsam haben.

Eine Sequenz ist eine geordnete Menge von Elementen, die als Liste oder als eine Folge von Zahlen, Objekten oder Ereignissen dargestellt werden kann. Eine Sequenz hat nicht unbedingt eine zeitliche Beziehung zwischen den Elementen, sie ist einfach eine geordnete Menge.

Eine Zeitreihe ist eine besondere Art von Sequenz, bei der jedes Element den Wert einer zu verschiedenen Zeitpunkten gemessenen Variablen darstellt. Eine Zeitreihe ist also eine Folge von Daten, die zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten gemessen werden, und wird üblicherweise zur Analyse der Veränderung einer Variablen im Laufe der Zeit verwendet.

Der Hauptunterschied zwischen einer Sequenz und einer Zeitreihe besteht also darin, dass eine Zeitreihe eine Folge von Daten ist, die zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen wurden, während eine normale Sequenz nicht unbedingt eine zeitliche Beziehung zwischen den Elementen aufweist.


Aus einem Bild erhält man eine Folge von Pixeln

 
Maxim Dmitrievsky #:

Aus dem Bild ergibt sich eine Folge von Pixeln

Aber man kann sie nicht ändern.

Sequenz.

Und hier wird sie wieder mit dem Konzept der zeitlichen Sequenz identifiziert, denn auch diese kann ihre Daten nicht ändern.

Wenn wir die Reihenfolge im Arbeitsdatensatz ändern, erhalten wir ein anderes Bild.
Wenn wir die zeitliche Reihenfolge ändern... und wir können sie überhaupt nicht ändern.

Wir brauchen ein klares Beispiel, um den Unterschied zu zeigen.

Praktischer Unterschied. Bis jetzt sieht es so aus, als ob "walk" und "step".

 
Wer hat etwas von Beständigkeit gesagt?
 
Ivan Butko #:

Aber sie kann nicht verändert werden.

Sequenz.

Und hier wird sie wieder mit dem Konzept der zeitlichen Abfolge identifiziert, denn auch sie kann nicht verändert werden.

Wenn wir die Reihenfolge im Arbeitsdatensatz ändern, erhalten wir ein anderes Bild.
Wenn wir die zeitliche Reihenfolge ändern... und wir können sie überhaupt nicht ändern.

Wir brauchen ein klares Beispiel, um den Unterschied zu zeigen.

Praktischer Unterschied. Bis jetzt sieht es so aus, als ob "walk" und "step".

Der Unterschied ist die Zeitabhängigkeit zwischen den Elementen. Hier steht. Nicht positionsabhängig, sondern zeitabhängig.

 

Tolle IQ-Herausforderung, ich hätte gar nicht erwartet, dass es so schwer zu verstehen ist :)

Erst kürzlich haben wir darüber diskutiert, wer in MO Lehrer ist, und dabei ist etwas anderes Lustiges herausgekommen. Ah, wie man die Wahrscheinlichkeiten am Ausgang des Klassifikators erhält ))