Ökonometrie: Vorhersage mit Zustandsraummodellen - Seite 10

 
MetaDriver:
Bringen Sie mich nicht zum Lachen. Ich bin nicht zu 100 % einverstanden. Das ist der Kontext, in dem Sie den Handel mit Balkenfarben als "Mythos" bezeichnet haben. Ihr Satz reißt Sie völlig aus diesem Zusammenhang, denn dann können Sie keinen "positiven erwarteten Gewinn" garantieren, da dieser nur im Tester (in der Historie) existiert und nur rückwirkend auf dem realen Markt bekannt ist. ))

Nun, okay, ich stimme zu, mit 100%iger Genauigkeit zu handeln - beweisen Sie es
 
EconModel:

Es gibt nicht genug Wissen, das sofort verfügbar ist.

Wenn ich mich recht erinnere, muss man auf eine Einheitswurzel prüfen.

Und warum sollte man den Fehler auf Stationarität prüfen? Für eine Normalverteilung.
 
EconModel:

Was für einen Schwanz hat er?

?hist, ?Dichte, ?Quantil

Ein Test bei 100 bar ist lächerlich. Machen Sie das bei mindestens 2-3.000.

 
EconModel:

Ich habe nicht genug Wissen, um das sofort zu tun.

Wenn ich mich recht erinnere, muss man auf eine Einheitswurzel prüfen.


Ich kann alles sehen.)
 
EconModel:

Ich habe nicht genug Wissen, um das sofort zu tun.

Wenn ich mich recht erinnere, muss man auf eine Einheitswurzel prüfen.


Avals:
Häufigkeitsverteilung, um festzustellen, ob der Fehler normal verteilt ist

Hier ist der Einheitswurzeltest # Augmented-Dickey-Fuller Unit Root Test:

Der Wert der Teststatistik ist: -7.0173


Kritische Werte für Teststatistiken:

1Prozent 5Prozent 10Prozent

tau1 -2,6 -1,95 -1,61

So wie ich es verstehe, ist der Restbetrag stationär.

 
EconModel:

Hier ist der Test für die Einheitswurzel # Augmented-Dickey-Fuller Unit Root Test:

Der Wert der Teststatistik ist: -7.0173


Kritische Werte für Teststatistiken:

1Prozent 5Prozent 10Prozent

tau1 -2,6 -1,95 -1,61

So wie ich es verstehe, ist der Restbetrag stationär.

Ich weiß nicht, was diese Tests zeigen. Die Verteilung zeigt entweder eine Überschreitung und dicke Schwänze wie bei den Preissteigerungen oder eine feste kleine Varianz ohne Ausreißer jenseits einiger Sigmas.
 

Die Frage ist eine alte Frage: Was tun mit der Prognose?

Bis jetzt sehe ich nur einen funktionierenden Vorschlag - einen Balken zu handeln. Wirklich keine Streuung. Das ist zweifelhaft.

 
Avals:
Ich weiß nicht, was diese Tests zeigen. Die Verteilung zeigt entweder eine Überschreitung und dicke Schwänze wie bei den Preissteigerungen oder eine feste kleine Varianz ohne Ausreißer jenseits einiger Sigmas.

Ich werde versuchen, es zu zeichnen. Ich weiß nur nicht, wie man es macht, ich habe es nicht benutzt. Sie können kein Bild an den Algorithmus anhängen. Und es gibt eine Menge Tests für die Einheitswurzel, die eigens erfunden wurden. und so: dick - nicht ganz dick....
 
EconModel:

Die Frage ist alt: Was tun mit der Prognose?

Bis jetzt sehe ich nur einen funktionierenden Vorschlag - einen Balken zu handeln. Wirklich keine Streuung. Das ist zweifelhaft.

Sie öffnen sich in Richtung der Prognose, wenn das Ziel größer als X*Spread ist. Beim nächsten Balken, wenn die Prognose mit der Position übereinstimmt, halten wir die Position (und sparen so den Spread beim Wiedereinstieg). In umgekehrter Richtung schließen wir
 
Avals:
Sie öffnen sich in Richtung der Prognose, wenn das Ziel größer als X*Spread ist. Beim nächsten Balken, wenn die Vorhersage mit der Position übereinstimmt, halten Sie die Position (wir speichern den Spread im Vergleich zum Wiedereinstieg). In umgekehrter Richtung schließen wir

Ja, dies ist eine Verfeinerung des Metatreibers.

Pardon, dieses Ergebnis bezieht sich also auf den anonymen Prüfer. Dann sollten wir das im Tester überprüfen und sehen....

Grund der Beschwerde: