Strategische Vorausschau-Systeme - Seite 46

 

zu ULAD

Прогнозы дело неблагодарное. Трудно всем угодить. Критиков многократно больше, чем тех кто реально понимает что происходит. Поэтому вступать в полемику с такими и быть обплёванным мало кому хочется.

Das ist richtig. Achten Sie einfach nicht auf solche Kritiker. Obwohl ich schon lange kein Apologet von TA und VA mehr bin, bin ich immer noch erstaunt über die Fähigkeiten meiner Kollegen und respektiere jede Vorhersage über die Zukunft, die laut ausgesprochen wird.

zu ZetM

Wenn das der Fall ist. Forschungsinstitut für Zyklen. Schauen Sie sich um, vielleicht finden Sie etwas Nützliches für sich.

Ich danke Ihnen für die Informationen. Es ist nicht so eindeutig und man muss es herausfinden. Kurz gesagt (konzeptionell) setzt die Spektralanalyse voraus, dass Sie über ein Modell des Prozesses verfügen, das es Ihnen ermöglicht, eine solche Analyse durchzuführen. Es besteht also eine erhebliche Diskrepanz zwischen diesen Modellen und den Merkmalen eines realen Angebotsprozesses. Daher haben alle Kurven, die "Spektren" symbolisieren, sehr wenig mit dem primären Notierungsverfahren zu tun.

PS

Seit Beginn des Trends sind also etwa 58 Handelstage vergangen (nach meiner Einteilung):

In der Tat gibt es starke Anzeichen dafür, dass diese Welle bereits zu Ende geht, aber das wird sich erst in naher Zukunft klären/bestätigen. Betrachtet man das Feld der Umkehrwahrscheinlichkeit, so ergibt sich folgendes Bild (die gekreuzten Linien zeigen an, wo sich der Kurs jetzt befindet)

Die rote, wurstartige Kurve ist der Bereich der "erhöhten" Wahrscheinlichkeit, in dem der Umkehrpunkt in den nächsten 5-30 Handelstagen "gezogen" werden kann. Doch mit jeder Annäherung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bewegung endet.

 
Wichtig, das habe ich vergessen hinzuzufügen. Der "Kamm" des Abschlusses der ersten Welle sieht "streng" oder so ähnlich aus, geometrisch korrekt. Das ist in Ordnung, ich habe nur nicht alle Komponenten des Modells berücksichtigt. Ich werde sie in einer zukünftigen Prognose korrigieren (wenn ich Zeit habe).
 
Farnsworth:

Die rote Wiener-Kurve ist ein Bereich mit "erhöhter" Wahrscheinlichkeit, in dem der Pivot-Punkt in den nächsten 5-30 Handelstagen "einziehen" könnte. Doch mit jeder Annäherung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bewegung endet.


Gute Nacht. Ich wollte nur die Formulierung klären.... Doch mitjeder Annäherung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Bewegung endet..... Annäherung an was? Wo befindet sich Ihre Pivot-Zone? Ist sie gleich geblieben?
 

Die Pivot-Zone ist die rote Kurve im Preisbereich und in der Zeit (ganz grob). Wenn wir nur den Preisbereich der zweiten Welle betrachten, ist die Häufigkeit ihrer Vollendung hier:

Und es ist ganz einfach: Je niedriger der Preis ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bewegung endet.

 
Farnsworth:


Jetzt ergibt alles einen Sinn...)))) Verwirrt durch den Ausdruck ....Red wiener curve .... (unter dem neuen Chart), da ich an den Ausdruck ....... rote Kurve im Preisbereich gewöhnt bin... unter der alten Grafik (sie ist informativer) ....))))
 
ZetM:

Jetzt ergibt alles einen Sinn...)))) Verwirrt durch den Ausdruck ....Red wiener curve .... (unter dem neuen Chart), wie ich es gewohnt bin, den Ausdruck .......Die Pivot-Zone ist die rote Kurve im Kursbereich... unter der alten Karte....))))
Ja, so entwickle ich mich, ich meine, ich entwickle mich technisch :o) Ich führe neue Begriffe ein, ich denke, "wurstartig" ist ein sehr korrekter Begriff und die Katze mag ihn sehr gerne. Er hat es sogar vorgeschlagen.
 
Farnsworth:

Erwarten Sie in den nächsten 2-4 Tagen eine Korrektur?
 
ZetM:
Erwarten Sie eine Korrektur in den nächsten 2-4 Tagen?

Theoretisch könnte das Modell verfeinert werden, d.h. es könnten mehrere Prognosehorizonte kombiniert werden, wodurch sich mehrere Ebenen ergeben würden. Aber das ist im Moment nicht der Fall, außerdem ist ein solches Objekt nicht einmal in der Prognose enthalten. Es wird nur das Wahrscheinlichkeitsfeld für Umkehrpunkte am 10-Tage-Horizont untersucht, und Korrekturen werden nicht einmal untersucht. Ich überlege, wie ich das Modell erweitern kann.

 

Beobachten Sie weiter, bis jetzt stimmt alles mit der globalen Prognose überein:


Wellen (oder vielmehr Drehpunkte), die auf dem Wahrscheinlichkeitsfeld (ungefähr) aufgetragen sind:

Der Preis befindet sich nun an dem Punkt, an dem der Übergang zur gestrichelten Linie markiert ist. Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Abschlusses der zweiten Welle (Rückruf), Durchschnitt 1,32:

Ich kann den Pivot-Bereich noch nicht genau bestimmen, aber ich denke, dass der Preis mit einer Art von Korrektur nach unten gehen wird.

PS1: Überprüft an der Geschichte - das Modell, funktioniert, d.h. das Modell berücksichtigt alle möglichen Umkehrpunkte (eine Art Feld von "Möglichkeiten"). Es bleibt nur noch zu klären, wie die Pivot-Zone festgelegt werden kann.

PS2: Ja, das ist das Wichtigste. Dies ist der Stand des Wahrscheinlichkeitsfeldes vom 15.02., aber es ändert sich täglich und muss im Allgemeinen neu berechnet werden. Aber so einfach ist es nicht :o(

 
Wie erwartet, setzte sich die Abwärtsbewegung noch ein wenig fort, aber es sieht so aus, als ob die w2-Welle beendet ist :o( Ich habe noch keine neue Prognose erstellt, ich werde versuchen, einige Entwicklungen hinzuzufügen. D.h. theoretisch ist eine generelle Fortsetzung der Abwärtsbewegung möglich, aber ohne Prognose kann ich dazu noch nichts sagen. :о(
Grund der Beschwerde: