Von der Theorie zur Praxis. Teil 2 - Seite 54

 
Aleksey Nikolayev:


Wenn Sie plötzlich etwas Bestimmtes mitteilen wollten, haben Sie versagt.

Auf keinen Fall.

 
Aleksey Nikolayev:

Wenn Sie im Sinne der Diversifizierung des bestehenden Systems denken, dann sollten Sie versuchen, starke Bewegungen zu fangen, nach denen der Preis auf einem neuen Niveau stecken bleibt, nicht eilig, zurückzukehren.

Das erste, was einem in den Sinn kommt, ist ein offensichtlicher Einstieg in Richtung des Kanaldurchbruchs (mit einer anderen Breite als im ursprünglichen System) und ein Ausstieg bei der Rückkehr.

Ich denke, dass das "direkte" Hinzufügen von Trendigkeit nicht helfen wird. Nachdem der magische Oszillator den Kanal durchbrochen hat, bewegt er sich nicht weiter, sondern verharrt lange Zeit an derselben Stelle, was auf dem Bild deutlich zu sehen ist.

Ein Stop-Loss in Pips vom Einstiegskurs macht es nur noch schlimmer. Nun, das ist typisch für Rückführungsprozesse/-systeme.


 
secret:

Ich glaube nicht, dass Trendfolgebildung hier helfen wird. Der magische Oszillator bewegt sich nach dem Durchbrechen des Kanals nicht weiter, sondern bleibt lange und geräuschvoll an der gleichen Stelle hängen, was im Bild deutlich zu sehen ist.

Ein Stop-Loss in Pips vom Einstiegskurs macht es nur noch schlimmer. Nun, das ist typisch für Rückführungsprozesse/-systeme.


Anschauliches Beispiel++

 
secret:

Ich glaube nicht, dass Trendfolgebildung hier helfen wird. Der magische Oszillator bewegt sich nach dem Durchbrechen des Kanals nicht weiter, sondern bleibt lange und laut an der gleichen Stelle hängen, was im Bild deutlich zu sehen ist.

Ein Stop-Loss in Pips vom Einstiegskurs macht es nur noch schlimmer. Nun, das ist typisch für Rückführungsprozesse/-systeme.


Soweit ich das verstanden habe, haben Sie einen Ausgang, wenn der Oszillator auf Null zurückkehrt. Und wenn die Ausgabe zu früh erfolgt - wenn sie innerhalb eines Kanals zurückkehrt, der schmaler ist als Ihr roter?

Auf jeden Fall glaube ich nicht, dass es möglich ist, ein gutes, reines Trending-System zu entwickeln. Aber vielleicht verringert sich dadurch die Absenkung etwas und der Rückgewinnungsfaktor des ursprünglichen Systems des Themenstarters wird erhöht.

 
Aleksey Nikolayev:

Das ist eine sehr interessante Frage - wie genau sich große Bewegungen aus kleinen zusammensetzen. Ich habe mich ein wenig damit beschäftigt, wie sich ein großer Zickzack aus einem kleinen Zickzack zusammensetzt, aber ich habe nichts Interessantes gefunden.

Ich verwende für die Analyse unterschiedlich große Renderings anstelle des Zickzack-Kurses. Auch sie geben alle Preisspitzen wieder, aber im Gegensatz zum Zickzack sind sie natürlicher. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tick-Diagramm mit einem großen Tick-Wert.
 
sibirqk:
Ich verwende für die Analyse unterschiedlich große Renderings anstelle von Zickzacklinien. Sie zeigen auch alle Preisspitzen, aber im Gegensatz zum Zickzack sind sie natürlicher. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tick-Diagramm mit einem großen Tick-Wert.

Wenn es sich um Balken handelt, die eine bestimmte Höhe nicht überschreiten, scheinen sie in diesem speziellen Fall nicht sehr praktisch zu sein - es gibt keine klare und eindeutige Unterteilung eines großen Balkens in mehrere kleine Balken (im Gegensatz zu herkömmlichen Balken oder Zickzacklinien)

Man kann auch verschiedene Raster von Ebenen mit einem Vielfachen des Abstands nehmen, aber sie scheinen irgendwie ungenau zu sein (das Ergebnis kann sich beim Verschieben der Raster leicht verändern)

 
Im Allgemeinen ist der Weg selbst mangelhaft. Wir nehmen etwas und vergleichen es mit dem SB, und wenn es sich nicht unterscheidet, wandert es in den Papierkorb. Wir können im Voraus sagen, dass es zu 100 % unmöglich ist, in Marktcharts etwas Nützliches für den Handel zu finden. Sie müssen nicht umsonst gelitten haben.
 
Wizard2018:
Im Allgemeinen ist der Weg selbst mangelhaft. Wenn du etwas nimmst/erstellst, überprüfe, ob es sich von SB unterscheidet, und wenn nicht, wirf es weg. Wenn wir eines vorwegnehmen, können wir sagen, dass es 100%ig unmöglich ist, in Marktcharts etwas Nützliches für den Handel zu finden. Sie müssen nicht umsonst gelitten haben.

SB ist ein abstraktes mathematisches Objekt, das in der Realität nicht existiert. Daher gibtes immer wieder Abweichungen davon, auch wenn sie in der Regel nicht so groß sind, wie wir sie gerne hätten. Außerdem ändern sie sich aufgrund der Nicht-Stationarität des Preises im Laufe der Zeit.

 
Aleksey Nikolayev:

SB ist ein abstraktes mathematisches Objekt, das in der Realität nicht existiert. Daher gibtes immer wieder Abweichungen davon, auch wenn sie in der Regel nicht so groß sind, wie wir sie gerne hätten. Außerdem ändern sie sich aufgrund der Nicht-Stationarität des Preises im Laufe der Zeit.

Hmm ... Es ist also per definitionem unmöglich, an der SB zu verdienen, und ebenso an der Markt-BP wegen der Nicht-Stationarität. Verstehe ich das richtig? Und wenn Sie BP in eine stationäre Form bringen, wird sich dann etwas ändern?

 
Alexander_K2:

Hmmm... Es stellt sich heraus, dass es per definitionem unmöglich ist, mit SB Geld zu verdienen, und dass es aufgrund der Nicht-Stationarität ebenso unmöglich ist, mit Markt-BP Geld zu verdienen. Verstehe ich das richtig? Und wenn wir BP in eine stationäre Form bringen, wird sich dann etwas ändern?

Es würde zu SB werden.
Grund der Beschwerde: