Für Spezialisten in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ich habe ein Portfolio von 10 Aktien. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 2 meiner 10 Unternehmen im nächsten Jahr in Konkurs gehen? - Seite 4

 
Maxim Dmitrievsky:

im (nicht massenhaften) Dienstleistungssektor gibt es nicht einmal einen großen Kundenstamm, so dass die KI nicht viel bewirken wird

Finden Sie einen verwandten Bereich oder eine verwandte Technologie und integrieren Sie sie mit KI.
 
Maxim Kuznetsov:

Die Börse ist keine Urne, Unternehmen kommen und gehen. Die Aussage über Bälle, die genommen werden und nicht zurückkommen, entspricht dem nicht. Stellen Sie sich vor, dass die Bälle zurückgeworfen werden

Im übertragenen Sinne: zu Beginn des Jahres gab es 50.000 Unternehmen, am Ende des Jahres die gleiche Zahl, aber 50 gingen in Konkurs :-)

Ich will die Öffentlichkeit nur auf die Bedingungen aufmerksam machen, bevor ich beschließe, dass es eine gute Idee ist, das Problem zu untersuchen:

1. die A-priori-Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Unternehmen innerhalb eines Jahres in Konkurs geht, hängt nicht von der Anzahl der notierten Unternehmen ab

2. die Wahrscheinlichkeiten sind unabhängig - ein Konkurs ändert nichts an der Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes Unternehmen in Konkurs geht

und mehrere Teilaufgaben: Ermittlung der A-priori-Wahrscheinlichkeit des Konkurses des 1. Unternehmens (sie hängt von der Lektüre der vagen Bedingung "50 von 5.000 Unternehmen sind im letzten Jahr auf dem US-Markt in Konkurs gegangen" ab), also der Wahrscheinlichkeit des Konkurses von 1 von 10 Unternehmen zu Beginn des Jahres und von 2 entsprechend.

 

Dies war wahrscheinlich ein reiner mathematischer Spaß über kugelförmige Unternehmen in einem Vakuum.

Und wenn ein echtes Interesse besteht, müssen Sie das jeweilige Unternehmen oder zumindest seine Art und seinen Tätigkeitsbereich bewerten.

 
Maxim Kuznetsov:

Die Börse ist keine Urne, Unternehmen kommen und gehen. Die Vorstellung, dass Bälle genommen werden und nicht zurückkommen, passt nicht. Stellen Sie sich vor, dass die Bälle zurückgeworfen werden.

Im übertragenen Sinne: zu Beginn des Jahres gab es 50.000 Unternehmen, am Ende des Jahres die gleiche Zahl, aber 50 gingen in Konkurs :-)

Das ist ein ganz anderes Thema. Es ging um eine konkrete Frage. Ich habe sie beantwortet und experimentell bestätigt.
 
Aleksey Nikolayev:

Nach meiner Schätzung ergibt Ihre Formel 1,002, was ein ziemlich guter Näherungswert ist. Aber bei einem Portfolio von 100 Aktien ist es fast 1,02, und bei 1000 Aktien ist es fast 1,2, was überhaupt nicht gut ist.

Die Formel ist nicht von mir, und sie kann kein Ergebnis größer als 1 liefern.
Legen Sie die Berechnungen vor - ich werde Ihren Fehler finden.
 
Nikolai Semko:
Die Formel ist nicht von mir, und sie kann kein Ergebnis größer als 1 liefern.

Prüfen. Der Code in R:

n <- 10; k <- 0:n
sum1 <- sum(dhyper(k,50+k, 4950+n-k,n)) #  ваша формула
sum2 <-sum(dhyper(k,51, 4959,n)) #  число шариков разных цветов постоянно 
sum1; sum2

Summe1=1.002, Summe2=1

dhyper Hilfe

 
Nikolai Semko:
ist es eine andere Aufgabe. Es ging um eine konkrete Frage. Ich habe sie beantwortet und experimentell bestätigt.

genau das ist die Aufgabe.

Aber Sie haben das Problem angeblich durch ein Experiment (eigentlich durch einen Simulator) gelöst - was für Sie bequemer war. Die Wahrscheinlichkeiten erwiesen sich als abhängig.

Ich habe Kinder, die das tun, sie suchen nicht dort nach verlorenen Dingen, wo sie hätten verloren gehen können und möglicherweise gefunden werden, sondern dort, wo es bequemer ist, zu suchen :-)

 
Maxim Kuznetsov:

genau das ist die Aufgabe.

Aber Sie haben es mit einem angeblichen Experiment gelöst (in Wirklichkeit mit einem Simulator) - was für Sie bequemer war. Die Wahrscheinlichkeiten erwiesen sich als abhängig.

Ich habe Kinder, die das tun, sie suchen nicht dort nach verlorenen Dingen, wo sie sie vielleicht verloren haben und wahrscheinlich finden werden, sondern dort, wo es bequemer ist zu suchen :-)


Es ist klar, dass die Aufgabe, um die es geht, alles andere als praktisch ist. Aber die Botschaft war klar: Es gab 5.000 Unternehmen, 50 gingen in Konkurs, und für das folgende Jahr wurde aufgrund der Aufgabenstellung mit den gleichen Zahlen gerechnet.

Alles am Simulator ist sehr deklarativ. Es gibt keine konkreten Angaben. Stellen Sie Ihre eigene Version zur Verfügung oder weisen Sie auf einen bestimmten Fehler in meiner Version des Simulators hin. Was ist der Sinn dieses Gerangels?

Ich stimme zu, dass "Simulator" ein besseres Wort ist.

In diesem Fall haben wir es genau mit abhängigen Wahrscheinlichkeiten zu tun.

 
Aleksey Nikolayev:

Prüfen. Der Code in R:

n <- 10; k <- 0:n
sum1 <- sum(dhyper(k,50+k, 4950+n-k,n)) #  ваша формула
sum2 <-sum(dhyper(k,51, 4959,n)) #  число шариков разных цветов постоянно 
sum1; sum2

Summe1=1.002, Summe2=1

dhyper Hilfe

Nicht stark in R.

Erläutern Sie die folgenden Punkte:

k<-0:n ist ein Vektor der Quantile. Können Sie dieses Konzept entschlüsseln?

der zweite Wert ist die Anzahl der in Konkurs gegangenen Unternehmen (er sollte 50 sein), warum addieren Sie dann den Vektor k zu 50?

Der dritte Wert ist die Anzahl der nicht in Konkurs gegangenen Unternehmen (sollte 4950 betragen). Haben Sie 4950-n+k?

Der vierte Wert ist die Anzahl der Aktien = 10. Hier scheint alles in Ordnung zu sein.

 
Aleksey Nikolayev:

Prüfen. Der Code in R:

Summe1=1.002, Summe2=1

dhyper Hilfe

Kein Zugang zu R.
Bitte sehen Sie nach, welche Werte R mit der folgenden Option ausgibt:

n <- 10; k0 <- 0:n; k1 <- 1:n; k2 <- 2:n
p0 <- sum(dhyper(k0,50, 4950,n))
p1 <- sum(dhyper(k1,50, 4950,n))
p2 <- sum(dhyper(k2,50, 4950,n))
p0; p1; p2
Grund der Beschwerde: