Aus sportlichem Interesse habe ich die adaptive Quotenfilterung aufgenommen - Seite 17

 
Zhunko:
Sind Sie ein Troll? Oder ist Ihr Kopf ein Durcheinander?

Es kam zu banalen Beleidigungen, was zu erwarten war... ich habe die Ehre.

PS. Auch wenn du es nicht verdienst.

 

Ich empfehle, sich zuerst das Video anzusehen und erst dann Schlussfolgerungen zu ziehen. Ansonsten wird es nicht gesehen, weiß nicht, aber habe eine Meinung.

Dieser Patriot sieht aus wie Valera. Die 117 ist sein Klon.

 

Von hier aus:

Wenn man sich vom Bezugspunkt aus nach unten bewegt, erhält man die "Zeitlänge", d. h. die Zeit, in der eine bestimmte Änderung einer dimensionslosen Größe auftritt. Im einfachsten Fall einer oszillierenden oder rotierenden Bewegung ist dies die Periode. Wenn wir ihre Zeit als unabhängig von der Bewegungsrichtung betrachten, können wir uns auf die "Zeitlänge" beschränken, die zusammen mit dem isotropen dreidimensionalen Raum den vierdimensionalen Raum bildet - die Zeit, die wir alle aus den Lehrbüchern kennen. Es kann aber auch komplexere Fälle geben. Zwei senkrecht zueinander stehende Pendel, die aneinander befestigt sind, ergeben beispielsweise je nach Richtung der Beschleunigung unterschiedliche Messwerte. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, bedarf es eines Begriffs des "Zeitbereichs". Durch die Hinzufügung eines dritten Pendels, das senkrecht zu den ersten beiden steht, muss ein Begriff des "zeitlichen Volumens" eingeführt werden. <br / translate="no">

Auch die Tabelle der Naturgesetze ist dort zu finden. Für Suchende ist dies ausreichend. Wer glaubt, nicht in die Zukunft sehen zu können, braucht es nicht zu lesen. Sie werden sowieso nichts verstehen.

Es gibt noch mehr.

 
Ich habe mir das Video angesehen: .... Es ist sehr interessant. Das einzige, was mich überrascht, ist, dass es sich um ein billiges Modell handeln soll. Okay, sie haben einen 100-Mikrometer-Faden gefunden. Sie hätten die maximale Menge an Keramik verwenden sollen, die sie bekommen konnten. Schneiden Sie diese Blätter sorgfältig aus und fertigen Sie ein Modell an, das mindestens einige zehn Kilogramm, aber keine Tonnen heben kann. Sogar auf einem Draht. Das wäre viel überzeugender...
 
Ist das, wovon Emil spricht, kein Anlass für irgendetwas? Es geht um genau die Gesetze, die die moderne jüdische Wissenschaft ignoriert. Aus einem bestimmten Grund. Schließlich geht es hier um die Beherrschung der mächtigsten Waffe der Juden.
 
Zhunko:
Ist das, wovon Emil spricht, kein Anlass für irgendetwas? Es geht um genau die Gesetze, die die moderne jüdische Wissenschaft ignoriert. Aus einem bestimmten Grund. Es geht darum, die mächtigste Waffe der Juden zu beherrschen.
Wir schließen uns nur bescheiden an. Für die Schatzkammer der Welt.
 
_new-rena:

Die Physik funktioniert nicht. Hier gibt es einen Devisenmarkt. Der Preis hat keine Trägheit, da Tranchen (Verkauf/Kauf in mehreren Stufen) im Devisenhandel nicht berücksichtigt werden...

Der Devisenmarkt ist da. Der Preis hängt davon ab, was gerade gekauft oder verkauft wird. Bevor sie verkaufen - der Preis steigt, bevor sie kaufen - der Preis sinkt. Jeder Preisumrechnungsfilter zum Zwecke der Vorhersage ist eine sinnlose Übung.


Was ist der Preis? Es ist die Meinung der Masse über einen Vermögenswert. Sie ist eher abstrakt. Selbst wenn der Preis eines Vermögenswerts eindeutig überbewertet ist, gibt es immer noch Menschen, die ihn in der Hoffnung auf Wachstum kaufen, oder? Schauen Sie sich das Diagramm genau an, es bildet sich weder eine Spitze noch eine Basis auf einmal. Erst kommt es zu einer Verlangsamung, dann dreht der Markt wieder. Die Meinung der meisten Menschen ändert sich allmählich.
 
Zhunko:

Die Antwort ist dieselbe:

Ist die Ableitung eine Regression?

=============

Auch bei PF ist die Sache nicht so eindeutig. PF kann und sollte genutzt werden. Nur nicht so, wie man es gewohnt ist.

Ich habe sogar ein Video des Filters gepostet, in dem die Spektrallinien gezeichnet wurden, die auf der Grundlage des PF berechnet wurden. Nirgendwo wurde dort etwas wiederholt.

OK, die Ableitung kann direkt aus der Formel der ursprünglichen Reihe abgeleitet werden. Der Markt hat keine Formel. Aber. Die Ableitung ist die momentane Rate, d.h. delta x tendiert gegen 0. Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie nichts Neues gesagt. Es ist möglich, nicht die Ableitung, sondern das Momentum zu finden. Bestimmen wir die Veränderung der Funktion in einem diskreten Intervall. Vom Wert des aktuellen Balkens wird der Wert des vorherigen Balkens abgezogen. Anhand dieser Werte werden wir das Diagramm erstellen. Und dieses Diagramm wird sich früher entfalten als der Indikator. Habe ich Sie richtig verstanden?
 
nikitasa1997:
OK, die Ableitung kann direkt aus der Formel der ursprünglichen Reihe abgeleitet werden. Der Markt hat keine Formel. Aber. Die Ableitung ist die momentane Rate, d.h. delta x tendiert gegen 0. Wenn ich Sie richtig verstehe, haben Sie nichts Neues gesagt. Es ist möglich, nicht die Ableitung, sondern das Momentum zu finden. Bestimmen wir die Veränderung der Funktion in einem diskreten Intervall. Vom Wert des aktuellen Balkens wird der Wert des vorherigen Balkens abgezogen. Und wir werden das Diagramm auf der Grundlage dieser Werte erstellen. Und dieses Diagramm wird sich früher entfalten als der Indikator. Habe ich Sie richtig verstanden?

Falsch. Ich habe bereits mehrfach geschrieben, was getan werden sollte.

Probieren Sie es aber erst einmal aus, es dauert nicht lange, es in MQL zu implementieren. Es wird wahrscheinlich nicht funktionieren.

Der Markt hat eine Formel. Und es ist Arithmetik. Es ist mir gelungen, einen Expert Advisor zu erstellen, der diese Formel verwendet, um bei jedem Balken entsprechend dem Eröffnungskurs Trades zu eröffnen. Das Ergebnis: Gewinn == Verlust. Es wurde ohne Ausbreitung getestet. Leider mussten die Versuche wegen der Umstellung auf ein neues MMS abgebrochen werden. In Zukunft sollte man logische Korrekturen in die Formel einfügen, um eine positive Differenz zu erhalten. Das ist auch eine Spektralanalyse, aber das ist ein anderes Thema. Es war einfach interessant zu sehen, was passiert.

 
Zhunko:

Wenn man sich vom Bezugspunkt aus nach unten bewegt, erhält man die "Zeitlänge", d. h. die Zeit, in der eine bestimmte Änderung einer dimensionslosen Größe auftritt. Im einfachsten Fall einer oszillierenden oder rotierenden Bewegung ist dies die Periode. Wenn wir ihre Zeit als unabhängig von der Bewegungsrichtung betrachten, können wir uns auf die "Zeitlänge" beschränken, die zusammen mit dem isotropen dreidimensionalen Raum den vierdimensionalen Raum bildet - die Zeit, die wir alle aus den Lehrbüchern kennen. Es kann aber auch komplexere Fälle geben. Zwei senkrecht zueinander stehende Pendel, die aneinander befestigt sind, ergeben beispielsweise je nach Richtung der Beschleunigung unterschiedliche Messwerte. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, bedarf es eines Begriffs des "Zeitbereichs". Durch Hinzufügen eines dritten Pendels, das senkrecht zu den ersten beiden steht, muss der Begriff des "zeitlichen Volumens" eingeführt werden.

Ich las dies und erinnerte mich an die komplexe Zeit ataman

usw. usw..... aber letztendlich führt das alles zur Annahme eines zweidimensionalen Zeitmodells für ein komplexes System wie die Biosphäre oder den Aktienmarkt... So oder so handelt es sich in seinen Grundzügennicht um einen Markov'schen Prozess, weshalb Sie es IMHO erfolglos "versucht" haben.

Biologische Zeit, ihre Organisation, Hierarchie und Darstellung durch komplexe Größen

Grund der Beschwerde: