Bewertung der Marktbedingungen anhand von Standardindikatoren in Metatrader 5 - Seite 126

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.09 18:03

Goldman Sachs über die FOMC-Sitzung in der nächsten Woche: "Die erste Zinserhöhung wird wahrscheinlich nicht vor Dezember erfolgen" (basierend auf einem efxnews-Artikel)

Goldman Sachs hat einige Prognosen zum USD im Zusammenhang mit der FOMC-Sitzung, die nächste Woche Donnerstag stattfindet, abgegeben:

  1. "Mit der wichtigen FOMC-Sitzung in der kommenden Woche könnte der USD-Faktor wieder stärker in den Fokus rücken. Das war in den letzten Jahren in der Regel nicht hilfreich für EM-FX. Da unser US-Volkswirtschaftsteam jedoch der Ansicht ist, dass die erste Zinserhöhung wahrscheinlich nicht vor Dezember erfolgen wird, und angesichts des sehr starken Ausverkaufs der EM-FX in den letzten Tagen, ist eine gewisse Stabilisierung im Falle eines dovishen Ergebnisses durchaus möglich."
  2. "Dies spricht für eine gewisse kurzfristige Vorsicht bei der Verfolgung der schnellen Bewegungen der letzten Tage. Unserer Ansicht nach dürfte sich eine solche Pause jedoch als vorübergehend erweisen, da die zugrundeliegenden externen und internen Anpassungen noch nicht abgeschlossen sind, und wir sehen weiterhin Raum für eine mittelfristige Schwäche der Schwellenländerwährungen gegenüber dem USD."

Zur Erinnerung an das FOMC-Treffen nächste Woche:

2015-09-17 19:00 GMT (oder 21:00 MQ MT5 Zeit) | [USD - FOMC Statement, Federal Funds Rate]

  • vergangene Daten sind 0,25%
  • die prognostizierten Daten sind 0,50% oder 0,25%
  • Die aktuellen Daten sind k.A. gemäß der letzten Pressemitteilung

wenn tatsächlich > Prognose (oder frühere Daten) = gut für die Währung (in unserem Fall für den USD)
wenn falscher Ausblick > erwartet = (in unserem Fall für den USD)

[USD - FOMC Statement] = Dies ist das wichtigste Instrument des FOMC, um mit den Anlegern über die Geldpolitik zu kommunizieren. Es enthält das Ergebnis der Abstimmung über die Zinssätze und andere politische Maßnahmen sowie Kommentare zu den wirtschaftlichen Bedingungen, die die Abstimmung beeinflusst haben. Vor allem aber werden die wirtschaftlichen Aussichten erörtert und Anhaltspunkte für das Ergebnis künftiger Abstimmungen gegeben.

[USD - Federal Funds Rate]=Zinssatz, zu dem Einlageninstitute Guthaben, die sie bei der Federal Reserve halten, über Nacht an andere Einlageninstitute verleihen. Kurzfristige Zinssätze sind der wichtigste Faktor bei der Bewertung von Währungen - Händler betrachten die meisten anderen Indikatoren lediglich, um vorherzusagen, wie sich die Zinssätze in Zukunft verändern werden.


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.10 08:43

Credit Agricole für EUR/USD: 1,12 bis Ende Q3, 1,06 bis Ende des Jahres und 1,04 bis Ende Q1 2016 (basierend auf efxnews-Artikel )

Credit Agricole hat eine andere Prognose für EUR/USD abgegeben: 1,12 bis zum Ende des dritten Quartals, 1,06 bis zum Ende des Jahres und 1,04 bis zum Ende des ersten Quartals 2016. Das bedeutet, dass die alte Prognose (die vor ein paar Tagen erstellt wurde) aktualisiert wurde und nun 1,12 als Ziel für dieses Paar bis Ende September angibt. Diese Korrektur wurde aufgrund veränderter fundamentaler Faktoren vorgenommen: Credit Agricole rechnet mit einer dovishen EZB (EZB-Sitzungen) und einer hawkishen Fed (FOMC).


Nur zur Erinnerung die allgemeinen Regeln für fundamentale Nachrichtenereignisse in Bezug auf die Reden:

  • EUR: wenn dovish > erwartet = gut für die Währung (in unserem Fall für USD).
  • USD: wenn Zinswende > erwartet = gut für die Währung (in unserem Fall für den USD).

Das bedeutet, dass die Credit Agricole für EUR/USD mittelfristig eine eher rückläufige Prognose erwartet:

  • "Wir revidieren unsere kurzfristigen Prognosen für den EUR nach oben, um dem jüngsten, von China ausgelösten Risikoausverkauf Rechnung zu tragen. Wir gehen davon aus, dass die positive Korrelation zwischen der Risikoaversion und dem EUR die Einheitswährung in nächster Zeit stützen wird.
  • "Die Widerstandsfähigkeit dürfte gegenüber dem USD deutlich werden, da die Ökonomen von Crédit Agricole CIB ihre Forderung nach einem Ausstieg der Fed von September auf Oktober 2015 verschoben haben. Bis zum Jahresende und bis ins Jahr 2016 hinein erwarten wir jedoch, dass der Handel mit der politischen Divergenz wieder aufgenommen wird."
  • "Der starke EUR in Verbindung mit dem sich verlangsamenden globalen Wachstum und den niedrigeren Rohstoffpreisen dürfte das Risiko erhöhen, dass das QE der EZB über September 2016 hinaus fortgesetzt wird, was den EUR zu einer noch attraktiveren Finanzierungswährung macht."
  • "All dies dürfte den EUR-NEER über den Prognosehorizont hinweg wieder auf seine jüngsten Tiefststände sinken lassen. Wir senken unseren mittelfristigen Ausblick für EUR/USD in Anbetracht der anhaltenden politischen Divergenz zwischen der dovishen EZB und der hawkishen Fed."
  • "Wir sehen EUR/USD nun bei 1,12 bis Ende des dritten Quartals, bei 1,06 bis Ende des Jahres und bei 1,04 bis Ende des ersten Quartals 2016."

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.11 05:55

USD-Handelsstrategie vor der FOMC-Sitzung nächste Woche - Morgan Stanley (basierend auf einem efxnews-Artikel)

Morgan Stanley schätzte die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung der Fed im September gegenüber der Dezember-Sitzung, und es wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung im September nur 30 % beträgt, so dass die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis im Dezember dieses Jahres größer ist. Und in diesem Fall könnte sich eine größere Chance für EUR und JPY in Bezug auf den USD ergeben: Diese Paare könnten sich zum Beispiel während der Sitzung am 17. September in einem zinsbullischen Zustand befinden.

Es gibt also 3 grundlegende Szenarien für eine Zinserhöhung der Fed:

Base-Case: Dezember. "Die Fed ist in ihre Schweigephase vor der Sitzung eingetreten, was bedeutet, dass keine Redner auf der Tagesordnung stehen, die die Markterwartungen für die erste Zinserhöhung vor der Sitzung am 17. September beeinflussen könnten. Die bisherigen Kommentare der Fed deuten darauf hin, dass die Zentralbank die erste Zinserhöhung so gut wie möglich ankündigen und den Markt nicht überraschen möchte. Da die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 30 % für eine Zinserhöhung im September einpreisen, ist es daher unwahrscheinlich, dass die Fed jetzt eine Zinserhöhung vornehmen wird. Unsere US-Volkswirte bleiben bei ihrer Einschätzung, dass eine Zinserhöhung im Dezember erfolgen wird.

Erledigen Sie es: "Eine Zinserhöhung am kommenden Donnerstag würde unserer Meinung nach zu einer beschleunigten Schwäche der Schwellenländer führen. Leistungsbilanzüberschüsse und Devisen, die durch Nettoauslandsvermögen gestützt werden, wie EUR und JPY, könnten im Falle einer Zinserhöhung der Fed anziehen; diese Währungen haben ein zunehmend engeres umgekehrtes Verhältnis zur Performance risikoreicher Anlagen entwickelt."

Oder warte:"Eine Verzögerung der Fed-Maßnahmen entspräche den aktuellen Marktpreisen. In diesem Szenario würde der USD wahrscheinlich etwas nachgeben und die Fed würde in ihrer Erklärung und in der Pressekonferenz des Vorsitzenden datenabhängig bleiben. Nichtsdestotrotz stellen USD-Einbrüche immer noch Kaufgelegenheiten dar, da der Grund für die USD-Stärke hauptsächlich USD-unterstützende Repatriierungsströme sind."


 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.11 16:35

Der Abwärtstrend des USD sollte von den aktuellen Niveaus aus begrenzt bleiben - Credit Agricole (basierend auf einem Artikel von efxnews)

  • "Die Risikostimmung bleibt vor den am Wochenende anstehenden Daten aus China und der geldpolitischen Ankündigung des FOMC in der kommenden Woche instabil."
  • "Die Vorstellung, dass die Fed nächste Woche höhere Zinsen in Betracht ziehen wird, scheint sich zu verfestigen, ungeachtet der gedämpfteren Preisentwicklung und der intakten Unsicherheit in Bezug auf Asien. Dies spiegelt sich auch in den Konsenserwartungen von Bloomberg wider, wonach eine Zinserhöhung in der nächsten Woche favorisiert wird. Sollte dies der Fall sein, dürfte der Dollar beispielsweise gegenüber dem JPY unterstützt bleiben. Dies gilt insbesondere, da die Zinsmärkte eine Wahrscheinlichkeit von nur 30 % für eine Straffung durch die Fed einpreisen."
  • "Selbst wenn die Fed, wie von unseren Ökonomen prognostiziert, an der Zinserhöhung festhält, sollte die Vorsitzende der Zentralbank, Yellen, während der Pressekonferenz eine hawkischere Rhetorik in Erwägung ziehen, um den Markt auf eine Zinserhöhung im Oktober vorzubereiten. Dies wiederum deutet darauf hin, dass ein etwaiger Abwärtstrend des USD von den derzeitigen Niveaus aus begrenzt bleiben dürfte."
  • "All dies deutet auch darauf hin, dass der Aufwärtstrend des EUR/USD begrenzt bleiben dürfte, selbst wenn das Paar weiterhin von der schwachen Stimmung profitiert."

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.13 17:59

EUR/USD Prognose Sep. 14-18 (basierend auf forexcrunch Artikel)

EUR/USD konnte sich gut erholen und beendete die Woche mit einer positiven Note. Das wichtigste Ereignis der Woche in Europa sind die ZEW-Umfrage und die Inflationsdaten. Hier ein Ausblick auf die Höhepunkte dieser Woche und eine aktualisierte technische Analyse für EUR/USD.

Die Äußerungen der EZB zum Thema QE waren keine Neuigkeiten für den Euro und hatten keine wirklich negativen Auswirkungen. Bei den Daten gab es wenig Überraschungen, aber die starke deutsche Handelsbilanz erinnerte uns daran, dass der Euro günstig ist. In den USA gab es einige gute JOLTs-Nachrichten, aber ein enttäuschendes Verbrauchervertrauen im Vorfeld des großen Ereignisses: die wichtige Fed-Sitzung, die jetzt ansteht. Wird die zunehmende Spannung zu einer Explosion des Paares führen?

  1. Industrieproduktion: Montag, 9:00 Uhr. Die Industrieproduktion in der Eurozone enttäuschte im Juni mit einem Rückgang von 0,4 %. Da die deutsche Produktion im Juli hinter den Prognosen zurückblieb, ist ein Anstieg von nur +0,3 % zu erwarten.
  2. Französischer Verbraucherpreisindex: Dienstag, 6:45 Uhr. Die Preise in der zweitgrößten Volkswirtschaft des Kontinents sind im Juli um 0,4 % gesunken. Die Veröffentlichung für August fließt in die endgültigen Daten für die Eurozone ein, die später in der Woche veröffentlicht werden. Für August wird ein Anstieg von 0,4 % gegenüber dem Vormonat erwartet.
  3. Deutsche ZEW-Konjunkturerwartungen: Dienstag, 9:00 Uhr. Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind in den letzten fünf Monaten gesunken, dennoch bleibt der Wert positiv und spiegelt den Optimismus wider. Für den Monat September ist angesichts der weltweiten Eintrübung ein weiterer Rückgang von den im August verzeichneten 25 Punkten wahrscheinlich: ein Wert von 18,3 ist zu erwarten. Der gesamteuropäische Wert wird wahrscheinlich ebenfalls von 47,6 Punkten im August auf 42,1 Punkte fallen.
  4. Handelsbilanz: Dienstag, 9:00 Uhr. Der enorme Handelsüberschuss Deutschlands prägt die Zahlen für die gesamte Eurozone. Im Juni wurde ein positiver Wert von 21,9 Milliarden verzeichnet, und für Juli wird ein ähnliches Ergebnis erwartet: 21,4 Milliarden.
  5. Veränderung der Beschäftigung: Dienstag, 9:00 Uhr. Diese vierteljährliche offizielle Zahl hinkt der Arbeitslosenquote hinterher, ist aber dennoch von Bedeutung. Im ersten Quartal wurde ein Anstieg von 0,1 % verzeichnet, und für das zweite Quartal wird eine Wiederholung vorausgesagt.
  6. Endgültige Inflationszahlen: Mittwoch, 9:00 Uhr. Die vorläufigen Inflationsdaten für August zeigen einen schwachen Preisanstieg von 0,2 % im Jahresvergleich und liegen damit weit unter dem Ziel der EZB von 2 % oder etwas darunter. Auch wenn man die volatilen Posten ausklammert, ergibt sich für Europa ein magerer Preisanstieg von 1 %. Die Daten werden wahrscheinlich bestätigt werden.
  7. EZB-Wirtschaftsbulletin: Donnerstag, 8:00 Uhr. Die Europäische Zentralbank hat ihre Prognosen bereits gesenkt, und Präsident Mario Draghi hat den Euro in einem meisterhaften Akt nach unten gezogen. Dennoch bietet dieser tiefere Einblick einen breiteren Einblick in den Geisteszustand der EZB.
  8. Leistungsbilanz: Freitag, 8:00 Uhr. Ähnlich wie die Handelsbilanz weist auch die umfassendere Leistungsbilanz einen enormen Überschuss auf. Ein positiver Wert von 25,4 Milliarden im Juni übertraf die Erwartungen, und jetzt wird ein geringerer Überschuss von 21,3 Milliarden erwartet.

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.14 07:53

Morgan Stanley hat eine Wochenprognose für den EUR abgegeben, die aus fundamentaler und technischer Sicht gemischt ist und einen rückläufigen EUR erwartet (basierend auf einem efxnews-Artikel):

"Wir bleiben mittelfristig bearish gegenüber dem EUR, sehen aber Grund für eine gewisse Unterstützung in der nahen Zukunft. EURUSD steht weiterhin in umgekehrter Korrelation zur Risikobereitschaft. Dies deutet darauf hin, dass bei anhaltend hoher globaler Volatilität und schwacher Risikobereitschaft ein Grund besteht, den EUR zu stützen. Draghi hat sich auf der jüngsten EZB-Pressekonferenz sehr dovish geäußert. Sollten die Stimmen aus der Zentralbank also auf aggressivere geldpolitische Maßnahmen hindeuten, wäre dies ein Risikofaktor für unsere kurzfristige Einschätzung."


Aus technischer Sicht - EUR/USD befindet sich unterhalb des 100-SMA/200-SMA und bewegt sich zwischen dem Hauptwiderstand von 1,1713 und der Schlüsselunterstützung von 1,0807, um das symmetrische Dreiecksmuster zu durchbrechen und den Trend fortzusetzen. Die Zwischenunterstützung als nächstgelegenes Abwärtsziel liegt bei 1,0925, und das wichtigste Abwärtsziel ist 1,0807. Die Situation bei EUR/USD lässt sich wie folgt beschreiben:

  • die Marktrallye wird fortgesetzt, oder
  • der Abwärtstrend wird wieder aufgenommen.
Wir sind der Meinung, dass die Richtung der EUR/USD-Bewegung in dieser Woche ausschließlich von den fundamentalen Nachrichten, wie z.B. der Federal Funds Rate, abhängt.

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.14 13:53

EUR/USD: Levels & Ziele von United Overseas Bank (basierend auf einem efxnews Artikel)

DieUnited Overseas Bank schätzte das nächste zinsbullische Ziel für EUR/USd auf 1,1475, wobei 1,1250/55 als bärisches Umkehrniveau gilt.

  1. "Der Durchbruch über 1,1255 Ende letzter Woche hat die Aussichten für den EUR auf zinsbullisch mit einem Ziel von 1,1475 verschoben."
  2. "Um dasderzeitige Aufwärtsmomentum aufrechtzuerhalten, sollte ein Rückschlag nicht unter das Ausbruchsniveau von 1,1250/55 zurückgehen."


Diese Situation bezieht sich hauptsächlich auf den Intraday-Handel: Wie wir auf dem H4-Chart sehen, befindet sich der EURUSD in einem Aufwärtstrend mit 1,1379 als nächstem Ziel; und das Umkehrziel für den Abwärtstrend ist 1,1253. Das bedeutet Folgendes:

  • Wenn der Kurs den Widerstand bei 1,1379 von unten nach oben durchbricht, wird der Aufwärtstrend fortgesetzt, wobei in diesem Fall 1,1475 das nächste Ziel ist;
  • Wenn der Kurs die Unterstützung bei 1,1253 durchbricht, wird der Kurs in einen rückläufigen Marktzustand mit einer sekundären Handelsspanne übergehen: Der Kurs wird sich zwischen dem 100-SMA und dem 200-SMA befinden.

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.14 18:32

Handelsideen für EUR/USD und GBP/USD von UBS Group (basierend auf efxnews Artikel)

Die UBS Group hat eine Handelsprognose für EUR/USD und GBP/USD für heute und morgen abgegeben:

EUR/USD: "wurde in der vergangenen Woche mit einem Angebot gehandelt und endete mit einem Short-Squeeze. Die Handelsströme waren uneinheitlich, aber die Nachfrage verbesserte sich, als das Wochenende näher rückte, so dass es den Anschein hat, als sei der Markt froh, das Paar von der Short-Seite aus zu spielen, obwohl die Überzeugung gering ist. Alle Augen sind auf die FOMC-Sitzung in dieser Woche gerichtet, und bis dahin könnte die Aktivität begrenzt sein."


GBP/USD: "Das Kabel hat um den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt herum gute Unterstützung gefunden, und mit dem positiven Tenor der BoE in der vergangenen Woche dürfte sich dieser Aufschwung fortsetzen. In dieser Woche stehen mit dem Verbraucherpreisindex, den Erträgen, der Arbeitslosigkeit und den Einzelhandelsumsätzen viele Daten an. Kaufen Sie Dips mit einem Stopp unter 1,5350, um einen Test von 1,5500 und 1,5550 zu ermöglichen.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.15 07:44

EUR/USD Tech Review: Nomura prognostiziert eine Korrektur auf 1,11; Goldman Sachs ist sich nicht sicher (basierend auf efxnews Artikel)

Nomura machte eine Prognose für EUR/USD erklärte über die Korrektur für dieses Paar auf 1,11:

  • "Es handelt sich um eine komplexe Korrektur, die sich voraussichtlich über 2 a-b-c-Rallyes vollzieht, wobei sich derzeit die letzten Phasen der zweiten a-b-c-Rallye entfalten. Eine Erholung von nahe 1,13 bis 1,14 kann die größere Welle B abschließen".
  • "S/t, Unterstützung durch alte Pivots und eine Aufwärtstrendlinie liegt zwischen 1,1300/1288, eine kritischere Unterstützung darunter ist 1,1254. DerWiderstand liegt bei 1,1340 und dann beim jüngsten Pivot-Hoch bei 1,1374."


Goldman Sachs merkte übrigens an, dass das Setup in EUR/USD nicht sehr klar ist:

  • "Eine vollständige Korrektur sollte sich im Bereich der Welle 4 und in der Nähe von 38,2 % des vorangegangenen Trends abspielen. In diesem Fall liegt das Hoch bei 1,1713 nahe genug an der 38,2%-Marke bei 1,18 und übertrifft sogar die vierte Welle (1,1533-1,1099). Darüber hinaus zielt eine ABC-Erweiterung vom März-Tief auf 1,1818 (wieder nahe genug?)."
  • "Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es vernünftig, eine neutrale Haltung einzunehmen, bis sich weitere Signale ergeben."


Wie auch immer, wie wir auf dem Tages-Chart sehen - der Preis befindet sich nahe über dem 200-Tage-SMA mit dem Widerstandsniveau von 1,1372 und ist bereit für zwei Szenarien, die umgesetzt werden können:

  • Der Aufwärtstrend wird fortgesetzt, wenn der Widerstand bei 1,1372 durchbrochen wird, wobei 1,1713 das nächste Aufwärtsziel ist, oder
  • Der Kurs wird in den Abwärtstrend zurückkehren, wenn er die Unterstützungsniveaus 1,11/1,10 durchbricht.

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

Sergey Golubev, 2015.09.15 18:06

2015-09-15 13:30 GMT (oder 15:30 MQ MT5 Zeit) | [USD - Einzelhandelsumsätze]
  • die vergangenen Daten sind 0,7%
  • die prognostizierten Daten liegen bei 0,3%
  • die aktuellen Daten liegen bei 0,2% laut der letzten Pressemitteilung

wenn aktuell > Prognose (oder vorherige Daten) = gut für die Währung (in unserem Fall für USD)

[USD - Einzelhandelsumsätze]= Veränderung des Gesamtwerts der Verkäufe auf Einzelhandelsebene. Dies ist der wichtigste Indikator für die Verbraucherausgaben, die den Großteil der gesamten Wirtschaftstätigkeit ausmachen.

==========

EURUSD M5: 30 Pips Preisbewegung durch USD - Einzelhandelsumsätze Nachrichtenereignis:



Grund der Beschwerde: