Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 3390

 
Aleksey Vyazmikin #:

1. es handelt sich also um eine Stichprobe, richtig?

2. hmm, ich dachte, dieser Algorithmus versucht, die Struktur der Regel abzuschätzen, d.h. wenn es kleine Abweichungen bei Splits mit anderen Regeln/Leaves gibt, dann ist es dasselbe.

Ich weiß nicht, warum du den Prozess nicht erklären kannst... auch wenn man es selbst nicht ganz versteht, ist es keine Schande, es zuzugeben.

Wir haben in MO ein ähnliches Konzept der Arbeit mit Daten, aber anstatt Ideen auszutauschen, gibt es ständige Spannungen.

Heute habe ich den Thread von NG gelesen und festgestellt, dass ich nichts verpasst habe....

Ich denke, ich habe alle Fragen beantwortet.
 
mytarmailS #:

Wer sagt, dass der Markt eine Zeitreihe ist?
Das hätten wir schon vor langer Zeit abschaffen sollen. Es sind immer die gleichen Fragen. Nein, es ist ein Bild oder ein Text :) die Tiefststände würden sich gerne festigen, alle möglichen Hänger.

Da quiekt wieder jemand in den Kommentaren zum Artikel, dass er ein Ereignismodell baut. Eine solche Definition gibt es in MO nicht.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Das hätten wir schon vor langer Zeit abschaffen sollen. Es sind immer die gleichen Fragen. Nein, es ist ein Bild oder ein Text :) die Unterseiten würden gerne straffen, hängendes Zeug.

wenn ich eine Zufallsreihe generiere und die Zeit als Index hinzufüge.

Wird es eine Zeitreihe sein?


Maxim Dmitrievsky #:
Jemand in den Kommentaren zu dem Artikel sagt wieder, dass er ein Ereignismodell baut. Es gibt keine solche Definition in der IO.

Das liegt alles an der fehlenden gemeinsamen Terminologie.

Wenn man das liest, merkt man, dass man es mit einem Forumsschreiber zu tun hat, der kein einziges Buch gelesen hat, und alles ist an seinem Platz....

 
mytarmailS #:

wenn ich eine Zufallsreihe generiere und die Zeit als Index hinzufüge.

Wird es eine Zeitreihe sein?


Der Grund dafür ist das Fehlen einer gemeinsamen Terminologie.

Wenn man das liest und merkt, dass man einen Forumsschreiber liest, der kein einziges Buch gelesen hat, dann passt das alles zusammen....

Ja, das wäre eine Zeitreihe.
Eine Zeitreihe ist eine Form der Datendarstellung. Ein Zufallsprozess kann auch als Zeitreihe geschrieben werden.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Ja, es wird eine Zeitreihe sein
Eine Zeitreihe ist eine Form der Datendarstellung. Ein Zufallsprozess kann auch als Zeitreihe geschrieben werden.

Die

macht sich nichts daraus, dass ein Zufallsprozess nichts bedeutet.

Es ist egal, dass es keine Beziehung zur Zeit gibt.

Es ist egal, dass es sinnlos ist, diese Reihe und ihre Beziehung zur Zeit zu analysieren.

???

 
mytarmailS #:

Diese

ist es egal, dass ein Zufallsprozess nichts bedeutet.

Es ist egal, dass es keine Verbindung zur Zeit gibt.

Es ist egal, dass es sinnlos ist, diese Reihe und ihre Beziehung zur Zeit zu analysieren.

???

Es spielt keine Rolle. Es handelt sich lediglich um Beobachtungen, die in regelmäßigen Abständen aufgezeichnet werden.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Macht nichts.

Verstanden.
Ich sehe das anders.

 
mytarmailS #:

Verstanden.
Ich sehe das anders.

Hier gibt es nichts weiter zu sehen, es ist ganz einfach :)
 
Maxim Dmitrievsky #:
Hier gibt es nichts weiter zu sehen, es ist ganz einfach :)
Ich habe Angst vor denen, die sagen "es ist sehr einfach".

Ich nehme ein Bild mit Kätzchen, konvertieren Sie es in Vektor, fügen Sie Zeit, geben Sie es an Sie.

Sie schreien "alles ist einfach" fitish bis blau, was arima, nichts stellt sich heraus, aber wen kümmert das)))

Warum weiter denken, warum die Erfahrung zu analysieren, es ist eine Zeitreihe, "alles ist einfach".
 

Eine Zeitreihe ist eine Art der Darstellung von Daten in Form von sequentiellen Werten, die entweder durch die Zeit oder die Sequenznummer gekennzeichnet sind. Bilder können auch in einem sequentiellen eindimensionalen Array-Format aufgezeichnet werden, z. B. als RAW-Bilddaten.

Sowohl die SB als auch das Preisdiagramm sind also Zeitreihen.

Eine Zeitreihe sagt nichts über die Eigenschaften der Daten aus, sie ist lediglich eine Darstellungsform.
Grund der Beschwerde: