Du bist böse, Victor, nicht freundlich.... Du bist nicht nur auf das Lieblingsärgernis des gesamten Lumpenproletariats getreten, sondern hast darauf herumgetrampelt wie ein Kind.
Ich frage mich nur, warum du für solche Artikel nicht gesperrt wurdest. Denn wenn man sie in einfache Sprache übersetzt, sind die Daten, die MT liefert, und die Methoden ihrer Analyse, die MT anbietet, nicht gut. Früher hat man Sie für solche Artikel gesperrt, aber jetzt zahlen sie Ihnen sogar Geld. Das ist einfach eine noch nie dagewesene zügellose Demokratie.
Er ist gut. Timbo, du liegst falsch. Ich habe Freudentränen in den Augen. https://www.mql5.com/ru/forum/1031/page9/#comment_21088 "... die Basis jeglicher Art von Charts sind Tickframes..."
Ich frage mich, wie sehen Barrikaden mit Plakaten "give tickframes" bei MT-Usern aus? Ich habe es mir vorgestellt... ein gruseliger Anblick.....

- www.mql5.com
Er ist gut. Timbo, du irrst dich. Ich habe Tränen der Freude in meinen Augen. https://www.mql5.com/ru/forum/1031/page9/#comment_21088 "... die Grundlage für jede Art von Charting sind Tickframes..."
Ich frage mich, wie sehen Barrikaden mit Plakaten "give tickframes" bei MT-Anwendern aus? Ich habe mir vorgestellt... ein gruseliger Anblick.....
Und ich erwarte den Abschluss der Trilogie " Technische Analyse: Warum analysieren wir? :-))
Und ich erwarte den Abschluss der Trilogie " Technische Analyse: Warum analysieren wir? :-))
oder vielleicht die ewige Frage. Was ist zu tun? Ich freue mich auf den nächsten Artikel
Warum eine Trilogie? Ich persönlich freue mich auf weitere TA-Artikel.
Warum eine Trilogie? Ich persönlich freue mich auf weitere TA-Artikel.
... Der zweite Artikel, wie auch der erste, handelt von nichts.

- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Neuer Artikel Technische Analyse: Wie analysieren wir? :
Dieser Beitrag skizziert kurz die Ansichten des Verfassers zu Indikatoren für Neuzeichnung, Indikatoren für Multi-Zeitrahmen sowie die Darstellung von Quoten mittels japanischer Kerzen. Es geht im Folgenden nicht um Programmier-Spezifika, sondern eher um eine allgemeine Betrachtung.
Wenn man sich die Kommentare zu Indikatoren betrachtet, die auf https://www.mql5.com/de/code zu finden sind, stellt man schnell fest, dass die überwiegende Mehrheit der Anwender diesen Indikatoren extrem negativ gegenübersteht, deren zuvor berechnete Werte sich verändern und während der Bildung des nächsten Bars neu gezeichnet werden.
Sobald klar wird, dass der Indikator neu gezeichnet wird, interessiert er niemanden mehr. Diese Haltung gegenüber der Neuzeichnung von Indikatoren ist oft ziemlich nachvollziehbar, doch in manchen Fällen ist eine derartige Neuzeichnung gar nicht so schlimm, wie es zunächst den Anschein hat. Und dies versuchen wir durch die Analyse des einfachsten SMA (einfacher gleitender Mittelwert) zu zeigen.
In Abbildung 1 zeigt die blaue Farbe die Impulseigenschaften des Niedrig-Kurs Filters, der dem SMA (15)-Indikator entspricht. In dem abgebildeten Fall ist der SMA (15) die Summe der letzten 15 Zählungen der Inputabfolge, wobei jeder der Inputzählungen mit 1/15 multipliziert wird - entsprechend der gezeigten Impulseigenschaft. Angesichts des nun auf dem Intervall von 15 Zählungen berechneten SMA (15) Werts, müssen wir entscheiden, welchen Zeitpunkt wir diesem Wert zuweisen sollten.
Abb. 1 Impulsantwort des SMA (15)
Autor: Victor