[Archiv] FOREX - Trends, Prognosen und Konsequenzen (Episode 9: November 2011) - Seite 78

 
SEVER11:

Ich schaue an: Es wird erwartet, dass der USDCHF in der nächsten Woche nach unten korrigiert, daher erwarte ich für die nächste Woche einen Kauf des Euro.


Es gibt auch eine Nuance, der Dollar hat den Point of no Return nur nach oben überschritten: der Kopf wurde gezogen, die Linie wurde getestet. Wenn der Montag den Hammer aufhebt, wird die nächste Woche für den Dollar zinsbullisch:

Der Kopf ist kein schlechter Kopf, aber der Kopf steht auf dem Kopf ;-)

 
margaret:
Ich habe die Krise auch satt, fahre ein Auto ohne Verdeck, trinke Wein von vor hundert Jahren und esse verschimmelten Käse!

Stellen Sie sich einen Lechus ohne Oberteil vor :)))
 
DragonSL:

Stellen Sie sich einen Lechus ohne Oberteil vor :)))
Warum so... Besser das Maybach Landaulet 62S
 
margaret:
Warum so... Besser das Maybach Landaulet 62S

Aber jemand hat einen Lexus - ich bin rachsüchtig :)
 
Noterday:
Und welches DC in MT hat eine Grafik des Euro-Indexes? Können Sie mir das sagen?

Admiral Märkte
 
DragonSL:

Aber manche Leute haben Lexus - ich bin nachtragend :)
Lexus ist für die Strecken Dnepropetrovsk-Moskau, Dnepropetrovsk-Yalta usw. bestimmt.
 

Zurück in die UdSSR" Artikel
 
Murawjow hat es getan :), ich habe laut geweint
 
DragonSL:


Es gibt auch eine Nuance, der Dollar hat den Point of no Return überschritten, es geht nur noch aufwärts: der Kopf wird gezogen, die Linie wird protestiert. Wenn der Montag den Hammer rückgängig macht, wird die nächste Woche für den Dollar zinsbullisch sein:

Der Kopf als Kopf ist kein schlechter Kopf, aber er ist verkehrt herum ;-)

Diese Grafik sagt mir persönlich, dass der Dollar-Index tief fallen wird, d.h. er dreht nach unten...

Sowohl der Euro/Dollar-Chart zeigt Wachstum als auch der Aktienmarkt einen Aufwärtstrend.

 
- Der Dollar-Index fällt aufgrund der Befürchtung, dass sich die US-Gesetzgeber nicht auf Maßnahmen zur Reduzierung des Haushaltsdefizits einigen können.
- Fitch warnte am Mittwoch vor einer möglichen Herabstufung von US-Banken

- Die Käufe der Europäischen Zentralbank von italienischen und spanischen Staatsanleihen stützen den Euro.