AUDUSD Technische Analyse 2014, 27.07 - 03.08: Mögliche Trendwende?

 

DerD1-Kurs befindet sich in einem zinsbullischen Bereich zwischen dem Widerstand von 0,9470 und der Unterstützung von 0,9335.

DerH4-Kurs befindet sich in einer Korrektur innerhalb der primären zinsbullischen Spanne und versucht, in die bärische Spanne umzukehren:

  • Die Chinkou Span-Linie des Ichimoku-Indikators befindet sich sehr nahe am Kurs, um ihn von oben nach unten zu kreuzen.
  • Der Preis durchbricht das Unterstützungsniveau von 0,9398 und kehrt damit von der zinsbullischen Korrektur in die bärische Range zurück.
Wenn der D1-Kurs das Unterstützungsniveau von 0,9335 durchbricht und die Chinkou-Span-Linie des Ichimoku-Indikators den Kurs von oben nach unten kreuzt, könnten wir auf dem D1-Zeitrahmen eine Umkehr zu einem primär bärischen Markt sehen.
Sollte dies nicht der Fall sein, könnten wir eine Fortsetzung der Marktbewegung sehen.
  • Short-Empfehlung: Beobachten Sie, ob der D1-Kurs das Unterstützungsniveau von 0,9335 auf Schlusskursbasis durchbricht, um möglicherweise zu verkaufen.
  • Empfehlung zum Kauf: k.A.
  • Trading-Zusammenfassung: Range

KÜNFTIGE EREIGNISSE(Nachrichten mit hohem/mittlerem Einfluss auf die AUDUSD-Kursbewegung in der kommenden Woche)

2014-07-28 14:00 GMT (oder 16:00 MQ MT5 Zeit) | [USD - Pending Home Sales]

2014-07-29 14:00 GMT (or 16:00 MQ MT5 time) | [USD - CB Consumer Confidence]

2014-07-30 12:30 GMT (oder 14:30 MQ MT5 Zeit) | [USD - BIP]

2014-07-29 18:00 GMT (or 20:00 MQ MT5 time) | [USD - Federal Funds Rate]

2014-07-31 01:30 GMT (or 03:30 MQ MT5 time) | [AUD - Baugenehmigungen]

2014-07-31 12:30 GMT (or 14:30 MQ MT5 time) | [USD - Arbeitslosenzahlen]

2014-08-01 01:00 GMT (or 03:00 MQ MT5 time) | [CNY - Manufacturing PMI]

2014-08-01 01:30 GMT (or 03:30 MQ MT5 time) | [AUD - PPI]

2014-08-01 01:45 GMT (or 03:45 MQ MT5 time) | [CNY - HSBC Manufacturing PM I]

2014-08-01 12:30 GMT (or 14:30 MQ MT5 time) | [USD - Non-Farm Employment Change]

2014-08-01 14:00 GMT (oder 16:00 MQ MT5 Zeit) | [USD - ISM Manufacturing PMI]

Bitte beachten Sie: Einige US (und CNY) Nachrichtenereignisse mit hohem/mittlerem Einfluss (einschließlich Reden) wirken sich auch auf die AUDUSD-Kursbewegung aus.


Widerstand
Unterstützung
0.9449
0.9398
0.9470
0.9335
0.9503
0.9210




ZUSAMMENFASSUNG: zinsbullisch

TREND: Spanne


Intraday-Chart

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2014.07.26 18:19

Wichtige fundamentale Veröffentlichungen in dieser Woche (28.7.-8.1.)

In der vergangenen Woche legte der USD in Erwartung der FOMC-Sitzung in dieser Woche zu. Der Markt hat die Bedenken, die sich aus dem schwachen BIP des ersten Quartals ergaben, durch USD-positive Reaktionen auf die Daten des zweiten Quartals ersetzt, die den Erwartungen entsprachen oder diese übertrafen. Der Euro war in der vergangenen Woche ein großer Verlierer, da die Daten weiterhin darauf hindeuten, dass die EZB weitere Stimulierungsmaßnahmen (QE) benötigen könnte. Diese Woche wird voller wichtiger US-Grundlagen sein. Um darauf vorbereitet zu sein, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Fundamentaldaten der Majors in dieser Woche.

Montag (28.7.)

DieUS Pending Home Sales für Juni werden den Prognosen zufolge um -0,2 % gesunken sein. Die schwebenden Hausverkäufe waren volatil und verzeichneten im Mai einen Zuwachs von 6,1 %. Ein Rückgang im Juni ist nicht das Ende der Welt. Wir hatten 3 Monate in Folge Zuwächse, was wir seit 2010 nicht mehr erlebt haben. Andererseits könnte ein positiver Wert kurzfristig positiv für den USD sein, vorausgesetzt, er hat sich nicht schon vor den Daten zum Immobilienmarkt stark erholt.

Dienstag (29.7.)

Es wird erwartet, dass dasUS Conference Board Verbrauchervertrauen für Juli von 85,2 auf 85,5 steigt. Dies wäre der stärkste Wert seit Januar 2008. Der Wert ist seit dem Tiefststand von 58,6 im Januar 2013 stark gestiegen und verheißt Gutes für den USD. Eine Ablesung, die den Prognosen entspricht oder besser ausfällt, dürfte dem USD weiterhin Auftrieb geben. Eine Ablesung unter 85,0 könnte den USD leicht belasten, doch sollten wir die Auswirkungen auf den Zeitrahmen innerhalb der Sitzung begrenzen.

Mittwoch (30.7.)

Dervorläufige deutsche Verbraucherpreisindex für Juli wird auf 0,2% im Monatsvergleich geschätzt, nach 0,3% im Juni. Der Jahreswert im Juni lag bei 1,0%. Sollte der jährliche VPI-Wert für Deutschland unter 1,0% fallen, könnte der EUR weiter unter Druck geraten. Ein Wert von über 1,0% auf Jahressicht könnte dem EUR helfen, sich zu konsolidieren, dürfte aber nicht in der Lage sein, seinen jüngsten Abwärtstrend umzukehren.

DieUS ADP Non-Farm Employment Change für Juli ist ein Vorläufer der für Freitag erwarteten Non-Farm Payroll, die im letzten Monat sehr gut ausgefallen ist. Der ADP-Bericht war im vergangenen Monat ebenfalls sehr gut und erreichte mit 281K den höchsten Wert seit Dezember 2011 und den drittstärksten Wert seit der Finanzkrise. Ökonomen gehen davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt im Juli abgeflacht hat und 234.000 neue Stellen geschaffen wurden, was immer noch ein guter Wert ist.

Dasfortgeschrittene US-BIP für das 2. Quartal wird die Arbeitsmarktdaten wahrscheinlich in ihrer Bedeutung übertrumpfen. In Q1 lag das BIP bei einer Jahresrate von -2,9 %. Dies scheint nun in weiter Ferne zu liegen. Wir können im zweiten Quartal nicht mehr dem Wetter die Schuld geben, und das verarbeitende Gewerbe, die Umsätze und andere Wirtschaftsdaten für das zweite Quartal haben nicht enttäuscht. Ökonomen prognostizieren einen Wert von 3,1 % für das zweite Quartal. Die Fähigkeit, 3,0 % und mehr zu erreichen, dürfte dem USD helfen, seine jüngste Stärke beizubehalten. Ein Wert unter 3,0 % könnte als enttäuschend angesehen werden und die Händler dazu veranlassen, die jüngsten USD-Gewinne zu reduzieren.

Der Federal Open Market Committee wird seine geldpolitische Sitzung abschließen und eine Erklärung abgeben. Dabei wird er sich mit den BIP-Daten befassen. Dies ist wichtig, denn nach den enttäuschenden Wachstumsdaten des ersten Quartals zeigte sich die Fed besorgt über die Daten des zweiten Quartals. Der Markt wird die Reaktion der Fed auf das Q2-BIP und die möglichen Auswirkungen auf den Zeitplan für die Zinserhöhung, der derzeit auf Mitte 2015 projiziert wird, genau beobachten.

Dieaustralischen Baugenehmigungen dürften im Juni um 0,2 % gestiegen sein, nach einem starken Wert von 9,9 % im Mai. Der AUD hat wieder etwas an Stärke gewonnen, nachdem die jährliche VPI-Inflation in Australien im zweiten Quartal von 2,9 % auf 3,0 % gestiegen ist. Die Daten zum Wohnungsbau dürften nur begrenzte Auswirkungen auf den Aussie haben.

Donnerstag (31.7.)

DieVPI-Blitzschätzung für die Eurozone für Juli wird auf 0,5 % im Jahresvergleich geschätzt. Der Wert liegt seit Mai bei 0,5 %. EZB-Präsident Mario Draghi hatte vorausgesagt, dass die Inflation den Tiefpunkt erreicht hat, als sie im Februar bei 0,5 % lag. Bislang hat sich seine Vorhersage weder bewahrheitet noch entkräftet, denn die jährliche VPI-Inflation liegt immer noch bei 0,5 %. Ein Rückgang unter 0,5 % wird den EUR höchstwahrscheinlich belasten, da die Untätigkeit der EZB darauf beruht, dass die Inflation nicht weiter sinkt. Ein Rückgang der Inflation wird die EZB dazu veranlassen, weitere geldpolitische Maßnahmen zu ergreifen.

Es wird erwartet, dass dieArbeitslosenquote in der Eurozone im Juli bei 11,6% bleibt. Es gibt mehr Spielraum für Enttäuschungen, da der vorherrschende Trend eine stetige Verbesserung war, und wenn der Wert beispielsweise bei 11,5 % liegt, wäre das keine große Überraschung. Ein Wert von 11,7 % würde jedoch den Trend brechen und der EZB einen weiteren Grund liefern, die Geldpolitik weiter zu lockern.

Daskanadische BIP für den Monat Mai wird auf 0,3 % prognostiziert, was der stärkste Monat seit Januar wäre, als es 0,5 % betrug. Im April und März lag das monatliche BIP bei 0,1 %. In diesem Jahr gab es bisher keinen einzigen negativen Wert. Wenn das so weitergeht, dürfte der CAD seine jüngste Stärke beibehalten (obwohl er einige Wochen lang konsolidiert hat). Ein negativer Wert könnte erforderlich sein, um den CAD in einer Konsolidierung oder Abwärtskorrektur zu halten. Ein Wert von über 0,5 % kann den CAD definitiv wieder stärken.

Die
Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA lagen diese Woche mit 284.000 auf einem 10-Jahres-Tief. Für die nächste Woche wird ein Anstieg auf 306K erwartet, was immer noch im unteren Bereich der Daten von 2014 liegen würde. Ein Wert unter 300K dürfte sich kurzfristig positiv auf den USD auswirken. Ein Wert von mehr als 320K könnte erforderlich sein, um den USD zu stützen, allerdings nur innerhalb des Zeitrahmens einer Sitzung. Bei dieser Einschätzung wird davon ausgegangen, dass der FOMC die Dinge nicht umkrempelt und den USD mittelfristig in einen Abwärtstrend versetzt. Wir gehen davon aus, dass der USD weiterhin aufwärts tendiert.

Der von der Regierung veröffentlichtechinesische PMI für das verarbeitende Gewerbe für Juli wird sich voraussichtlich von 51,0 auf 51,4 verbessern. Dies würde fünf Monate in Folge eine stetige Verbesserung des verarbeitenden Gewerbes widerspiegeln und auch die schnelle Erholung nach dem Einbruch der chinesischen Daten im Jahr 2013 widerspiegeln. Die endgültige Version des chinesischen PMI für das verarbeitende Gewerbe von HSBC wird voraussichtlich 52,0 betragen, was ebenfalls die Erholung der chinesischen Wirtschaft widerspiegeln würde.

Deraustralische Erzeugerpreisindex wird im zweiten Quartal voraussichtlich eine Inflation von 0,7 % aufweisen, gegenüber 0,9 % im ersten Quartal. In Q1 lag die PPI-Inflation im Vergleich zu Q1 2013 bei 2,5 %. Sollte dieser Wert ansteigen, könnte der AUD an Stärke gewinnen, sollte er jedoch sinken, dürfte sich der AUD konsolidieren. Es ist noch zu früh, um zu erwarten, dass irgendein Wirtschaftsdatenpunkt in der Lage ist, den AUD in einen Umschwung, in einen Abwärtsmarkt zu bringen.

Freitag (1.8.)

Derbritische PMI für das verarbeitende Gewerbe wird für Juli mit 57,2 prognostiziert und liegt damit leicht unter dem Wert von 57,5 im Juni. Es handelt sich hierbei um einen zweitrangigen Datenpunkt, der sich nur kurzfristig auf das BIP auswirken dürfte. Der Markt konzentriert sich darauf, ob die Bank of England die Zinsen 2014 anheben kann. Im Moment ist das mangelnde Lohnwachstum die Hauptsorge, so dass selbst eine starke Verbesserung in der verarbeitenden Industrie diese Sorge nicht verringern wird, noch sollte ein einzelner schlechter als erwarteter Wert diese Sorge verstärken.

DerBericht über die US-Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Juli wird der wichtigste Datenpunkt zum Abschluss der Woche sein. Die 288K-Zahlen für Juni haben den USD wieder erstarken lassen. Ökonomen erwarten einen Wert von etwa 230.000, was immer noch angemessen ist. Ein Wert über 200K ist angemessen, und wenn er über 250K liegt, dürfte die Fed eher Grund haben, die Zinsen vor Mitte 2015 als danach anzuheben. Ein Wert unter 200K könnte den USD jedoch zumindest kurzfristig wieder in eine Konsolidierung bringen, insbesondere wenn er die ganze Woche über zugelegt hat.


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2014.07.27 09:50

Wöchentlicher Forex-Ausblick 28. Juli bis 1. August

US-Wohnungsbaudaten, ADP Non-Farm Employment Change, BIP-Zahlen in den USA und Kanada, US-Zinsentscheidung und Non-Farm Payrolls sind die wichtigsten Marktbewegungsfaktoren in dieser Woche. Hier ist ein Ausblick auf die wichtigsten Ereignisse, die auf uns zukommen.

In der vergangenen Woche sank die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA auf 284.000 und damit auf den niedrigsten Stand seit fast 8-1/2 Jahren, was darauf hindeutet, dass die Erholung am Arbeitsmarkt an Fahrt gewinnt. Der Rückgang um 19.000 stand im Gegensatz zu den Erwartungen der Analysten, die einen Anstieg auf 308.000 erwartet hatten. Der Vier-Wochen-Durchschnitt sank um 7.250 auf 302.000 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Mai 2007. Die US-Wirtschaft verbessert sich weiter, was darauf hindeutet, dass die Fed die Zinsen früher als geplant anheben könnte. Werden wir 2014 eine Zinserhöhung erleben?
  1. US Pending Home Sales: Montag, 14:00. Die Zahl der Kaufverträge für bestehende Häuser in den USA ist im Mai um 6,1% gestiegen, der stärkste Anstieg seit April 2010. Der Wert lag weit über dem von Analysten prognostizierten Anstieg von 1,4 %, was auf einen starken Aufschwung auf dem Immobilienmarkt hindeutet. Stärkere Beschäftigungsbedingungen sowie günstigere Kreditkosten ermöglichen den Aufschwung im Immobiliensektor. Bei den anstehenden Verkäufen wird diesmal ein Rückgang um 0,2 % erwartet.
  2. US CB Verbrauchervertrauen: Dienstag, 14:00. Das US-Verbrauchervertrauen ist im Juni auf 85,2 gestiegen, nachdem es im Mai auf 82,2 nach unten korrigiert worden war, und hat damit den höchsten Stand seit Januar 2008 erreicht. Volkswirte hatten einen geringeren Anstieg auf 83,6 erwartet. Der Erwartungsindex stieg von 83,5 im Mai auf 85,2 im Juni, während sich der Index der aktuellen Lage von 80,3 im Mai auf 85,1 verbesserte. Es wird nun ein weiterer Anstieg auf 85,5 erwartet.
  3. US ADP Non-Farm Employment Change: Mittwoch, 12:15 Uhr. Laut ADP-Bericht stieg die Beschäftigung in der Privatwirtschaft im Juni um 281.000 Personen gegenüber 179.000 im Mai. Ökonomen hatten mit einem bescheidenen Anstieg um 207.000 Stellen gerechnet. Die guten Zahlen spiegeln die anhaltende Stärkung des Arbeitsmarktes mit einer Zunahme der Schaffung von Arbeitsplätzen wider. Es wird erwartet, dass die Beschäftigung im privaten Sektor um 234.000 steigt.
  4. US-BIP-Daten: Mittwoch, 12:30 Uhr. Das vorgezogene BIP, die früheste BIP-Messung, die im April veröffentlicht wurde, zeigte ein jährliches Wachstumstempo von 0,1 % im ersten Quartal und blieb damit hinter den Erwartungen eines Anstiegs von 1,2 % zurück. Witterungsbedingungen und schleppende Exporte, Wohnungsbau und Unternehmensinvestitionen waren die Hauptursachen für die schäbige Wachstumsrate. Das vorläufige BIP-Ergebnis wird auf 3,1 % vorausgesagt.
  5. FOMC-Erklärung: Mittwoch, 18:00 Uhr. Die im Juni veröffentlichten Fed-Entscheidungen entsprachen den Markterwartungen. Die Zinssätze blieben unverändert in einer Spanne von null bis 0,25 %, und das Tapering wurde wie geplant fortgesetzt. Die Fed äußerte sich besorgt über die hohe Arbeitslosenquote, stellte jedoch eine Verbesserung der Wirtschaftstätigkeit fest. Der Ausschuss stimmte dafür, die akkommodierende Geldpolitik beizubehalten, um das Wachstum zu unterstützen. Der FOMC senkte seine BIP-Prognose aufgrund der ungünstigen Witterung im ersten Quartal.
  6. Kanadisches BIP: Donnerstag, 12:30. Das kanadische BIP-Wachstum stagnierte im April und lag wie im Vormonat bei 0,1%, während ein Anstieg um 0,2% erwartet wurde. Die Groß- und Einzelhandelsaktivitäten stiegen leicht an, während die Bergbau- und Bauproduktion schwächer wurde. Im Jahresvergleich wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 2,1 % und damit mit der gleichen Rate wie im Vormonat. Für die kanadische Wirtschaft wird ein Wachstum von 0,3 % erwartet.
  7. US-Anträge auf Arbeitslosenunterstützung: Donnerstag, 12:30 Uhr. Der US-Arbeitsmarkt verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung um 19.000 auf 283.000. Die Analysten hatten einen Anstieg der Anträge auf 307.000 erwartet. Dies war der niedrigste Stand seit Februar 2006. Der gleitende Vier-Wochen-Durchschnitt sank im Vergleich zur Vorwoche um 7.250 auf 302.000. Dies ist der niedrigste Durchschnittswert seit dem 19. Mai 2007. Die Ergebnisse dieser Woche bestärken die Ansicht, dass die US-Wirtschaft sich wieder erholt. Es wird erwartet, dass die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung 306.000 erreichen wird.
  8. Haruhiko Kuroda spricht: Freitag, 3:30. BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda wird in Tokio sprechen. Er könnte über die Verlangsamung der Inflation und seine Pläne für die kommenden Monate sprechen.
  9. US-Arbeitsmarktbericht und US-Arbeitslosenquote: Freitag, 12:30 Uhr. Der US-Arbeitsmarkt verzeichnete im Juni einen bemerkenswerten Stellenzuwachs von 288.000, den stärksten Wert seit Januar 2012, nachdem im Mai ein Plus von 217.000 verzeichnet wurde. Analysten hatten einen schwächeren Anstieg von 214.000 erwartet. Dies war ein weiteres Zeichen dafür, dass sich der US-Arbeitsmarkt parallel zur wirtschaftlichen Erholung festigt. Die Arbeitslosenquote fiel von 6,3 % im Mai auf 6,1 % und damit auf den niedrigsten Stand seit September 2008. Analysten hatten erwartet, dass die Quote unverändert bei 6,3 % liegen würde. Es wird erwartet, dass der US-Arbeitsmarkt um 230.000 Stellen wächst, während die Arbeitslosenquote unverändert bei 6,1 % bleiben dürfte.
  10. US ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe: Freitag, 14:00 Uhr. Im Juni ging der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe leicht auf 55,3 zurück, nachdem er im Mai noch bei 55,4 % gelegen hatte. Die Zahl lag etwas unter der Marktprognose von 55,6. Der Index deutet jedoch weiterhin auf eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes hin. Rückgänge bei der Produktion und bei den Zuliefererlieferungen waren der Hauptgrund für den lauwarmen Anstieg. Für das verarbeitende Gewerbe in den USA wird ein Anstieg auf 56,1 erwartet.

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2014.07.27 09:54

AUDUSD Fundamentals (basierend auf dailyfx Artikel)

Fundamentale Prognose für den Australischen Dollar: Neutral
  • AUD steht trotz hoher Intraday-Volatilität vor einem weiteren flachen Abschluss
  • Leichte Wirtschaftsdaten werden die Politik der RBA kaum beeinflussen
  • Geringe Volatilität könnte Carry-Nachfrage weiter unterstützen




Nach einer turbulenten Woche mit hoher Intraday-Volatilität dürfte der australische Dollar ein relativ flaches Ende finden. Ein überraschender Anstieg der australischen Kerninflation im zweiten Quartal und ein Anstieg der Gesamtinflation an die Obergrenze des Zielbandes der RBA von 2 bis 3 Prozent ließen die Währung über die 94 US-Cent-Marke klettern. Zusätzlichen Auftrieb erhielt der Aussie durch die Veröffentlichung des chinesischen Einkaufsmanagerindexes und die Tatsache, dass der Gouverneur der RBA, Glenn Stevens, in seiner Rede kein Blatt vor den Mund nahm. Letztlich erwiesen sich die meisten Kursgewinne als kurzlebig, was auf ein gewisses Zögern der Händler zurückzuführen sein könnte, die Währung in eine Region mit nennenswertem technischen Widerstand zu drücken.

In der kommenden Woche stehen mit den Baugenehmigungen und dem Performance of Manufacturing Index nur mittelgroße inländische Wirtschaftsdaten auf dem Kalender. Die Frühindikatoren für die Gesundheit der lokalen Wirtschaft dürften jedoch kaum zu einer wesentlichen Veränderung der Kursaussichten führen, was bedeutet, dass eine Reaktion des AUD möglicherweise nicht durchschlägt. Auch die (ebenfalls anstehenden) chinesischen Produktionszahlen könnten bei einem überraschenden Ergebnis eine weitere Runde sprunghafter Volatilität auslösen, haben aber wahrscheinlich nicht die nötige Kraft, um einen dauerhaften Einfluss auf die Währung auszuüben.

In seiner jüngsten Ansprache bekräftigte Stevens die Aussicht auf eine "Phase der Stabilität" des Leitzinses auf kurze Sicht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint es unwahrscheinlich, dass die RBA ihre Haltung ändern wird, während sie versucht, eine Neuausrichtung der Binnenwirtschaft zu fördern.
Die implizite Volatilität befindet sich nach wie vor auf einem mehrjährigen Tiefstand, was darauf hindeutet, dass die Händler nach wie vor eine relativ geringe Wahrscheinlichkeit für das kurzfristige Auftreten einer größeren Wirtschaftskrise einpreisen. Die Händler scheinen das jüngste Aufflackern der geopolitischen Spannungen hinter sich zu lassen und sich wieder auf die Jagd nach Rendite zu begeben.


 

Abwärts gerichtete Schmetterlingsmuster für AUDUSD H2 gebildet:


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2014.07.27 17:31

AUD/USD Wochenausblick: 28. Juli - 1. August

Der australische Dollar gab am Freitag gegenüber seinem US-Gegenstück nach, da stärker als erwartet ausgefallene Daten zu den Aufträgen für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA die Ansicht unterstrichen, dass die Federal Reserve die Zinsen früher als erwartet anheben wird.

AUD/USD erreichte am Freitag ein Tagestief von 0,9393, bevor es sich bis zum Handelsschluss bei 0,9395 konsolidierte, was einem Tagesminus von 0,24%, aber einem Wochenplus von 0,03% entspricht.

Das Paar dürfte bei 0,9379, dem Tiefststand vom 23. Juli, Unterstützung finden und bei 0,9469, dem Höchststand vom 24. Juli, auf Widerstand stoßen.

Nach Angaben des Handelsministeriums stiegen die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA im Juni um 0,7 % und übertrafen damit die Erwartungen eines Anstiegs um 0,5 %.

Die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter (ohne Transportgüter) stiegen im Juni um 0,8% und übertrafen damit die Erwartungen eines Anstiegs um 0,6%.

Die positiven Daten wurden einen Tag nach der Bekanntgabe des US-Arbeitsministeriums veröffentlicht, dass die Zahl der Personen, die in der Woche zum 19. Juli einen Antrag auf Arbeitslosenunterstützung gestellt haben, um 19.000 zurückgegangen ist und mit 284.000 ein Achtjahrestief erreicht hat.

In Australien zeigten die am Mittwoch veröffentlichten offiziellen Daten, dass die Verbraucherpreisinflation im zweiten Quartal um 0,5 % gestiegen ist, nach einem Anstieg von 0,6 % in den drei Monaten bis April. Analysten hatten für das letzte Quartal einen Anstieg des Verbraucherpreisindex um 0,6 % erwartet.

Auf Jahresbasis stieg der australische Verbraucherpreisindex im letzten Quartal von 2,9 % auf 3,0 %, während die Erwartungen einen Anstieg auf 3,1 % vorsahen.

Am Dienstag erklärte der Gouverneur der Reserve Bank of Australia, Glenn Stevens, er sei mit der derzeitigen Geldpolitik zufrieden und bereit, bei Bedarf mehr zu tun.

Der Aussie war Anfang des Monats unter breiten Verkaufsdruck geraten, als Stevens die Anleger warnte, dass sie das Risiko eines erheblichen Kursrückgangs der Währung unterschätzt hätten.

Aus den am Freitag veröffentlichten Daten der Commodities Futures Trading Commission geht hervor, dass Spekulanten in der Woche bis zum 22. Juli ihre Hausse-Wetten auf den australischen Dollar reduziert haben.

Die Netto-Longpositionen beliefen sich auf insgesamt 38.793 Kontrakte, gegenüber 39.743 Kontrakten in der Vorwoche.

In der kommenden Woche werden sich die Anleger auf die vorläufigen Ergebnisse des US-Wachstums im zweiten Quartal konzentrieren, während am Freitag der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft ebenfalls im Mittelpunkt stehen wird.

Auch die Fed-Erklärung vom Mittwoch wird genau beobachtet werden, um Hinweise darauf zu finden, dass die Zentralbank einer Zinserhöhung näher kommt.

Montag, 28. Juli

  • In den USA werden Daten zu den anstehenden Hausverkäufen veröffentlicht.
Dienstag, 29. Juli
  • In den USA werden Berichte über die Hauspreisinflation und das Verbrauchervertrauen veröffentlicht.
Mittwoch, 30. Juli
  • Die USA werden den ADP-Bericht über die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft veröffentlichen, der dem Bericht der Regierung über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft um zwei Tage vorausgeht. Außerdem werden die USA revidierte Daten zum Wachstum im zweiten Quartal veröffentlichen.
  • Später am Mittwoch wird die US-Notenbank ihren Leitzins bekannt geben und ihre Zinserklärung veröffentlichen.
Donnerstag, 31. Juli
  • Australien wird Daten zu Baugenehmigungen und Importpreisen veröffentlichen.
  • In den USA werden der wöchentliche Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie Daten zum verarbeitenden Gewerbe in der Region Chicago veröffentlicht.
Freitag, 1. August
  • Australien wird Daten zur Erzeugerpreisinflation veröffentlichen.
  • Den Abschluss der Woche bilden in den USA die mit Spannung erwarteten Regierungsdaten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und zur Arbeitslosenquote, während das Institute of Supply Management Daten zur Produktionstätigkeit veröffentlichen wird.

 

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

mazennafee, 2014.07.28 11:45

AUD/USD Intraday: der Abwärtstrend überwiegt.
Pivot: 0.9425
Unsere Präferenz: Short-Positionen unter 0,9425 mit Zielen bei 0,938 und 0,9355 in der Verlängerung.
Alternatives Szenario: Oberhalb von 0,9425 erwarten wir weitere Aufwärtsbewegungen mit Zielen bei 0,9475 und 0,9505.
Kommentar: Ein Durchbruch unter 0,938 würde einen Rückgang in Richtung 0,9355 auslösen. Es hat sich ein rückläufiger Kanal gebildet.


 

H4 Zeitrahmen

Bullischer Weißer Schwan

Bullische Divergenz (RSI)

 

Autocharts

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2014.07.28 15:21

Technische Setups für AUD/USD - Credit Suisse (basierend auf fxstreet Artikel)

AUD/USD: Die Kursunterstützung bei .9380 hält idealerweise, um das unmittelbare Risiko höher zu halten.

AUDUSD hat einen Umschwung nach unten vollzogen, doch solange er sich über der 9380er-Marke hält, kann das unmittelbare Risiko für eine Rückkehr zum jüngsten Hoch bei 9472 höher bleiben. Oberhalb dieser Marke könnte dann das Hoch von 2014 bei .9506 in Angriff genommen werden, wo wir eine Obergrenze erwarten würden. Eine direkte Ausweitung der Stärke kann jedoch zu einer Bewegung in Richtung des 38,2 %-Retracements des Rückgangs von 2011/2014 bei .9584 führen, wobei hier bessere Verkäufer erwartet werden.

Die unmittelbare Unterstützung liegt bei .9380. Ein Durchbruch unter diese Marke ist erforderlich, um die unmittelbare Aufwärtsneigung zu lockern und einen Rückfall auf .9322/18 zu ermöglichen.


MetaTrader Handelsplattform Screenshots

AUDUSD, H4, 2014.07.28

MetaQuotes Software Corp., MetaTrader 5, Demo

temp_file_bildschirmfoto_60371.png

AUDUSD, H4, 2014.07.28, MetaQuotes Software Corp, MetaTrader 5, Demo


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 28.07.2014 16:09

AUDUSD - Stabil im Vorfeld der US-Wohnungsbaudaten (basierend auf einem marketpulse-Artikel)

Der australische Dollar fährt oft Achterbahn, aber AUD/USD hat sich seit Anfang Juni ungewöhnlich ruhig verhalten und kaum bewegt. Starke US-Zahlen haben sich nicht in Kursgewinnen für den US-Dollar niedergeschlagen, da der Aussie weiterhin auf hohem Niveau gehandelt wird und die gelegentlichen Hinweise der RBA, dass der Aussie überbewertet ist, die Währung nicht auf niedrigere Niveaus gedrückt haben. Die wichtigsten Ereignisse dieser Woche in Australien sind die Baugenehmigungen und der PPI, und unerwartete Messwerte könnten AUD/USD erschüttern.

Die USA beendeten die Woche dank starker Daten aus dem verarbeitenden Gewerbe mit einem positiven Ergebnis. Die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter stiegen um 0,8 % und übertrafen damit die Schätzung von 0,6 %, nachdem sie im Mai um 0,1 % zurückgegangen waren. Die Aufträge für langlebige Güter folgten diesem Beispiel und verzeichneten einen Zuwachs von 0,7 %, verglichen mit einem schwachen Wert von -1,0 % im letzten Monat. Damit wurde die Schätzung von 0,4% leicht übertroffen. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung fielen in der vergangenen Woche auf 284 Tausend und damit auf den niedrigsten Stand seit Februar 2008. Dies überraschte die Märkte, die mit einem Wert von 310 Tausend gerechnet hatten. Die guten Zahlen setzen eine Reihe solider Beschäftigungsdaten fort, was dem Dollar zugute kam. Darüber hinaus dürften positive Nachrichten von der Beschäftigungsfront die Spekulationen über eine Zinserhöhung durch die Federal Reserve anheizen.

  • AUD/USD gab im asiatischen Handel nach, kehrte jedoch im europäischen Handel die Richtung um und stieg über die 0,94-Linie.
  • 0,9361 bietet Unterstützung.
  • 0,9446 ist eine unmittelbare Widerstandslinie. Daran schließt sich ein starker Widerstand bei 0,9617 an.

Weitere Niveaus in beiden Richtungen:

  • Unterhalb von: 0,9361, 0,9229, 0,9119 und 0,9000
  • Darüber: 0,9446, 0,9617, 0,9757 und 0,9842

Grund der Beschwerde: