Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 2676

 
Maxim Dmitrievsky #:
Nun, es ist ein Trend, aber es ist kein Signal )

Nun, ziehen wir den Trend ab, normalisieren wir die Amplituden - dann haben wir immer noch eine Sinuswelle(n).

Nehmen wir die gleiche bedingte Ware als Beispiel: Wir stocken die Lager für die Produktion auf - der Preis steigt, wir stocken auf - er steigt nicht mehr oder beginnt zu fallen. Nach einer Weile, nachdem wir unsere Bestände verkauft haben, kehren wir auf den Markt zurück und verkaufen erneut - der Preis steigt wieder. Es ist klar, dass in der Realität alles viel komplizierter ist, aber das Grundmodell ist genau dasselbe.


Maxim Dmitrievsky#:
Ein Signal liegt vor, wenn eine geordnete Information vorliegt, die interpretiert werden kann, richtig?
.

Was ist leichter zu interpretieren als eine Sinuskurve? Verkaufen am oberen Ende, kaufen am unteren Ende.

Maxim Dmitrievsky#:
Können Radspuren auf der Straße als Signal betrachtet werden? Wahrscheinlich, wenn jemand
sie absichtlich hinterlassen hat, ja. Aber was nützt es, sie zu extrapolieren.
Man könnte auch anfangen, einen Waldweg oder eine Pulverschneebahn zu analysieren und zu extrapolieren.

Es ist nicht nötig, Spuren als Signal zu betrachten, denn wir haben eine Straße vor Augen, es gibt also nichts vorherzusagen - man muss nur nach vorne schauen. Es gibt keine Straße auf dem Markt, es gibt nur vage Vorstellungen davon, wie sie sein wird.

 
vladavd #:

Ziehen Sie den Trend ab, normalisieren Sie die Amplituden und Sie erhalten eine Sinuswelle.

Nehmen wir dieselbe bedingte Ware als Beispiel: Wir stocken die Lager für die Produktion auf - der Preis steigt, wir stocken auf - er steigt nicht mehr oder beginnt zu fallen. Nach einer Weile, nachdem wir unsere Vorräte verkauft haben, kehren wir auf den Markt zurück und verkaufen erneut - der Preis steigt wieder. Es ist klar, dass in Wirklichkeit alles viel komplizierter ist, aber das Grundmodell ist genau dasselbe.


Nun, hier gibt es einen verständlichen Faktor - wir verkaufen Waren und der Preis steigt. Das kann man in der Formel berücksichtigen und die Dynamik verfolgen. Und die Preisänderung ist eine Reaktion. Im Devisenhandel wird das Signal etwas Ähnliches sein, aber nicht der Chart selbst, der lediglich den Wechselkurs widerspiegelt und keine Informationen über die Zukunft enthält.

Und TS beruhen nicht auf Prognosen, sondern auf Fehlern (Ineffizienzen) verschiedener Art. Sie enthalten jedoch kein Signal, ebenso wenig wie der Rest des Charts. Sie können zwar irgendwie herausgefiltert werden, wenn es sie gibt, aber in einem effizienten Markt ist das sehr schwierig.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Nun, hier gibt es einen verständlichen Faktor - wir tarieren Waren, der Preis steigt. Das kann man in der Formel berücksichtigen und die Dynamik verfolgen. Und die Preisveränderung ist eine Reaktion. Im Devisenhandel wird das Signal etwas Ähnliches sein, aber nicht der Chart selbst, der lediglich den Wechselkurs widerspiegelt und keine Informationen über die Zukunft enthält.

Ich sehe keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen einem Betonwerk, das mit Sand für die Produktion handelt, und einem Importeur von Elektronik, der mit Devisen handelt, um Waren im Ausland zu kaufen. Ja, es sind unterschiedliche Märkte, aber die Physik des Prozesses ist die gleiche.

"Etwas Ähnliches" von verschiedenen Teilnehmern summiert sich zu einem gemeinsamen Signal. Die Waren werden nicht von einem Akteur gekauft, sondern von vielen. Ein Teil dieser Gruppe handelt in einem bestimmten Zeithorizont und erzeugt so ein mehr oder weniger stabiles Signal im Preis.

 

Maxim Dmitrievsky #:

Und TS beruhen nicht auf Prognosen, sondern auf Fehlern (Ineffizienzen) verschiedener Art. Aber sie enthalten kein Signal, ebenso wenig wie der Rest des Diagramms. Man kann sie irgendwie herausfiltern, wenn es sie gibt, aber in einem effizienten Markt ist das sehr schwierig.

Schwierig, kein Argument. Ist es leicht, auf einem effizienten Markt Ineffizienzen zu finden?)

 
vladavd #:

Ich sehe keine grundlegenden Unterschiede zwischen einem Stahlbetonwerk, das Sand für die Produktion eintauscht, und einem Elektronikimporteur, der Devisen eintauscht, um Waren im Ausland zu kaufen. Ja, unterschiedliche Märkte, aber die Physik des Prozesses ist die gleiche.

"Etwas Ähnliches" von verschiedenen Teilnehmern summiert sich zu einem gemeinsamen Signal. Die Waren werden nicht von einem Akteur gekauft, sondern von vielen. Ein Teil dieser Menge agiert auf einem Zeithorizont, wodurch ein mehr oder weniger stabiles Signal im Preis entsteht.

Das Signal war also vorher, und der Kurs hat sich danach geändert. Das ist die Lead-Lag-Beziehung. Dann sollte man zur Fundamentalanalyse gehen, aber da gibt es nichts, was man mit Sinuskurven extrapolieren könnte, aber ich würde es natürlich gerne tun. Und Fundamentalisten sind nicht glücklich mit ihrer Arbeit 😀 .
 
vladavd #:

Nehmen wir dasselbe Beispiel mit bedingten Gütern: Wir legen Lagerbestände für die Produktion an - der Preis steigt, wir stocken auf - er steigt nicht mehr oder beginnt zu fallen. Nach einer Weile, nachdem wir unsere Bestände verkauft haben, kehren wir auf den Markt zurück und verkaufen erneut - der Preis steigt wieder. Es ist klar, dass in Wirklichkeit alles viel komplizierter ist, aber das Grundmodell ist genau dasselbe.



Die Waren werden zu bestimmten Preisen eingekauft, dazu werden Zeitreihen analysiert (Preisänderungen bei Lieferanten), dann kaufen wir bei dem, der billiger ist, und verkaufen dann an den, der einen höheren Preis hat. Und das Lager muss nicht gewartet werden 😄. Ich sehe das so ))

 
vladavd #:

Schwierig, keine Frage. Aber ist es einfach, Ineffizienzen auf einem effizienten Markt zu finden?)

Normalerweise werden sie aufgrund einer Vermutung gefunden und leben nicht lange).
Da es bei diesem Thema also um MO geht, mag ich es, alle möglichen Optionen durchzugehen, und manchmal ist es ganz gut, sie zu finden
 
Verzichten Sie auf Sinuswellen, wenn Sie wissen, was Sie damit tun können)
 
mytarmailS #:
Lassen Sie Sinusoide in Ruhe, wenn Sie wissen, was Sie damit tun können.)
Das ist die Frage, was wir mit ihnen machen sollen.
Für mich persönlich gehören sie nicht zum Marktbild.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Wir fragen uns also, was wir mit ihnen machen sollen.
In meinem persönlichen Bild vom Markt sind sie nicht vorhanden.
Man detrendiert den Preis, sogar mit Mashka, und approximiert ihn mit zwei Sinuskurven unter Verwendung von ISC.

Das resultierende einfache Modell ist bereits in gewisser Weise vorhergesagt.
Grund der Beschwerde: