EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 1) - Seite 893

 

EUR/USD im Tagesverlauf: Die Paarung setzte ihren Korrekturanstieg seit dem Tief vom 21. Januar bei 1,4029 fort und begann, Druck auf den Höchststand von 1,4182 auszuüben. Ein Durchbruch dieses Hochs würde das Paar auf die Widerstandsniveaus 1,4218 und 1,4239 führen. Bei 1,4239 liegt das 38,2%-Retracement-Niveau der Abwärtswelle von 1,4580 auf 1,4029. Ein Rückgang unter 1,4134 würde die Struktur dieses korrigierenden Anstiegs untergraben und das Paar bei 1,4086 und 1,4029 ins Visier nehmen.

EUR/USD Wochen-Chart: Abwärtstrend.

 

Euribucks, H1

Das Pfund wird heute ebenfalls sinken, daher habe ich ein Verkaufslimit bei 1,6155 gesetzt.

 
Noterday >>:

Еврабакс, Н1

По фунту сегодня тоже дожны полететь вниз нереально, поэтому поставил Sell Limit на 1.6155

Sowohl der Yen als auch das Pfund erwarten nur ein 38%iges Retracement ? Wir werden nicht auf 50 % gehen?

 
Noterday писал(а) >>

Euribucks, H1

Auf dem Pfund ist heute auch unwirklich, nach unten zu fliegen, so dass ich das Verkaufslimit bei 1,6155 setzen

Dann sind Sie schon bei 1,6157 im Pfund.

Auf dem Pfund 1,6204 ist eine mögliche Umkehr 61,8

38,2 - es war 1,6156 - ich glaube, es wurde auf 30m durchbrochen, ich lerne noch...

 
Auf 50% Fibo für Euro und Pfund gehen ?
 
Erwarten Sie eine weitere Aufwärtsbewegung - ein ausgedehntes ZigZag oder eine komplexe Korrektur - eine schwierige Säge )), vor einem Rückgang..
 
US vorbörslich

Veröffentlicht 14:45 25.01.2010

Der Markt bleibt derzeit wenig volatil. Der Dollar verliert leicht aufgrund der Erwartung einer schwächer als erwartet ausgefallenen Statistik über die Verkäufe von Wohnimmobilien auf dem Sekundärmarkt. Diese Zahl ist jedoch von den Märkten bereits berücksichtigt worden, so dass die Spieler das Negative ignorieren und auf die positive Seite setzen können. Der Dollar hingegen könnte als Finanzierungswährung für den Kauf von hochverzinslichen Anlagen in eine Verkaufswelle geraten. Andererseits ist ein ruhiger Handel in den aktuellen Handelsspannen vor dem wichtigsten Ereignis der Woche nicht auszuschließen.

Das entscheidende Ereignis für die Weltfinanzmärkte wird die Sitzung der US-Notenbank sein, deren Ergebnisse am Mittwoch bekannt gegeben werden. Höchstwahrscheinlich wird der Abzinsungssatz für den Dollar im Bereich von 0-0,25 % bleiben. Die gesamte Aufmerksamkeit der Akteure und Anleger wird sich auf den Text der begleitenden Botschaft richten, in dem die Fed in gewisser Weise die Nuancen der künftigen Ausstiegsstrategie aus der derzeitigen superweichen Geldpolitik widerspiegeln könnte, die einerseits hilft, die Folgen der Krise zu bewältigen, andererseits aber die Inflationsrisiken erhöht und die Möglichkeit einer starken Dollarabwertung in der Zukunft wahrscheinlich macht.

In den Augen der Anleger könnte die Wiederwahl des Fed-Gouverneurs eine Fortsetzung der Stimulierungsmaßnahmen und eine weitere Beibehaltung des Diskontsatzes der Fed auf dem derzeitigen niedrigen Niveau bedeuten, und das ist wahrscheinlich auch der Fall, denn der Dollar hat auf solche Meldungen eher gelassen reagiert.

Andererseits wird die Erholung des Euro durch das ungelöste Griechenland-Problem gebremst, das für die Marktteilnehmer nicht so interessant ist, aber wenn neue Details über die Maßnahmen der griechischen Behörden bekannt werden, wird der Euro wahrscheinlich wieder fallen.

In Anbetracht dessen ist in den kommenden Tagen mit einer hohen Volatilität am Devisenmarkt zu rechnen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass das EUR/USD-Paar selbst bei einem übermäßig dynamischen Handel über die Spanne von 1,40-1,44 hinausgehen wird.

MFH-Analyst der FIBO-Gruppe, Michael Nersesov
 

Dmitry Voznys Blog

Der Prozess der Stärkung des US-Dollars, der Anfang Dezember letzten Jahres begann, hält an. Im Moment ist noch nicht klar, welche Form und Tiefe dieser Prozess auf dem Chart annehmen wird - ein Impuls oder ein Zickzack. Daher ist noch nicht klar, welches der betrachteten Szenarien zur Veranschaulichung gewählt werden sollte. Aber es ist logisch zu erwarten, dass sich zumindest ein Zickzack bilden wird.

Wenn die Annahme richtig ist, entwickelt sich jetzt die korrigierende zweite Welle (ii) von [c], die die Form eines einzigen Zickzacks annehmen kann.

 

sehen Sie sich den Kanadier an.

Ich glaube nicht, dass der Dollar viel stärker werden wird.

 
Was ist mit dem Kanadier? Ich sah ihn an: "Na und? Er spielt Guck-in-Guck?