Von der Theorie zur Praxis - Seite 212

 
Alexander_K2:

Meine Herren!!!

Gibt es keine Preisdiagramme in einem Polarkoordinatensystem?

Im Allgemeinen ist es an der Zeit, sich dem komplexen Bereich zuzuwenden. Es gibt so viele gute und unterschiedliche Transformationen. Fourier-Transformationen funktionieren wegen der Randeffekte nicht.
Für jemanden, der mit Wellenfunktionen denkt und Schrödingers Katzen trainiert, sollte dies im Allgemeinen kein Problem darstellen, sondern wäre sogar ganz natürlich.

 
Yuriy Asaulenko:

In der Tat ist es höchste Zeit, sich dem komplexen Bereich zuzuwenden. Es gibt so viele gute und unterschiedliche Transformationen. Fourier-Transformationen funktionieren wegen der Randeffekte nicht.
Für eine Person, die mit Wellenfunktionen denkt und Schrödingers Katzen trainiert, sollte dies im Allgemeinen kein Problem darstellen und wäre sogar ganz natürlich.

Nein, ich habe keine Zeit für all das.

Hoffentlich postet jetzt irgendeine großartige Person Diagramme in Polarkoordinaten und wir werden alle durchdrehen.

Und dann, ja, gehen wir in den Komplexbereich :))))

 
Alexander_K2:

Nein, ich habe keine Zeit für all das.

Hoffentlich postet jetzt irgendeine großartige Person Diagramme in Polarkoordinaten und wir werden alle durch drehen.

Und dann, ja, gehen wir in den Komplexbereich :))))

Nun, in Ihrem VisSim ist das alles in einem Rutsch erledigt.)

 
Yuriy Asaulenko:

Nun, in Ihrem VisSim ist das alles in einem Rutsch erledigt.)

Ich bin jetzt bei der Arbeit - ich habe keinen Forex zur Hand, alles spielt sich zu Hause ab.

Mal sehen, wer es drauf hat, Gentlemen!!!! Ich werde es trotzdem tun und hier veröffentlichen, damit alle es sehen können.

 
Alexander_K2:

Ich bin jetzt bei der Arbeit - kein Forex zur Hand, alles spielt sich zu Hause ab.

Wer hat's, Gentlemen!!!! Ich werde es trotzdem tun und hier veröffentlichen, damit alle es sehen können.

Bei der Frequenz-Intensitäts-Verteilung (nach FFT) stellte sich übrigens heraus, dass sie der Planck-Verteilung sehr nahe kommt).

 
Yuriy Asaulenko:

Bei der Frequenz-Intensitäts-Verteilung (nach FFT) stellte sich übrigens heraus, dass sie der Planck-Verteilung sehr nahe kommt).

Super! Dies bestätigt einmal mehr die Theorie der Quantenmärkte. Yusuf wird in den Vordergrund rennen und etwas rufen wie: "Es gibt keine Quanten, es gibt Bullen und Bären! Diese Bullen/Bären werden durch unbeschränkte lineare Gleichungen beschrieben!" usw."

 
In Wirklichkeit ist das Kursdiagramm eine dreidimensionale Spirale. Wer ihn als Zweiter baut (der Erste war ja Gunn), wird tatsächlich, ohne Dummheiten, den zweiten Gral finden.
 
Maxim Dmitrievsky:

Zuallererst müssen Sie alle Ihre Strategien auf mt5 übertragen, damit Sie sie richtig backtesten können und nicht Monate auf Ergebnisse warten müssen.

Im Allgemeinen gehört Ihre Strategie zur Klasse der Mean-Reversion-Strategien, googeln Sie es, es gibt eine Menge verwandter Informationen, einschließlich BP-Konvertierung, und solche Strategien sind weit verbreitet und lange verwendet worden

wie schön es ist, etwas zu erfinden.
Und wie unangenehm ist es, ins Internet zu gehen und festzustellen, dass all dies schon vor langer Zeit erfunden wurde )))
 
Alexander_K2:

Histogramm der Tick-Flow-Intensität für das AUDCAD-Paar im gleitenden Fenster = 4 Stunden:

Es scheint, dass die Intensität keine ausgeprägte Glockenform hat und überhaupt nicht wie eine Poisson-Verteilung aussieht.

Aber sehen Sie sich die Statistiken an:

Fantastisch!

Wenn wir uns die Streuung als nicht-parametrisches Maß für die Varianz und den Median als nicht-parametrischen Erwartungswert vorstellen, haben wir es mit einer völlig ungeformten Poisson-Verteilung zu tun und nichts weiter!!!

Vielleicht ist es zufällig... Ich weiß es nicht. Wir müssen das noch überprüfen.

Intensität ist, wie viele Zecken in dem 4-Stunden-Fenster waren?
Das Zeitfenster betrug also 4 Stunden. Und der Probenahmezeitraum? 8 Stunden?)
 
igrok333:
Die Frage ist, wie viele Zecken in dem 4-Stunden-Fenster waren?
Das Zeitfenster betrug also 4 Stunden. Und der Probenahmezeitraum? 8 Stunden?)

Ganz genau. Die Stichprobe für ein solches gleitendes Fenster ist die aktuelle Woche + die Woche vom 19. bis 23. Februar.

Grund der Beschwerde: