EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 3) - Seite 30

 
margaret:

Hier kommt Romanov:

Das heißt, sie scheint auf die Inflation zu achten, aber hier ist die Politik angemessen und sogar sehr korrekt... Nein, sie sind nur altmodisch geworden und haben beschlossen, die Stops zu kürzen. Der Euro wird wieder deflationieren. Ich verkaufe es nicht, ich habe es an das Pfund verkauft... Ha... Nein, was für ein Kampfadler ist Trichet? Er war ein Meister des Nebels, wie Greenspan...

Ihr Wille, aber der Markt ist Wunschdenken, sagen Trichet ist ein Falke. Aber...


Armer Romanow, warum zum Teufel sollte er "das Pfund" verkaufen?))

 

Hier sind die ungefähren Ziele


 
margaret:
Nach seinen Chroniken habe ich Ihnen geschrieben... Ich sage dir, es ist zum Lachen... Andere sagen einen Sturz ihrer selbst voraus...

kein Grund zur Schadenfreude. Sie mögen Recht haben. Devisen sind eine heikle Sache.
 
Vlad72:

kein Grund zur Schadenfreude. Sie mögen Recht haben. Devisen sind eine heikle Sache.


Recht mit was? Dass es sich um eine Wohnung handelt oder dass in einem Satz mit einem Dutzend Wörtern ein Dutzend Grammatikfehler enthalten sind?)

Oder dies: "Heute ist mein zweiter Tag, an dem ich sage, dass der Norden einen Zug oder vielmehr ein Täuschungsmanöver gemacht hat, bevor er in den Süden ging..."

Keinesfalls ein Täuschungsmanöver mit 1100 Punkten)))

 
Vlad72:

Es gibt keinen Grund zur Schadenfreude. Sie mögen Recht haben. Forex ist eine subtile Sache.

Ganz und gar nicht. Ich bin nie schadenfroh... Im Gegenteil, ich bemitleide diejenigen, die, aus welchen Gründen auch immer, die falschen Positionen eingehen und dann nicht denken, wie sich der Markt entwickeln wird, sondern wie es für sie profitabel sein wird, und das ist ihr Prognosefehler...

Und der Humor besteht darin, dass sie ihr falsches Denken nicht sehen wollen.

 
strangerr:


Armer Romanow, warum zum Teufel sollte er "an das Pfund verkaufen"?))


Ich will ihn natürlich nicht verteidigen, aber warum nicht verkaufen?

Leute!!! Verstehen. Wenn Sie einen Trend sehen, heißt das nicht, dass er sich nicht umkehren kann.

 
margaret:
Ganz und gar nicht. Ich bin nie schadenfroh... Im Gegenteil, ich bedaure diejenigen, die, aus welchen Gründen auch immer, die falschen Positionen eingehen und dann nicht denken, wie sich der Markt entwickeln wird, sondern wie es ihnen nützen wird, und das ist ihr Fehler bei der Vorhersage...

Prognosen sind kein lohnendes Unterfangen. Das ist das Geschäft der Hellseher, aber lachen Sie nicht über sie. Sie können selbst in ein solches Durcheinander geraten.
 

 

EZB belässt den Zinssatz bei der Sitzung am Donnerstag bei 1% - Prognose
03.02.2011 09:50

DieEuropäische Zentralbank (EZB) wird auf ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag ihren Leitzins auf dem Rekordtief von 1 Prozent pro Jahr belassen, prognostizieren von Bloomberg befragte Experten.

Viele Ökonomen sind jedoch der Meinung, dass es für die EZB, deren Zinssatz auf dem niedrigsten Stand seit 1999 ist, immer schwieriger wird, angesichts eines unerwarteten Inflationsanstiegs zu entscheiden, wann sie die Krisenbekämpfung durch die Bereitstellung billiger Liquidität verlängert.

Am Mittwoch wurde bekannt, dass sich der Anstieg der Erzeugerpreise in der Eurozone im Dezember auf ein Zweijahreshoch beschleunigt hat.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in der Eurozone hat sich im Januar ebenfalls beschleunigt, wie aus den am Montag veröffentlichten vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der EU hervorgeht.

Die Daten zum Verbraucherpreiswachstum im Januar unterstrichen somit die Gefahr eines steigenden Inflationsdrucks in den wirtschaftlich fortgeschrittensten Ländern der Eurozone, wie Deutschland und Frankreich, während die Leitzinsen auf einem Rekordtief gehalten werden müssen, um Rezession und Stagnation in den Ländern der Peripherie zu überwinden.

EZB-Chef Jean-Claude Trichet erklärte letzte Woche, die Europäische Zentralbank sei bereit, "alles zu tun, was nötig ist", um die Preisstabilität in der Region zu gewährleisten.

Nach der Konsensprognose der von Bloomberg befragten Analysten dürfte die EZB die erste Erhöhung des Leitzinses erst Ende des vierten Quartals 2011 vornehmen. Gleichzeitig glauben einige Experten, dass im Falle einer günstigen Entwicklung die Zinserhöhung bereits im Juni dieses Jahres beginnen könnte. Das Worst-Case-Szenario sieht vor, dass der Satz bis zum Ende des ersten Quartals 2012 auf dem derzeitigen Niveau bleibt.

Das letzte Mal änderte die EZB den Zinssatz am 7. Mai 2009 - damals wurde er um 0,25 Prozentpunkte auf 1 % pro Jahr gesenkt.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

EZB belässt Leitzins bei 1%
03.02.2011 16:06

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins unverändert bei 1 Prozent belassen, wie die Bank am Donnerstag mitteilte. Dies entsprach den Prognosen der Analysten.

Nach der heutigen Entscheidung liegt der Leitzins der EZB seit über einem Jahr unverändert bei 1 %. Analysten erwarten eine Änderung der Geldpolitik der EZB frühestens Anfang 2011. Die Inflation in der Eurozone liegt stetig unter dem 2%-Ziel der Zentralbank, so dass sie ihre lockere Geldpolitik fortsetzen kann.

Marktreaktion 03.02.2011:

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

TOKYO, 03.02.2011 /Dow Jones/. Der Euro gab am Donnerstag im asiatischen Handel gegenüber dem US-Dollar leicht nach, nachdem er am Mittwoch auf ein Viermonatshoch gestiegen war, was Händler dazu veranlasste, im Vorfeld einer Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) Gewinne mitzunehmen. Dieses für den Markt wichtige Ereignis wird im weiteren Verlauf des Handelstages stattfinden.

Der Dollar erhielt etwas Unterstützung vom amerikanischen Aktienmarkt, an dem der Handel mit einem leichten Anstieg der Indizes schloss, obwohl die Ölpreise am Donnerstag angesichts der anhaltenden Besorgnis über den Nahen Osten die Marke von 100 Dollar pro Barrel überschritten, so die Händler. Dies habe es der US-Währung ermöglicht, gegenüber dem japanischen Yen bei 81,60 Unterstützung zu finden.

Um 05.50 GMT notierte das Paar Dollar/Yen bei 81,86-90, das Paar Euro/Dollar bei 1,3856-63, das Paar Euro/Yen bei 113,46-51, das Paar Britisches Pfund/Dollar bei 1,6315-19 und das Paar Dollar/Schweizer Franken bei 0,9242-47.

In Erwartung einer Richtungsvorgabe für den Euro richtet sich die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf die EZB-Sitzung, die zu einer Zinsentscheidung führen wird, sowie auf die für 13.30 Uhr GMT angesetzte Pressekonferenz des Präsidenten der Bank Jean-Claude Trichet. Gleichzeitig halten sich viele Händler mit aggressiven Wetten auf den Ausgang des Treffens zurück.

Der Markt hat die Möglichkeit einer Änderung der EZB-Haltung in Richtung einer Straffung der Geldpolitik in die Notierungen eingepreist, sagte Yuji Saito, Leiter der Währungsabteilung der Credit Agricole Corporate and Investment Bank in Tokio. "Wenn die Rhetorik von Herrn Trichet schwärmerisch wird, dürfte der Euro angesichts der gestiegenen Erwartungen einer baldigen Zinserhöhung in Europa einen starken Ton anschlagen", fügt er hinzu. Saito weist jedoch auf das Risiko einer Abwertung des Euro hin, wenn die EZB weniger Neigung zur Straffung der Politik zeigt als erwartet.

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

03.03.2011 16:41:01 *Europäische Zentralbank belässt den Refinanzierungssatz bei 1,0%

Marktreaktion 03.03.2011:

 
Vlad72:


Ich will das natürlich nicht verteidigen, aber warum sollte man es nicht verkaufen?

Leute!!! Verstehen. Nur weil Sie einen Trend sehen, heißt das nicht, dass er sich nicht auch wieder umkehren kann.


Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass Sie für eine Umkehrung, für einen Verkauf, eine Art Grundlage brauchen: ein Umkehrmuster, ein bärisches Kerzenmuster usw. Und es geht nicht um den Trend und seine Richtung, sondern um die Tatsache, dass die Menschen schwarz sehen, es aber stur weiß nennen.