EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 3) - Seite 817

 

In diesem Thread können Sie die Volatilität des Marktes genau bestimmen, die direkt proportional zur Anzahl der neuen Nachrichten pro Zeiteinheit ist :)

PS Wie wäre es, einen Indikator zu schreiben?

 
strangerr:
Es gibt also niemanden)))

Alle sind da, sie lauern nur auf ))))
 
grad_st:

In diesem Thread können Sie die Volatilität des Marktes genau bestimmen, die direkt proportional zur Anzahl der neuen Nachrichten pro Zeiteinheit ist :)

PS Wie wäre es, einen Indikator zu schreiben?

Es ist nur so, dass, wenn es eine starke Bewegung gibt, alle anfangen:

Was ist hier los?

Wo ist es hin?

usw.

Und der Indikator ist keine schlechte Idee ))))

 

Gibt es außer den Eurobucks nichts zu handeln?)))

 
Oh, das Forum ist verstopft, das haben unsere Admins wieder einmal geschafft.
 
Was für ein Schwachsinn, da wird schon der Euro an den Stierhörnern hochgezogen und nach Ursachen für die 1,50 gesucht und siehe da, es kommen noch die Auslandsschulden der Amerikaner dazu und die Herabstufung der Staaten.
 

Die Währungsstrategen der Sumitomo Mitsui Bank gehen davon aus, dass der US-Dollar aufgrund der Veröffentlichung der Ergebnisse der FOMC-Sitzung heute um 20:30 Uhr MSK und der Pressekonferenz von Ben Bernanke um 22:15 Uhr MSK noch einige Zeit schwach bleiben wird.

Experten gehen davon aus, dass die US-Währung in der kommenden Woche allmählich weiter fallen wird, wenn die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden weder freundschaftlich noch kämpferisch ausfallen. Die Marktzinsen in den Vereinigten Staaten werden wahrscheinlich ebenfalls sinken.

Nach Ansicht der Bank liegt die Unterstützung für USD/JPY bei 80,50. Sumitomo prognostiziert, dass EUR/USD bis auf 1,4750 steigen könnte.

 

Benya wird drucken

Evgeny Romanov 27.04.2011 - 06:00 (GMT Zeit)

Foms heute, und die Markterwartungen sind beredt. Ausgedrückt in einem Dollar, der wie ein Ziegelstein fällt. Es ist töricht, von Bernanke zu erwarten, dass er etwas Klügeres tut, als er bisher getan hat. Wir können nur Bösartigkeit erwarten, die in QE3 und einer Fortsetzung der Nullzinspolitik zum Ausdruck kommt. Erst gestern Abend wiederholte ein Sprecher des Handelsministeriums die allgemeine Linie der Staaten, die Exporte zu steigern. Je niedriger der Dollarkurs, desto höher sind insbesondere die Exporte. Ein zweischneidiges Schwert, denn je höher die Exporte, desto weniger ausländische Investoren gibt es. Und wo soll man investieren, wenn es keine gibt? Und dann sind da noch die Schulden. Neue Verschuldungsgrenzen sind noch nicht verabschiedet, aber ich lüge, es ist noch früh, es ist für Mai geplant, aber es macht einen nervös. Außerdem habe ich letzte Woche eine überraschende Zahl für die Eurozone gesehen: die Höhe der Portfolioinvestitionen im März betrug 90 Mrd. EUR . Das ist viel, aber das ist noch milde ausgedrückt. Ich glaube, ich habe noch nie einen derartigen Zustrom gesehen. Jeder weiß zum Beispiel, dass sich die Nettoabflüsse aus Russland im ersten Quartal auf mehr als 21 Milliarden Dollar in drei Monaten beliefen. Und hier haben wir 90 im Monat. Und verständlicherweise gibt es dort, in der Eurozone, einen anderen Pol der Gier. In den USA hat Bernanke den Spitznamen "Druckerpresse" und ist ein Befürworter eines schwachen Dollars. In der Eurozone hat Trichet den Spitznamen "der Ayatollah des starken Frankens" erhalten, als er noch Chef des BdF war. Die Befürchtung ist, dass das alles irgendwann ein Ende haben wird, eher früher als später. Und - wann? Und das haben Ihnen einige der regionalen Banker des BdF bereits im Winter gesagt. Es ist also töricht, auf Ben zu warten, um einen früheren Schritt zu machen. Es ist klüger, darauf zu warten, dass Ben selbst weggebracht wird. Und noch klüger ist es, eine Münze zu werfen, bevor man sich entscheidet. Auf der Münze sind keine Adler (keine Falken), sondern 2 Schwänze zu sehen. Und noch ein weiterer Aspekt der US-Ausfuhren, abgesehen vom unverhohlenen Protektionismus gegenüber den einheimischen Herstellern (Exporteuren). Es ist der Währungskrieg. China ist zum Beispiel nicht bereit, seinen Renminbi in die freie Konvertibilität zu entlassen. Die Staaten können es nicht auf die Liste der Länder setzen, die ihre Währung manipulieren, mit all den Sanktionen, die das mit sich bringt - es ist ein zu großer Handelspartner. Das können sie nicht. Aber sie können chinesische Investitionen in Amerika (Staatsanleihen) durch solchen Unsinn wie einen fallenden Dollar entwerten. Das militärische Element des politischen Drucks. Der Yuan war bis 2005 bei 8,28 zum Pfund verankert und driftet nun langsam ab (heute Dollar/Yuan Zentrale Parität 6,5096), indem die Ankerkette gelöst wird. Er schwebt nicht. Und solange das nicht der Fall ist, wird Benya schikanieren. Der Dollar wird fallen. Denn Benya wird drucken. Und wenn der Renminbi eine Aufwertung erfährt, dann ist es soweit. Vielleicht. Der Dollar wird steigen. Solange es also einen Grund für einen Krieg gibt, wer wird ihn beenden? Es hat sich gelohnt, damit anzufangen. Um ein technisches Bild vor den Foms zu zeigen - irgendein Bild überhaupt - werde ich den Yen zeigen. Ich habe ein gewisses südliches Interesse daran. Er fährt mit einem Dampfzug. Keine große Amplitude, wie in der Schweiz oder in Singapur, aber es finden Überwindungsschritte statt. Ich empfehle denjenigen, die noch nie eine Nachtfahrt gemacht haben, diese mit den Füßen zu machen. Ich rechne damit, dass Benya dem Dollar ein weiteres Ziegengesicht verpassen wird. Ah ja, heute gibt es eine neue Mode in der Modebranche. Eine Pressekonferenz, wie die EZB. Zum ersten Mal überhaupt. Es sind also nicht so sehr die Tarife selbst, die die Menschen heute anziehen, sondern das neue Spielzeug.

 

Es wird eine Korrektur nach unten geben

 

Mein Bauchgefühl war richtig, während die Ausgabe zu drucken war, der Dollar prallte von der Kante des Kanals und sprang nach oben ...

Grund der Beschwerde: