[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 571

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Ich weiß nicht mehr, wo ich danach suchen soll. Das war nur ein Scherz, denn es gibt keine Möglichkeit, auch nur theoretisch, eine 400-600 km hohe Leitung zu bauen.
Ein Körper, der sich auf der Erdoberfläche mit 8 km/sec bewegt, wiegt nichts. Die Elektronen in einem Kineskop zum Beispiel wiegen auch nichts.
Und wenn man einen großen Strom macht...
Wenn man ihn auf die zweite kosmische Geschwindigkeit beschleunigt, wird er dann ins All fliegen?
Fliegt er in den Weltraum, wenn er auf die zweite Weltraumgeschwindigkeit beschleunigt wird?
Wie wäre es mit einer Pyramide? wie Ringe mit einem Durchmesser von 10 km.... sich im Durchmesser leicht verengen und in der Höhe zunehmen.....
...
Und wenn man einen großen Strom macht ...
Der Haken an der Sache ist, ob es möglich ist, einen geostationären Satelliten in die Höhe zu bringen, in der sich die ISS befindet. Ich weiß es nicht.
Einen Haken scheint es nicht zu geben. Unabhängig von der Geschwindigkeit der Erde haben wir eine Grenzzonenverteilung (fällt nicht weg) in Abhängigkeit von der Masse
Wenn man nun die Geschwindigkeit der Rotation des Satelliten um die Erde hinzufügt, kann man die Entfernung zur Erde verringern, indem man die Geschwindigkeit erhöht und die Masse berücksichtigt
Nun - eine 15-20 km hohe Pyramide reicht aus, um eine Pyramide zu bauen.... der Luftwiderstand wird geringer sein, die Raketen werden um eine Größenordnung mehr Ladung abschießen....
Die ISS dreht sich mit 16 Umdrehungen pro Tag um die Erde. Wie kann er nicht fallen, wenn er sich mit 1 Umdrehung dreht?
Wir müssen die Umlaufbahn erhöhen
Blick auf das Sonnensystem
Das komplette Set. Unterschiedliche Massen, unterschiedliche Umlaufbahnen, unterschiedliche Geschwindigkeiten. Diejenigen, die sich näher an der Sonne befinden, drehen sich tendenziell schneller, aber angesichts der Massen.