Aus sportlichem Interesse habe ich die adaptive Quotenfilterung aufgenommen - Seite 20

 

https://ru.wikipedia.org/wiki/Sinc

https://ru.wikipedia.org/wiki/Sinc-фильтр

 
ZaPutina:

https://ru.wikipedia.org/wiki/Sinc

https://ru.wikipedia.org/wiki/Sinc-фильтр

Wird es ein Beispiel für die Anwendung auf aperiodische Signale geben? Oder nicht weiter als bis zum Titel gelesen, da ist das Wort "Filter" im Titel und ok )))
 
Candid:

Um dem Ganzen etwas Nachdruck zu verleihen, habe ich einen kostenlosen Indikator zum Testen auf den Markt gebracht, der eine Variante dieser unkonventionellen "Glättung" implementiert. Wenn sie angenommen wird und das Thema (im engeren Sinne) bis dahin nicht ins Stocken geraten ist, werde ich Ihnen den Link geben. Das Bild kann wie folgt aussehen


es war interessant, es auf h1,d1 zu sehen
 
transcendreamer:
es war interessant, es auf h1,d1 zu sehen

Kein Problem, es ist egal, welche Balken er verwendet. Übrigens hat es auch einen Parameter, der den Grad der ... "Glättung".


 
Candid:

Kein Problem, es ist egal, welche Balken er verwendet. Übrigens hat es auch einen Parameter, der den Grad der ... "Glättung".

Wird es eine Dechiffrierung geben? Praktische Anwendung? Der Indikator stützt sich auf eine sehr ferne Vergangenheit, wie ist er zu spielen?
 
evillive:
Wird es eine Entschlüsselung geben? Praktische Anwendung? Der Indikator stützt sich auf eine sehr ferne Vergangenheit, wie ist er zu spielen?

Eine Entschlüsselung im Sinne einer Veröffentlichung des Quellcodes ist vorerst nicht vorgesehen. Die Idee lässt sich anhand der Bilder leicht nachvollziehen: Auf jedem Balken sollte nur ein Preis stehen (anstelle von 4), und der Preis sollte den Höchstständen auf dem Weg nach oben und den Tiefstständen auf dem Weg nach unten entsprechen. Ich denke, dass diejenigen, die es wirklich brauchen, leicht einen ähnlichen Algorithmus konstruieren können.

Wie bei jedem Glättungsalgorithmus gibt es auch hier eine Verzögerung, die jedoch variabel ist. Manchmal kann ein neuer Wert praktisch auf dem nächsten Balken erscheinen, manchmal ist die Verzögerung recht groß. Man kann aus den Bildern grob abschätzen - "Brücken" zwischen Hya-Schichten, die im Raum baumeln, sind genau der Rückstand. Natürlich hängt die Verzögerung auch von dem Parameter "Glättung" ab.

Sie sollten es theoretisch genauso anwenden wie jedes andere Glättungsergebnis :), zumindest die gleichen Maischen. Obwohl die Hauptmotivation darin bestand, genau den eindeutigen "Preisverlauf" für die Berechnung einiger Maße wie Fraktale zu erstellen. Aber ich sollte gleich sagen, dass ich noch keine Versuche unternommen habe, es zu benutzen, sagen wir mal, es ist ein rein akademisches Stadium für jetzt :).

Nun, und aus demselben Grund wäre es interessanter, die Idee und nicht den spezifischen Indikator zu diskutieren.


P.S. Ich denke, wir sollten die Verzögerung präzisieren. Wenn es einen Wert auf dem Balken gibt - erscheint er sofort nach Beendigung dieses Balkens, in diesem Sinne gibt es überhaupt keine Verzögerung. Das bedeutet, dass der Indikator möglicherweise für einige Zeit keine Werte auf aufeinanderfolgenden Balken anzeigt.

 
Candid:

Eine Entschlüsselung im Sinne einer Veröffentlichung des Quellcodes ist vorerst nicht vorgesehen. Die Idee lässt sich anhand der Bilder leicht nachvollziehen: Auf jedem Balken sollte nur ein Preis stehen (anstelle von 4), und der Preis sollte den Höchstständen auf dem Weg nach oben und den Tiefstständen auf dem Weg nach unten entsprechen. Ich denke, dass diejenigen, die es wirklich brauchen, leicht einen ähnlichen Algorithmus konstruieren können.

Wie bei jedem Glättungsalgorithmus gibt es auch hier eine Verzögerung, die jedoch variabel ist. Manchmal kann ein neuer Wert praktisch auf dem nächsten Balken erscheinen, manchmal ist die Verzögerung recht groß. Man kann aus den Bildern grob abschätzen - "Brücken" zwischen Hya-Schichten, die im Raum baumeln, sind genau der Rückstand. Natürlich hängt die Verzögerung auch von dem Parameter "Glättung" ab.

Sie sollten es theoretisch genauso anwenden wie jedes andere Glättungsergebnis :), zumindest die gleichen Maischen. Obwohl die Hauptmotivation darin bestand, genau den eindeutigen "Preisverlauf" für die Berechnung einiger Maße wie Fraktale zu erstellen. Aber ich sollte gleich sagen, dass ich noch keine Versuche unternommen habe, es zu benutzen, sagen wir mal, es ist ein rein akademisches Stadium für jetzt :).

Und aus demselben Grund wäre es interessanter, über die Idee als über den Indikator zu diskutieren.


P.S.: Ich denke, wir sollten die Verzögerung genauer angeben. Wenn es einen Wert auf dem Balken gibt - erscheint er sofort nach Beendigung dieses Balkens, in diesem Sinne gibt es überhaupt keine Verzögerung. Das bedeutet, dass der Indikator möglicherweise für einige Zeit keine Werte auf aufeinanderfolgenden Balken anzeigt.

Wahrscheinlich, solange es nicht klar ist, wo! Entschuldigung für die Erwiderung!
 
borilunad:
Wahrscheinlich, solange es nicht klar ist, wo! Tut mir leid wegen des Textes!
Ja, das ist genau richtig. Es ist ja kein Prädiktor, sondern ein Glätter :).
 
https://forum.mql4.com/ru/65622
 
Der Indikator ist bereits verfügbar, hier ist der Link.