Von der Theorie zur Praxis - Seite 1840

 
khorosh:

Ganz genau.

Nein, das ist es nicht.

Denken Sie darüber nach.

das Marktmodell ist nichts anderes als ein Martini

 
Renat Akhtyamov:

Nein, ist es nicht.

Überlegen Sie es sich.

das Marktmodell ist nichts anderes als ein Martini

Mit dem Modell, ja, das ist so, ohne Martini oder Champagner kann man es nicht herausfinden).

 
Renat Akhtyamov:

Nein, ist es nicht.

Denken Sie darüber nach.

das Marktmodell ist nichts anderes als ein Martini

Nein, das ist es nicht.

Deshalb sind die Märkte so interessant, weil jeder etwas Besonderes darin finden kann.

Ich interessiere mich für die Marktforschung aus der Sicht der Spieltheorie. Früher habe ich den Markt als Volatilitätsspitzen mit einer Preisdrift gesehen - übrigens ein weiteres interessantes Modell. Das Hauptproblem besteht darin, die Volatilität verschiedener Perioden auf einen Durchschnittswert zu bringen - dann wird es zyklische Volatilitätsspitzen geben, die sich wiederholen .... aber das Problem wird unlösbar sein - WANN der nächste Anstieg der Volatilität eintreten wird )))) - und WANN der Preis steigen wird, ist in den meisten Fällen vorhersehbar ;)

 
Igor Makanu:

Nein, das ist es nicht.

Märkte sind interessant, weil jeder seine eigenen Dinge darin finden kann

Ich interessiere mich für die Marktforschung unter dem Gesichtspunkt der Spieltheorie. Früher betrachtete ich den Markt als Volatilitätsspitzen mit Preisdrift - ein weiteres interessantes Modell übrigens - das Hauptproblem besteht darin, die Volatilität in verschiedenen Perioden auf einen bestimmten Durchschnittswert zu normalisieren - dann wird es zyklische Volatilitätsspitzen geben, die sich wiederholen .... aber das Problem wird unlösbar sein - WANN der nächste Anstieg der Volatilität eintreten wird )))) - und WANN der Preis steigen wird, ist in den meisten Fällen vorhersehbar ;)

Vorhersehbar nur bei den Kreuzen, funktioniert nicht bei den Majors
 
khorosh:

Mit dem Modell, ja, das ist so, ohne Martini oder Champagner kann man es nicht herausfinden).

Igor Makanu:

Nein, das ist es nicht.

Märkte sind interessant, weil jeder seine eigenen Dinge darin finden kann

Für mich ist der spieltheoretische Ansatz als Marktforschung interessant, bisher betrachtete ich den Markt als Volatilitätsspitzen mit einer Preisdrift - ein weiteres interessantes Modell übrigens, das Hauptproblem ist die Reduzierung der Volatilität verschiedener Perioden auf einen bestimmten Durchschnittswert - dann wird es zyklische Volatilitätsspitzen geben, die sich wiederholen .... aber das Problem wird unlösbar sein - WANN der nächste Anstieg der Volatilität eintreten wird )))) - und WANN der Preis steigen wird, ist meistens vorhersehbar ;)

Mach dir keine Sorgen, pass auf Oanda auf.

Es gibt offene Devisenpositionen, grafisch dargestellt

 
Blah blah blah ... es ist ein Monat vergangen ... blah blah blahXD
Es ist ein Jahr her ... (Raten Sie mal!)
 
Martin CHEguevara:
Blah blah blah...es ist ein Monat vergangen...blah blah blahXD
Es ist ein Jahr her ... (Raten Sie mal!)

natürlich

Einige werden verschwinden, andere werden auftauchen.

;)

 
Renat Akhtyamov:

natürlich

Einige werden verschwinden, andere werden auftauchen.

;)

Wie ist das System von Wren? Funktioniert es?
Haben Sie viel Interesse bekommen?
 
Martin CHEguevara:
Wie ist das System von Wren? Funktioniert sie?
Ist der Prozentsatz nicht bekannt?

ok

Das System ist etwas komplizierter.

hinzugefügt:

Erfüllung der Bedingungen für den Kapitalumschlag und die Stabilität der Reinvestitionen

d.h. ich musste sicherstellen, dass die Strategie auch dann funktioniert, wenn das Kapital aufgestockt oder verringert wird (d.h. wenn es ein- oder ausgeht)
 

Die Ausgangsposition auf den finnischen Märkten wird immer im Minuskorridor liegen. Das ist eine Tatsache. Und es hat keinen Sinn, in dieser Richtung zu argumentieren.

Wenn die schöne Geschichte ohne das Minus ist, werden Sie einfach betrogen.

Grund der Beschwerde: