Kanal, was bist du? - Seite 4

 
Mathemat писал(а) >>
Oder vielleicht der Kanal sollte mit Band (flexibel) auf einmal a la Bollinger oder Umschlag gemacht werden? avatara, sagten Sie etwas über die Nicht-Dicke der Differenz zwischen dem muv und der Preis - oder habe ich Sie missverstanden...


bei einem gebogenen Band besteht das Problem der Vorhersage seiner künftigen Position, was bei einem geraden Band von Natur aus gegeben ist

 
Mathemat >>:
А, может, канал лучше сразу сделать лентой (гибкой) а ля Боллинджер или конверт? avatara, ты ж ведь что-то говорил о нетолстохвостости разницы между мувом и ценой - или я тебя не так понял...
P.S. Мечта идиота - сделать осциллу без эффекта насыщения вблизи краев.

Das Band kann eine Trajektorie der Endpunkte des Kanals sein, aber der Regressionsteil ändert sich nicht, an einem bestimmten Punkt verwenden wir die Kanalkonstruktion und treffen eine Handelsentscheidung auf der Grundlage dessen, was wir haben.

Ich meine, wir können einen Kanal an jedem beliebigen Punkt erstellen (an jedem Punkt wird er anders sein), aber die Erstellungsmethode ist die gleiche.

 
Mathemat >>:
Это там, где он о чужих автомобилях говорит?

off topic. klärt mich auf!

Ich meine Abbildung 5.2. - Rohr ... doppelter Logarithmus

 
Oh, ich verstehe.
Nein, es gibt auch einen Vortrag mit seinen Zeichnungen, ich kann sie jetzt nicht finden. Es scheint auch die Eingänge zu zeigen. Wenn ich sie finde, schicke ich Ihnen den Link.
 
Mathemat >>:
А, может, канал лучше сразу сделать лентой (гибкой) а ля Боллинджер или конверт? avatara, ты ж ведь что-то говорил о нетолстохвостости разницы между мувом и ценой - или я тебя не так понял...
P.S. Мечта идиота - сделать осциллу без эффекта насыщения вблизи краев, но чтоб края были фиксированными.

Und Katastrophen - sollten sie Knicke verursachen? Ich persönlich halte das "Aufblähen" des Bandes an den Knickstellen für "unphysikalisch".

Ein Oszillator ohne Sättigungseffekt in der Nähe der Ränder wird ein schwarzes Loch nahe Null haben :)

 
vielleicht ein bisschen grell
 
Candid >>:

А катастрофы - они-то должны давать изломы? То есть "раздувание" ленты в местах изломов лично я считаю "нефизичным".

Ja, wer könnte das bestreiten?

 
Urain писал(а) >>
Und nun eine Frage an Sie: Ist die Unterstützung immer parallel zum Widerstand in einem Kanal?
Die Frage ist, ob der Prozess sowohl für die Unterstützung als auch für den Widerstand gilt (dann sind die Linien immer parallel), oder ob es sich um getrennte Prozesse handelt, die die Unterstützung und den Widerstand separat bilden, dann kann der Kanal durchaus ein Dreieck sein,
oder als getrennte Prozesse, die Unterstützung und Widerstand bilden; in diesem Fall kann der Kanal durchaus ein Dreieck sein.

Wenn die Bullen und Bären unterschiedlich sind (und daran scheint es keinen Zweifel zu geben), dann sind die Bildung von Unterstützung und Widerstand eindeutig unterschiedliche Prozesse. Aber selbst wenn dies vergessen wird, ist die Parallelität der Kanalgrenzen durch nichts vorgegeben. Es wird einfach eine lineare Regression gebildet, und die Grenzen werden von dieser wie von der zentralen Linie aus gezogen. Daher die Parallelität.
IMHO habe ich die Rinne immer getrennt gebaut: Obere Schiene durch Zickzack-Oberteile, untere Schiene durch Unterteile. Dadurch werden automatisch horizontale sowie ansteigende/absteigende Kanäle erstellt. Und Parallelität wird nur in Ausnahmefällen beobachtet. Allerdings ist eine erhebliche Nicht-Parallelität auch recht selten.

 
lsu:
<br/ translate="no">

1. Das Gehirn analysiert zunächst grafische Daten (ich überspringe den Schritt der Umwandlung von Lichtimpulsen auf der Netzhaut in sinnvolle Zitate:) und wählt eine Skala für die Analyse aus.

...


2. Das Gehirn wählt aus allen Bereichen für die weitere Analyse diejenigen aus, die gut genug durch eine lineare Abhängigkeit von der Zeit approximiert sind.

...


3. Und jetzt kommt der schwierigste Teil. Bei "ziemlich linearen" Segmenten spielt unser Gehirn einen Trick - der Preis muss sich "ziemlich regelmäßig" verhalten.

...


Interessantes Thema. Ich würde gerne selbst eine Antwort finden - ich möchte die Channel-Strategie in EA implementieren. Aber wie erkläre ich der Maschine, dass wir hier einen Kanal haben, und hier nicht...

1. Ja, der Maßstab bestimmt viel.

2. Ein Kanal kann nicht linear sein - sagen wir parabolisch, und mein Gehirn erkennt ihn trotzdem. Aber niemand hindert Sie daran, sich einen solchen Kanal als eine Folge von linearen Kanälen mit unterschiedlichen Eigenschaften vorzustellen.

3. Stellen Sie sich eine Abfolge relativ gleichmäßiger ruhiger Trends vor, die 3-5 Tage andauern. Mehrere solcher Trends werden als ein Kanal identifiziert (je nach Ihren Bedingungen), aber der Mechanismus ihrer Bildung ist ganz anders. Punkt 3 ist also IMHO nicht ganz geeignet.


Ein Kanal definiert die Schwankungen des Marktpreises zwischen den Zuständen der Knappheit von Angebot und Nachfrage innerhalb der durchschnittlichen Preisentwicklung. Wir müssen klar definieren, was wir einen Trend nennen und was um den Trend herum schwankt. Wenn z.B. 3 Tage bereits ein Trend sind (TS arbeitet mit Short-Positionen), dann sollte die Dauer der Kursschwankung im Kanal deutlich kürzer als 3 Tage sein. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Offenlegung des Umfangs. Außerdem ist es notwendig, das Vorhandensein oder Fehlen eines durchschnittlichen Preistrends (analog zu einem Trend) zu unterscheiden. Dies kann mit Hilfe einer linearen Regression ermittelt werden (wenn es sich um einen linearen Kanal handelt). Wenn es keinen Trend gibt, gibt es auch nichts, woraus man einen Kanal bilden könnte.

PS: Warum haben Sie das Thema fallen gelassen? Obwohl Sie das Problem der Kanalkonstruktion mehr als einmal gelöst haben, haben Sie das Problem der Formalisierung der An- und Abwesenheit von Kanälen gelöst? Wenn wir mit Standardmethoden einen Kanal aufbauen, wo es keinen gibt, werden wir nichts erreichen. Bitte senden Sie mir den Link, wenn dieses Thema bereits an anderer Stelle behandelt wurde... Ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Ich habe sie in diesem Forum nicht gefunden.

 
andreybs:
lsu:


Das ist ein interessantes Thema. Ich würde gerne selbst eine Antwort finden - ich möchte eine Channel-Strategie in den EA einbauen. Aber wie erkläre ich der Maschine, dass es hier einen Kanal gibt und dort nicht...

1. Ja, der Maßstab bestimmt viel.

2. Ein Kanal kann nicht-linear sein - z. B. parabolisch - und das Gehirn nimmt ihn trotzdem wahr. Aber niemand hindert einen solchen Kanal daran, als eine Folge von linearen Kanälen mit unterschiedlichen Eigenschaften dargestellt zu werden.

3. Stellen Sie sich eine Abfolge recht gleichmäßiger ruhiger Trends von 3-5 Tagen Dauer vor. Mehrere dieser Trends werden als ein Kanal identifiziert (je nach Ihren Bedingungen), aber der Mechanismus ihrer Entstehung ist ganz anders. Klausel 3 ist also IMHO nicht ganz geeignet.


Zeichnen Sie den Kanal von Hand und weisen Sie den EA an, in dem gezeichneten Kanal zu arbeiten. Es gibt viele ähnliche Lösungen in der Codebasis.
Grund der Beschwerde: