Darstellung eines Objekts in der Programmierung. - Seite 4

 

Wir dürfen die Metaphysik der objektorientierten Ontologie nicht vergessen, die die Privilegierung der menschlichen Existenz gegenüber der Existenz nicht-menschlicher Objekte ablehnt. Die OO lehnt anthropozentrische Ansichten ab, wie sie von den meisten anderen zeitgenössischen Metaphysikern vertreten werden, in denen behauptet wird, dass phänomenale Objekte dem Geist des Subjekts entsprechen und ihrerseits zu Produkten menschlicher Erkenntnis werden. Die objektorientierte Ontologie behauptet, dass Objekte unabhängig (wie die kantischen Noumena) von der menschlichen Wahrnehmung existieren und sich ontologisch nicht in ihrer Beziehung zu Menschen oder anderen Objekten erschöpfen. OOO kritisiert die postkantianische Reduktion der philosophischen Forschung auf eine Korrelation zwischen Denken und Sein, so dass die Realität von allem, was über diese Korrelation hinausgeht, unverständlich ist, und geht dem spekulativen Realismus voraus und macht klare Aussagen über die Natur und die Gleichheit der Objektbeziehungen, denen nicht alle spekulativen Realisten zustimmen.

Die objektorientierte Ontologie wendet sich gegen die in der Philosophie Immanuel Kants vorherrschende Tendenz des Korrelationismus. Er argumentiert, dass alles, was existiert, im menschlichen Bewusstsein existiert, was oft als eine Form des Idealismus bezeichnet wird. Hier wird dem Menschen eine zentrale Stellung eingeräumt (Anthropozentrismus). Der Mensch kann also die phänomenalen Dinge nur über die Sinne erkennen, nicht aber das Noumen, das oft mit dem Ding an sich gleichgesetzt wird. Der Unterschied zwischen der objektorientierten Ontologie und Kant besteht darin, dass es in der objektorientierten Ontologie zwar reale Objekte gibt, wir sie aber nicht kennen können; bei Kant stellt sich sogar die Frage, ob reale Objekte existieren.

Das objektorientierte Denken geht davon aus, dass es zwei Hauptstrategien zur Abwertung der philosophischen Bedeutung von Objekten gibt. Erstens kann man Objekte unterminieren, indem man behauptet, sie seien eine Wirkung oder Manifestation einer tieferen, umfassenderen Substanz oder Kraft. Zweitens kann man Objekte "unterminieren", entweder durch Idealismus, der behauptet, dass es nichts gibt, was unter dem liegt, was im Kopf erscheint, oder, wie im sozialen Konstruktionismus, indem man keine unabhängige Realität außerhalb der Sprache, des Diskurses oder der Macht sieht. Die objektorientierte Philosophie lehnt sowohl Subversion als auch "Unterminierung" ab.

Im Gegensatz zu anderen spekulativen Realitäten unterstützt die objektorientierte Ontologie das Konzept der Endlichkeit, demzufolge Objektbeziehungen nicht in direktes und vollständiges Wissen über ein Objekt umgewandelt werden können. Da alle Objektbeziehungen verwandte Objekte verzerren, wird jede Beziehung als ein Übersetzungsakt bezeichnet, mit der Einschränkung, dass kein Objekt ein anderes Objekt perfekt in seine eigene Nomenklatur übersetzen kann. Die objektorientierte Ontologie beschränkt die Endlichkeit jedoch nicht auf den Menschen, sondern dehnt sie als inhärente Begrenzung der Relationalität auf alle Objekte aus.

Die objektorientierte Ontologie geht davon aus, dass Objekte nicht nur unabhängig von anderen Objekten sind, sondern auch von den Eigenschaften, die sie an einem bestimmten räumlich-zeitlichen Ort beleben. Dementsprechend können Objekte nicht durch ihre Beziehungen zu Menschen oder anderen Objekten in der Theorie oder Praxis erschöpft werden, was bedeutet, dass die Realität der Objekte immer gegenwärtig ist. Das Festhalten an der Realität eines Objekts, das über jede Beziehung hinausgeht, wird als Entzug bezeichnet.

Im Grunde genommen würde die kopernikanische Revolution die philosophische Forschung auf die Frage nach einer einzigen Beziehung reduzieren: die Kluft zwischen Mensch und Welt. Würde man die Philosophie auf die Frage nach dieser einen Beziehung oder Lücke reduzieren, würde man nicht nur die Beziehung der Menschen zur Welt zum Nachteil von etwas anderem überbetonen, sondern diese Frage wäre auch zutiefst asymmetrisch. Denn die Welt oder das Objekt, das durch den menschlichen Willen verbunden ist, wird lediglich zu einer Stütze oder einem Kanal für die menschliche Wahrnehmung, Sprache und Absichten, ohne etwas Eigenes beizutragen.

Um der Form der postkantianischen Erkenntnistheorie zu begegnen, werden drei Prinzipien der Ontologie formuliert. Erstens besagt das Otnik-Prinzip, dass es "keinen Unterschied gibt, der nicht von Bedeutung ist". Ausgehend von der Annahme, dass Fragen nach der Differenz der erkenntnistheoretischen Befragung vorausgehen und dass sie Differenz schaffen müssen, behauptet dieses Prinzip, dass Wissen nicht festgelegt werden kann, bevor es mit Differenz in Berührung kommt. Die These, dass es ein Ding an sich gibt, das wir nicht kennen können, ist also unhaltbar, weil sie Seinsformen voraussetzt, die keinen Unterschied haben. In ähnlicher Weise werden Vorstellungen von Unterschieden, die auf Negation beruhen - welche Objekte abwesend oder nicht existent sind, wenn sie miteinander verglichen werden - als nur vom Standpunkt des Bewusstseins aus entstehend abgelehnt.

Zweitens argumentiert das Prinzip der Unmenschlichkeit, dass das Konzept der Differenz, das eine Differenz erzeugt, nicht auf den menschlichen, soziokulturellen oder erkenntnistheoretischen Bereich beschränkt ist, wodurch die Existenz von Differenz als unabhängig von Wissen und Bewusstsein festgestellt wird. Der Mensch existiert als Wesen der Differenz unter anderen Wesen, die Differenz schaffen, also ohne eine besondere Stellung gegenüber anderen Differenzen einzunehmen.

Drittens: Das ontologische Prinzip besagt, dass, wenn es keinen Unterschied gibt, was ebenfalls irrelevant ist, die Schaffung eines Unterschieds die Mindestvoraussetzung für die Existenz des Seins ist. Ansonsten gilt: "Wenn es einen Unterschied gibt, dann gibt es ein Sein". Außerdem können die von einem Objekt geschaffenen Unterschiede inter-ontologisch (in Bezug auf ein anderes Objekt) oder intra-ontologisch (in Bezug auf die innere Verfassung des Objekts) sein.

All dies ist für den Handel sehr wichtig.

 
transcendreamer #:

...

Das alles ist für den Handel sehr wichtig.

Original philosophisches Trolling). Ich bin gespannt, wer der Autor dieses Denkmals ist. Und für den Handel ist unter anderem die Entwicklung des abstrakten Denkens wichtig (darüber kann man nicht streiten), und manchmal ist es schön, es zu erweitern. ))

 
Реter Konow #:

Original philosophisches Trolling). Ich bin gespannt, wer der Autor dieses Denkmals ist. Und für den Handel ist unter anderem die Entwicklung des abstrakten Denkens wichtig (meinen Sie nicht auch?) und manchmal ist es gut, es zu erweitern. ))


Es ist ein ziemlich legitimes philosophisches Konzept, von Graham Harman (ursprüngliche Dissertation, 1999) und dann Levi Bryant (2009) und Timothy Morton mit Hyperobjekten, dann Jan Bogost mit seiner "Alien-Phänomenologie", und besonders interessant dann"Immaterialismus" wiederum von Harman (2016), kurz gesagt geht es darum, dass einige Objekte nicht formal genau definiert werden können, z. B. besteht eine Flotte aus Schiffen und Besatzungen, aber die Zusammensetzung der Besatzungen ändert sich ständig, da Schiffe zur Reparatur gehen und neue eingeführt werden, so dass das Objekt Flotte zwar von anderen Objekten (Schiffen, Menschen) abhängt, aber unabhängig von ihrer spezifischen Materialität existiert (wenn ein Teil der Flotte stirbt, können neue Seeleute einberufen und neue Schiffe gebaut werden).

Die OOO stößt bei Vertretern der "traditionellen" Philosophie auf heftige Ablehnung, da sie die menschliche Existenz in einem solchen Weltmodell zu sehr abwertet, so kann man beispielsweise Dugin zuhören, wie er sich darüber empört, an manchen Stellen ist es sogar amüsant. Einige Kulturkritiker, wie Stephen Shaviro, verurteilen OOO im Zusammenhang mit "unterminierenden Objekten" und Epiphänomenen. Auch all jene, die mit theologischen Bewegungen in Verbindung gebracht werden, sind nicht in der Lage, "in den Nihilismus einiger spekulativer Realisten abzugleiten, für die menschliche Werte ein Zufall in einem gleichgültigen und grundsätzlich entropischen Universum sind".

Andere kritische Kommentatoren wie David Berry und Alexander Galloway haben sich zur historischen Lokalisierung der Ontologie geäußert, die Rechenprozesse und sogar die Metaphern und die Sprache des Rechnens widerspiegelt. Der Pancomputerismus und die digitale Philosophie gehen diesen Ideen weiter nach.

Für uns ist wahrscheinlich das Letztere am interessantesten, und zwar in Bezug auf den Versuch, Marktobjekte darzustellen und zu beschreiben, was in den Foren oft für einen Höllenlärm sorgt.

 

Im Allgemeinen bin ich an abstrakter Philosophie zum Thema "Objekt" nur insoweit interessiert, als dies notwendig ist, um seine Softwareimplementierung zu verstehen und zu verbessern. Nicht mehr als das.

Um ein konkreteres Beispiel zu geben, nehmen wir das verständlichste Beispiel eines Objekts - ein rechteckiges Etikett auf einem Pixelbildschirm. Es ist wahrscheinlich das deutlichste Beispiel für ein Objekt, im Gegensatz zu einigen Parabeln oder mathematischen Systemen.

1. Machen wir die Markierung zur Grundlage für das "Anhängen" von Funktionen und Eigenschaften nach Bedarf.

2. Zu bestimmten Zeitpunkten werden wir die Bezeichnungen vervielfältigen und ändern, wodurch neue Ansichten entstehen.

3. Wir werden eine Umgebung aus Beschriftungen erstellen und mit der Umgebung als unabhängiges Objekt arbeiten (ihre Eigenschaften, Funktionen und Attribute zuweisen).

4. Wenn eine ausreichende Vielfalt erreicht ist, beginnen wir mit der Klassifizierung der generierten Inhalte. Das heißt, wir bauen eine hierarchische Struktur mit Kategorien auf, nach denen der Gesamtinhalt der verschiedenen Objekttypen (Etiketten) gepackt wird.

5. Verkomplizieren wir das "Leben" von Etiketten durch Hinzufügen von Zuständen (neue Werte von Parametern), Ereignissen (bedeutsame Änderungen) und Prozessen (Abfolgen von Änderungen).

6. Wir erstellen ein Ereignismodell und darüber ein logisches Modell, das Bezeichnungen mit ihren Zuständen, Ereignissen und Prozessen verknüpft.

7. Lassen wir das "Leben" dieser "Umgebung" mit einer Taktfrequenz und durch viele Threads (zur Beschleunigung), aber durch gemeinsamen Speicher laufen (damit das Programm mit gemeinsamem Speicher arbeitet).


Im Wesentlichen habe ich grob die Schritte beschrieben, wie Thinking Systeme aufbaut. Die Herausforderung besteht darin, Software-Tools zu finden (oder zu erstellen), um dies zu reproduzieren. Ich glaube, dass uns dies der echten KI näher bringt.

 
Реter Konow ein Ereignismodell und darüber ein logisches Modell, das Bezeichnungen mit ihren Zuständen, Ereignissen und Prozessen verknüpft.

7. Lassen wir das "Leben" dieser "Umgebung" mit einer Taktfrequenz und durch viele Threads (zur Beschleunigung), aber durch gemeinsamen Speicher laufen (damit das Programm mit gemeinsamem Speicher arbeitet).


Im Wesentlichen habe ich grob die Schritte beschrieben, wie Thinking Systeme aufbaut. Die Herausforderung besteht darin, Software-Tools zu finden (oder zu erstellen), um dies zu reproduzieren. Ich denke, das wird uns der echten KI näher bringen.

Nun, das ist ein zu einfaches Beispiel. Echte KI erfordert Prozesse, die mit denen des natürlichen Gehirns identisch oder ihnen sogar überlegen sind. Wie wir aus der Biologie wissen, wächst die Intelligenz im Allgemeinen mit der Erfahrung und baut neuronale Verbindungen in Bezug auf diese Erfahrung auf, wobei direkte Gefühle in abstraktere Gefühle umgewandelt werden.

 
transcendreamer #:

...

Letzteres ist für uns wahrscheinlich am interessantesten, weil der Versuch der Darstellung und Beschreibung von Marktobjekten in den Foren oft zu einem großen Eklat führt.

Ich bin froh, dass es auch bei diesem Thema einen Nutzen für den Handel gibt.

 
transcendreamer #:

Nun, das ist ein zu einfaches Beispiel. Echte KI erfordert Prozesse, die mit denen des natürlichen Gehirns identisch oder ihnen sogar überlegen sind. Wie wir aus der Biologie wissen, wächst die Intelligenz im Allgemeinen mit der Erfahrung und baut neuronale Verbindungen im Verhältnis zu dieser Erfahrung auf, indem sie direkte Empfindungen in abstraktere Gefühle umwandelt.

Ich stimme zu, dass wir nicht einfach herausfinden können, was genau in unseren Gehirnen in Bezug auf die "Softwarefunktionalität" vor sich geht. Es gibt keine empirische Methode, die hier angewendet werden kann. Wir müssen auf logische Weise herausfinden, wie das Gehirn Systeme aufbaut/reproduziert/verarbeitet. Erfahrung spielt zweifellos eine große Rolle beim Bewusstsein, aber wir sind noch sehr weit davon entfernt, diese Prozesse zu verstehen und sollten wahrscheinlich mit den einfacheren Dingen beginnen.

 
Реter Konow #:

Ich freue mich, dass dieses Thema auch für den Handel nützlich ist.

Natürlich habe ich nur getrollt, aber ich meinte trotzdem, dass wir, wenn wir über KI und Objekte sprechen, unweigerlich das Problem der Identifizierung von Marktobjekten und der Unterschiede zu anderen Objekten berühren, wobei ich mit Objekten Situationen wie "Volatilitätsrückgang", "Konsolidierung", "Momentum" usw. meinte.

 
Реter Konow #:

Ich stimme zu, dass wir nicht einfach "herausfinden" können, was in unseren Gehirnen in Bezug auf die "Softwarefunktionalität" vor sich geht. Es gibt keine empirische Methode, die hier angewendet werden kann. Wir müssen logisch auf den Grund gehen, wie genau das Gehirn Systeme aufbaut/reproduziert/verarbeitet. Sicherlich spielt die Erfahrung eine große Rolle beim Bewusstsein, aber wir sind noch sehr weit davon entfernt, diese Prozesse zu verstehen, und sollten wahrscheinlich mit einfacheren Dingen beginnen.

Ich stimme zu, denn es handelt sich um eine grundlegend andere Architektur, um die Funktionsweise des Gehirns, aber für den Handel ist sie wahrscheinlich nicht erforderlich, am ehesten scheint mir das Thema der Objekterkennung bis hin zur Identifizierung von Proto-Bildern.

 
transcendreamer #:

Nun, natürlich habe ich ein wenig getrollt, aber dennoch habe ich angedeutet, dass wir, wenn wir über KI und Objekte sprechen, unweigerlich auf das Problem stoßen, ein Marktobjekt zu identifizieren und es von anderen Objekten zu unterscheiden, wobei ich mit Objekten Situationen wie "Volatilitätskompression", "Konsolidierung", "Momentum" usw. meinte.

GUT. Nehmen wir eine Handelsstrategie als Objekt und sehen wir, wie sie sich gestaltet. Ich bin sicher, dass wir denselben Archetyp wie in dem markierten Beispiel finden werden:

1. Eine Strategie ist ein System von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gewinne aus dem Markthandel zu steigern.

2. Die Aktionen sind in Algorithmen organisiert, die durch bestimmte Bedingungen aktiviert werden.

3. Die Bedingungen sind in einem statischen logischen Modell organisiert, das die externen Marktereignisse und die internen Reaktionen des Programms direkt miteinander verbindet. Wir haben also eine äußere Umgebung, ein Ereignismodell (ausgewählte Änderungen der Umgebung mit "klappbarer" Bedeutung, die sie in eine Hierarchie einordnen) und unsere Aktionen in Form von Systemzustandsänderungen - Änderungen der Werte wichtiger Parameter, auslösende Prozesse - zum Beispiel Berechnungszyklen und Erzeugung sekundärer Ereignisse für zusätzliche, weniger wichtige Algorithmen.

Mit anderen Worten, wir haben in der automatischen Handelsstrategie dieselben Objektkomponenten wie im abstrakten Beispiel mit Tags: Die externe Umgebung, aus der Ereignisse entnommen und in Bedingungen eingefügt werden (und im Takt überprüft werden). Diese wiederum bilden das logische Modell. Darüber hinaus verfügen wir über eine Hierarchie von Ereignismodellen, die es ermöglichen, die Abfolge von Umweltprüfungen zu ordnen und zu optimieren, ... wir haben Staaten - wichtige Werte der Marktparameter und des Systems selbst (z.B. eine Einlage), ... wir haben Prozesse - Sequenzen von Marktzuständen/-ereignissen, die wir anhand mehrerer Daten und Indikatoren wahrnehmen.


Wir verwenden also einen Denkarchetyp (einen Motor), um sowohl sinnlose als auch sinnvolle Systeme zu bauen. Es ist dieses Prinzip, das ich versuche, vollständig zu verstehen, um es unabhängig von einer bestimmten Aufgabe zu reproduzieren.

Grund der Beschwerde: