Ich bringe meine Local Network Farm für den Tester nicht zum laufen. Was mache ich falsch? - Seite 3

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Da ich dazu kein neues Thema aufmachen will, weil es sich um was Ähnliches handelt:
Ich teste mit meinem Rechner zuhause - habe aber noch einen VPN-Server per Remote Desktop zur Verfügung, dessen Kerne ich ebenfalls gerne in meinen heimischen Strategietester einbinden würde. Ist das überhaupt möglich? Wäre ja kein lokales Netzwerk... Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Stell erst einmal auf Englisch (oben rechts neben der Lupe) und dann klick auf die Lupe und trage ein remote agent - dann kannst Du a) unter Artikeln suchen (die meisten gibt es wohl auf Deutsch) oder b) im (engl.) Forum. Es gibt 'ne ganze Menge zu diesem Thema.
Du kannst aber auch die Agnets der MQ-Cloud verwenden! Hier ist (vom Chef selbst) berechnet was es kostet:
https://www.mql5.com/en/forum/6677#comment_193100
Und hier ist noch eine Berechnung:
https://www.mql5.com/en/forum/271518#comment_8344866
Anhängend daran die Frage: Der Strategietester ist nun das ganze WE gelaufen, u.a. mit Einbindung des Cloud-Netzwerks. Etwa 8000 von 10.000 Aufgaben sind abgearbeitet. Die vier Kerne stehen aber schon auf "finished", tun auch nichts mehr. Die Aufgaben (xxx/xxx) sind abgearbeitet - es steht jeweils hinter dme Kern die Zahl der abgearbeiteten Aufgaben, z.B. 566/565. Kann ich die resetten irgendwie, damit die weiterhin eingesetzt werden? Ich will den Test nicht stoppen. Oder macht er dann da weiter, wo er aufgehört hat, wenn ich wieder starte? Fragen über Fragen... Danke schon im Voraus für die ANtworten.
Das ist (halt) so. Ganz blick ich da nicht durch und MQ hat dazu nichts veröffentlicht.
Das ist (halt) so. Ganz blick ich da nicht durch und MQ hat dazu nichts veröffentlicht.
Das
Das liegt am genetischen optimierter.
Dort werden ja Pfade verfolgt und es kommt dann ab und wann dazu das agents erst auf andere warten müssen.
@Otto Pauser
Ich hatte das selbe Problem und habe herausgefunden warum es nicht funktioniert:
Wenn das benutzen der Network Farm fehlschlägt wirst du im Journal eine Fehlermeldung sehen, die sagt, dass die Debug version deines Programms nur von deinen eigenen Agenten nutzbar ist, nicht aber von einer local network farm oder der Cloud.
Das Problem ist, dass, wenn du dein Programm schreibst und eine änderung machst, und dann auf Debuggen im Editor klickst, der Code zwar kompilliert wird, aber nur als eine Debug version, und diese kann offensichtlich nur auf deinem eigenen PC getestet werden. Nur wenn du auf den Kompile Butten drückst wird eine Kompillierte Version deinen Programms erstellt, die dann richtig getestet werden kann. Du musst also dein Programm nochmal im Editor öffnen und kompilieren, dann den Strategy Tester neu starten, und dann geht es plötzlich.
Wirklich dumme Eigenschaft des Strategy Testers, aber ich hoffe ich konnte helfen, nur schade, dass du die Frage vor 1 Jahr schon gestellt hast.
Liebe Grüße
Danke !
Hallo,
ich habe mehrere Rechner in meinem lokalen Netzwerk am laufen und nutze sie auch als Zusatz für den Tester.
Hier mal eine kleine Anleitung, die vielleicht Licht in die Problematik bringt.
Die Rechner und Agenten NICHT per Hand einfügen!
Auf dem Zusatzrechner:
1. Auf den zusätzlichen Rechnern muß ein MT5 installiert sein.
2. Einmal im Datenpfad des MT5 den Metatester64 aufrufen und die Dienste starten.
3. Im Task-Manager kontrollieren, ob die Dienste laufen.
Auf dem Hauptrechner.
1. Alle Vierenscanner und/oder Firewalls ausschalten
2. Im MT5 unter Agenten -> Anlegen und Scannen auswählen .... hier MUSS der andere PC gefunden werden. Wenn nicht, auch auf dem Zusatzrecher ebenfalls Viren und /oder Firewall ausschalten
Nur wenn sich die PC´s finden, funktioniert es. Sollten sie sich nicht finden liegt es am Windows ( Rechner nicht in der selben Gruppe, Erkennung nicht freigeschaltet. Prüfen, ob sich die Rechner unter Netzwerk im Windows sehen...)
3. Wenn gefunden, eine Testoptimierung durch führen und sehen ob es läuft.
4. Wenn es läuft die Virenscanner und /oder Firerwalls einschalten und nochmals testen
5. Wenn es dann nicht mehr funktioniert, die Ports (2000 bis ...) in der Firewall freischalten.
Hallo Zusammen,
vielen Dank an sämtliche Vorredner. Leider bringe ich bei mir die Agenten im lokalen Netzwerk nicht ins laufen. Der Betrieb der Agenten im Cloud-Netzwerk funktioniert einwandfrei.
Rechner 1: Notebook Windows 10, 64 Bit = Entwicklungsrechner
Rechner 2: PC Windows 10, 64 Bit Virtuelle Maschine (Hyper-V) = Zusätzliche Kapazitäten beim Testen
Was ich bisher gemacht habe:
- Beide Rechner sind im Netzwerk sichtbar
- Ping funktioniert in beide Richtungen
- Auf beiden Rechnern Privates Netzwerk eingestellt
- Firewalls für Privates Netzwerk auf beiden Rechnern deaktiviert
- Code frisch kompiliert
- Lokale Netzwerk-Farm / Agenten hinzufügen mit "Netzwerk Scannen" gemacht. Funktioniert.
Derzeitiger Stand:
Rechner 2:
- Dienste laufen
Rechner 1:
- Die Agenten wurden beim Einrichten korrekt erkannt und eingerichtet:
- Die Optimierung startet fehlerfrei (Reiter Journal zeigt keinen Fehler an):
Bis dahin alles ok.
Problem: Die Optimierung läuft nicht los. Bedeutet: Rechner 1 verharrt in diesem Zustand.
Rechner 2: Der Zustand der Ports (Befehl "netstat -banvo" mit "cmd / Als Admin ausführen"
zeigt jetzt folgendes Bild:
Weiß jemand was ich vergessen haben könnte? Ich bin für jeden Tip dankbar.
Jörg