[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 585

 
alsu:
Nun, das Optimalitätskriterium ist nicht festgelegt...
Vorlaufzeit. Was gibt es sonst noch?
Ich würde auch Entwicklungs- und Fehlerbeseitigungszeit hinzufügen.
Bei letzterem Kriterium ist "Single-Pass" eindeutig unterlegen ))))
 
MikeM:
Der Zeitpunkt ist günstig. Was noch?
Anzahl der Durchgänge, Geschwindigkeit des Wachstums je nach Größe der Aufgabe... es kommt auf den Kunden an))
 
alsu:
Anzahl der Durchläufe, Wachstumsrate abhängig von der Aufgabengröße... es kommt auf den Kunden an))

In Wirklichkeit würde ich einen Durchgang mit einer Kopie machen, aber ich würde sie nicht vorher mit Zweiern füllen, sondern nur die Mitte (den Rest), wenn der Durchgang bereits abgeschlossen ist

Dies ergibt N Lesevorgänge, N Schreibvorgänge und 1 Speicherzuweisungsvorgang. Ich kann mir kaum etwas anderes vorstellen))

ps mehr N Inkrementzähleroperationen ))

 
alsu:

Sie erhalten N Lesevorgänge, N Schreibvorgänge und 1 Speicherzuweisungsvorgang. Ich kann mir kaum etwas anderes vorstellen.)

Wie sieht es mit der Wertanalyse aus?
 
MikeM:
Und die Wertanalyse?
und die Zeit, die benötigt wird, um Daten über den Bus vom Speicher zum Prozessor zu senden)
 

Schwarz hat aufgegeben, aber was war der letzte Zug von Weiß?

 
b7-b5
 

Nein, die letzte davor. Das heißt, wie ist es zu dieser Position gekommen?

Wie man sich paart - ich weiß.

b7-b5

Weiß zieht von unten nach oben, wenn überhaupt.

 
der Elefant zum Spielball gemacht?
 
Mathemat:


Weiß zieht von unten nach oben, wenn überhaupt.

Im Ernst?
Steht das so in den Regeln?
Was passiert, wenn Sie das Brett auf den Kopf stellen?

Eigentlich ist das nur ein Scherz. Ich bin nicht gut im Schach.