
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
los geht's.
Zeit[i -(int)Fr]
Die Schleife sieht folgendermaßen aus
for(i=100; i>=0; i--)
mit Analyse nicht kleiner als Null dies: i -(int)Fr
aber die Linie in die Zukunft (bei i<0) sowieso - nur durch Zeit oder Wochenende hinzufügen
obwohl...
vielleicht ein Hinweis - wie man auf eine negative Anzahl von Balken umschaltet, weiß ich nicht mehr
Jetzt habe ich Time[(i+Fr)-x_bar] vom fraktalen Punkt in die Zukunft gemacht,
jetzt sind alle Linien an den richtigen Stellen vom Fraktal plus den notwendigen Balken davor, aber nach dem Null-Balken steigen die Linien nicht mehr
Vom fraktalen Punkt in die Zukunft habe ich nun Time[(i+Fr)-x_bar] gemacht,
jetzt stehen alle Linien auf den benötigten Stellen des Fraktals plus den benötigten Balken davor, aber die Linien stehen nicht mehr hinter dem Nullbalken
Vielleicht sollten Sie in diesem Fall versuchen, einen weiteren Puffer in der Gegenwart zu zeichnen und in die Zukunft zu verschieben?
https://docs.mql4.com/ru/customind/setindexshift
Vielleicht sollten Sie versuchen, im Präsens zu zeichnen und in diesem Fall in die Zukunft zu gehen?
Hmm, das muss ich mal ausprobieren.
D.h. ich ziehe eine Linie am ersten Punkt und verschiebe um Balken.
Meine Zeile ist kein Puffer, sondern ein Objekt, wie kann ich das organisieren?
Hmmm, das muss ich mal ausprobieren.
D.h. ich ziehe eine Linie auf den ersten Punkt und verschiebe um Balken.
Ich habe die Linie nicht als Puffer, sondern als Objekt, wie organisiere ich das?
wenn ein Objekt, die Zeit des zukünftigen Taktes berechnen, unter Berücksichtigung des Wochenendes
wenn es sich aber um einen Indikator handelt, dann zwei Puffer bei >=0 und bei <0
im letzteren Fall den Befehl aus dem Link oben innerhalb der Schleife
in diesem Fall wird nur die letzte Zeile des Indikators für den zweiten Puffer und alles für den ersten Puffer wahr sein
Was ist daran falsch? Es gibt eine Startzeit und eine aktuelle Zeit.
wenn es sich um ein Objekt handelt, dann die Zeit des zukünftigen Balkens unter Berücksichtigung der Ausgaben berechnen
und wenn es ein Indikator ist, dann zwei Puffer bei >=0 und bei <0
im letzteren Fall wäre der Befehl unter dem obigen Link korrekt
in diesem Fall ist nur die letzte Indikatorlinie korrekt
OK, vielen Dank.
Ich denke, das reicht für heute, ich werde es morgen versuchen, ich werde die Zeile in den Puffer legen und sie um Takte nach vorne verschieben.
Was ist daran falsch? Es gibt eine Startzeit und eineaktuelle Zeit.
Funktioniert nicht, ich habe es versucht.
forex2030:
Es funktioniert nicht, ich habe es ausprobiert.
Soweit aus all Ihren Beiträgen ersichtlich. Sie können die Startzeit für die Zählung des Taktabstandes nicht korrekt einstellen.
Es ist eine Variante dessen, was Sie brauchen. Beginn der vorherigen oder aktuellen Woche/Monat/Jahr
In Ordnung, danke.
Das reicht wahrscheinlich für heute, ich werde es morgen versuchen, ich werde die Zeile in den Puffer legen und sie um Takte nach vorne verschieben.
Es funktioniert nicht, ich habe es ausprobiert.
Die interessantesten Indikatoren sind natürlich diejenigen, die in die Zukunft weisen.
Ich habe jetzt Time[(i+Fr)-x_bar] vom fraktalen Punkt in die Zukunft gemacht,
jetzt stehen alle Linien an den richtigen Stellen des Fraktals plus die notwendigen Balken davor, aber die Linien stehen nicht hinter dem Nullbalken
Prüfen Sie, ob der Balken negativ ist, und addieren Sie die Zeit zum Null-Balken. Sie müssen Ihre eigene Funktion MyTime(int bar) schreiben. Wenn der Balken kleiner als Null ist, addieren Sie die Zeit zum Null-Balken, andernfalls verwenden Sie Time[].