
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Ist Hebelwirkung eine Hebelwirkung, oder bin ich schon wieder verwirrt? Wenn nicht, würde ich gerne mehr über saubere und zufällige, aber ohne Hebelwirkung wissen ...
In EViews ist Leverage eine Eigenschaft von cotierre, um nach starken Bewegungen Umkehrungen vorzunehmen. Ich habe es wahrscheinlich falsch übersetzt. Schlagen Sie es vor, ich würde es zu schätzen wissen.
Also eigentlich gar nicht so gut. Das ist eine seltsame Formulierung.
faa, bitte erläutern Sie, warum Sie das Eigenkapital im Vergleich zur Bilanz nicht so sehr mögen.
Auf der Grundlage dieser Artikel schlage ich Folgendes vor: gemeinsam an der Erstellung ökonometrischer Modelle zu arbeiten, um die Kurse von Währungspaaren einen Schritt im Voraus vorherzusagen. Die Größe eines Schritts entspricht dem Zeitrahmen, an den der in Artikel #2 beschriebene Expert Advisor angehängt ist.
Die Anwendung ökonometrischer Modelle auf Zitate macht meines Erachtens keinen Sinn. Vielleicht ist es sinnvoll, Ökonometrie auf eine Art von BIP oder Arbeitslosenquoten anzuwenden - ich weiß es nicht. Aber Zitate, das ist ein ganz anderer Gegenstand.
Das Thema wurde hier bereits behandelt. Ein Kollege verwechselte versehentlich martin[gale] mit martingale, das kommt vor...
Die interessantesten sind die Zustandsraummodelle
Nennen Sie mir ein Beispiel für ein Modell - und sei es eine Fallstudie -, um ökonometrischen Modellen auf den Grund zu gehen.
Übrigens: Wenn in der Ökonometrie Zustandsraummodelle verwendet werden, dann sind sie der Kontrolltheorie entlehnt und nichts anderes.
Das Ergebnis der gestrigen Vorhersage - wurde wahr
Erstellung einer neuen Prognose für den aktuellen Tag.
Hier ist das Ende von kotier
2011.11.06 00:00,1.3828
2011.11.07 00:00,1.3816
2011.11.08 00:00,1.3766
2011.11.09 00:00,1.383
2011.11.10 00:00,1.3524
2011.11.11 00:00,1.361
Wir nehmen das alte Modell, weil wir bisher keine Ansprüche darauf haben
kotir hp1(-1 bis -4) hp1_d(-1) hp1_d(-2)
und schätzen Sie die Koeffizienten. Wir erhalten die folgenden Koeffizienten:
KOTIR = C(1)*HP1(-1) + C(2)*HP1(-2) + C(3)*HP1(-3) + C(4)*HP1(-4) + C(5)*HP1_D(-1) + C(6)*HP1_D(-2)
Substituierte Koeffizienten:
=========================
KOTIR = -11.2283410255*HP1(-1) + 35.6907876956*HP1(-2) - 34.1403883033*HP1(-3) + 10.6774253876*HP1(-4) - 0.662636180868*HP1_D(-1) - 0.897124355018*HP1_D(-2)
Ergebnis der Bewertung:
Es gibt keinen Grund, ihr nicht zu vertrauen.
Vorhersage: 1,3548 - short
Vorhersagbare Statistiken:
Sehr alarmierend ist ein durchschnittlicher absoluter Vorhersagefehler (mittlerer absoluter Fehler) = 229 Pips! In % sind es jedoch 0,29 %.
Wir warten auf Samstag.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Modell - am besten eine Fallstudie -, um in ökonometrische Modelle einzusteigen.
Zwei Modelle sind in diesem Thread bereits veröffentlicht worden. Es wird eine sehr alte Idee genutzt: Die deterministische Komponente wird als die letzten 4 Werte von NR isoliert und der Fehler = die Differenz zwischen NR und Quotient (zwei Werte) berücksichtigt.
Übrigens, wenn in der Ökonometrie Zustandsraummodelle verwendet werden, sind sie der Kontrolltheorie entlehnt, und nichts anderes
Natürlich. In diesem Sinne ist Matlab sehr interessant. Sie bezieht sich nur auf ARCH-Modelle als Ökonometrie. Aber separat gibt es andere Toolboxen, aus denen EViews zusammengesetzt werden kann, nur in einer in jeder Hinsicht eleganteren Form. Dort kann man die Verwandtschaft mit bloßem Auge erkennen.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Modell - am besten eine Fallstudie -, um in ökonometrische Modelle einzusteigen.
Zwei Modelle sind in diesem Thread bereits veröffentlicht worden. Dabei wird eine sehr alte Idee genutzt: Die deterministische Komponente wird als die letzten 4 Werte von NR isoliert und der Fehler = die Differenz zwischen NR und Quotient (zwei Werte) berücksichtigt.
Übrigens, wenn in der Ökonometrie Zustandsraummodelle verwendet werden, sind sie der Kontrolltheorie entlehnt, und nichts anderes
Natürlich. In diesem Sinne ist Matlab sehr interessant. Sie bezieht sich nur auf ARCH-Modelle als Ökonometrie. Aber separat gibt es andere Toolboxen, aus denen EViews zusammengesetzt werden kann, nur in einer in jeder Hinsicht eleganteren Form. Dort kann man die Verwandtschaft mit bloßem Auge erkennen.
Nein... Das ist nicht...
Ich meine ein Beispiel für ein sinnvolles angewandtes ökonometrisches Problem.
Nein... Das ist nicht...
Ich meine ein Beispiel für ein sinnvolles angewandtes ökonometrisches Problem.