_Marktbeschreibung - Seite 30

 
Prival >> :

Ja, ich stimme Ihnen zu, aber ich hoffe, Sie werden nicht bestreiten, dass eine periodische Funktion in diesem Bereich im Spektrum sichtbar wird.

Prival, was ist das "Spektrum" hier in diesem Satz? Was man nach Fourier erhält, ist nicht das tatsächliche Spektrum der Funktion, sondern nur eine ungefähre Interpolation durch eine Reihe von Vielfachen von Oberschwingungen. Und wo im wirklichen Leben, geschweige denn im Handel, haben Sie schon einmal eine periodische Funktion gesehen? Selbst ein Quarzoszillator, das feinste Bauteil der Funkelektronik, ist mit seinen Oberschwingungen NICHT KREATISCH (nicht 2,00000 und 3,00000, sondern 2,0000032456, 3,00000459231 usw.), also nicht periodisch (ganz zu schweigen von anderen Faktoren wie Rauschen, die alle zusammen zu einem Phänomen wie Jitter führen, d. h. Frequenzschwankungen des Quarzoszillators).

Ich persönlich bin sehr froh, dass Sie hier begonnen haben, der starken EINSCHRÄNKUNG und Besonderheit der Fourier-Methode und damit der Methode von Kotelnikov zuzustimmen.

Ich bin wahnsinnig froh. Ganz ehrlich. ((C) Belmondo).

 
semtm писал(а) >>

Ich entschuldige mich, dass ich mich auch eingetragen habe, wahrscheinlich nicht rechtzeitig, aber ich konnte mich nicht davon fernhalten, da ich die Überlegungen zu der gegebenen Frage habe, an der ich jetzt tatsächlich arbeite, neben dem aufgeworfenen Thema sozusagen "ist nahe am Geist". es ist im allgemeinen Sinne eine Präambel...

und eigentlich "ambula"... die Cochlea im menschlichen Ohr (und anderen Säugetieren) "als ob" ist fähig, die Funktion des Frequenzfilters zu verwirklichen, und in der Tat, wenn zu verallgemeinern "es scheint, dass" stellt übliche Spektrumanalysator. weiter denke ich, dass nur wenige Einwände dazu finden werden, dass praktisch jeder Mensch (wenn er sicher nicht taub ist) sogar in den Bedingungen des erhöhten Lärms (auf der Produktion zum Beispiel) fähig ist, sogar sehr schwieriges ABER BESTÄNDIGES Signal zuzuordnen, (die Stimme des Partners zum Beispiel), dessen Niveau offensichtlich WENIGER als das Niveau dieses industriellen Lärms ist. es ist zuerst ...

Zweitens, wenn Sie einen Quotenstrom durch einen Verstärker im "beschleunigten Modus" laufen lassen, können Sie deutlich intermittierende Komponenten hören, die noch zahlreicher sind als das Rauschen.

Zusammenfassend erscheint es sinnvoll, die Fourier-Transformation zu verwenden, um den Kotir in ein Spektrum aufzuspalten, und dieses Spektrum anschließend dem NS-Eingang zuzuführen, um eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung zu treffen.

PS. die Idee der Natur für seine eigenen Zwecke zu plagiieren. :)

Niemand behauptet, dass die Fourier-Transformation jedes Signal mit 100%iger Genauigkeit beschreiben kann: periodisch, nicht-periodisch, zufällig oder deterministisch. Hier wurde die Gerade a+b*x erwähnt. Eine gerade Linie beschreibt sie ebenfalls. Aber nur weil Sie das Signal mit 100-prozentiger Genauigkeit reproduziert haben, bedeutet das nicht, dass Sie jetzt wissen, wie sich das Signal in Zukunft verhalten wird. Dies lässt sich sehr leicht nachweisen. Ich werde Ihnen einige zufällige Zahlen aus meinem Kopf nennen. Und bitten Sie, ihre zukünftigen Werte vorherzusagen. Man wendet die Fourier-Transformation an, zerlegt sie in Sinus und Kosinus, überprüft mit 100-prozentiger Genauigkeit dieses trigonometrische Modell und extrapoliert es dann. Glauben Sie, dass Ihre Vorhersagen mit der nächsten Zahlenreihe übereinstimmen werden, die ich Ihnen aus meinem Kopf gebe? Wenn Sie sich dessen sicher sind, dann eröffnen Sie ein Wahrsagegeschäft.

Also, äh... Sind Sie an diesem Test interessiert? Hier sind die ersten 10 Zahlen:

12.3 15.6 2.7 3.9 21.0 14.3 17.8 11.0 9.7 19.0

Ich überlasse es Ihnen, das neuronale Netz anzuwenden, wenn Sie möchten.

 
Sie sollten die Zahlen nicht aus dem Kopf nehmen. Es ist besser, sie irgendwie zu erzeugen. Es ist erwiesen, dass der Mensch nicht in der Lage ist, irgendeine Art von Zufallsfolge zu finden.
 
HideYourRichess >> :
Sie sollten die Zahlen nicht aus dem Kopf nehmen. Es ist besser, sie irgendwie zu erzeugen. Es ist erwiesen, dass der Mensch in keiner Weise eine zufällige Folge erzeugen kann.

Je besser die Chancen für Fourier-Fans sind, die Sequenz vorherzusagen. =)

 

gpwr писал(а) >>

Glauben Sie, dass Ihre Vorhersagen mit der nächsten Zahlenreihe übereinstimmen werden, die ich Ihnen aus meinem Kopf gebe ...?

Ich denke, dass sich "Zahlenfolgen" von Zeit zu Zeit auf dem Markt wiederholen, z.B. wenn ein großer Akteur den Markt betritt, ist das immer auffällig... und wenn eine "Zahlenfolge" seit einem halben Monat chaotisch auf dem Markt auftaucht, glaube ich, dass Fourier in Verbindung mit NSK ein großartiges Werkzeug wäre, um sie aufzuspüren. und auch um solche "Zahlenfolgen" zu finden.

Versuchen Sie, an etwas Ablenkendes zu denken (z. B. die letzte Betriebsfeier :) ), ohne auf das Papier zu schauen, und schreiben Sie eine lange "Zahlenfolge" auf, z. B. zweihundert.Wenn Sie gut mit fünf Fingern tippen können, können Sie auch auf der Tastatur tippen.

 

In ähnlicher Weise streiten sich die Mitglieder dieses Forums (und nicht nur dieses) über Trend und Flat, vorausgesetzt, diese Begriffe sind definiert. Aber sie sehen nur den Schwanz des Elefanten. Man sollte den Elefanten als Ganzes betrachten! Sehen Sie sich an, was der "Primitivist" Figar0 sagt:

Ja, sic! Beides ist unwahrscheinlich, aber eines davon sehr wahrscheinlich (wenn es ein echter Trend ist). Versuchen Sie jetzt zu erraten, worauf ich hinaus will? Auf einen Trend mit einer Wohnung! Und das ist das Schlüsselkonzept (und es gibt Semenychs Artikel über Clusterinduktoren, in denen diese Idee zentral ist):

Ein Trend bezieht sich nur auf eine Währung, nicht auf ein Paar.

Ein Flat sollte wahrscheinlich auf beiden Währungen des Paares liegen, aber wiederum nicht auf dem Paar.


Gehen wir folgendermaßen vor ... wenn wir über das Marktmodell sprechen ...


Und was wissen wir eigentlich... über den Markt...

Seien wir uns von Anfang an einig...

1) Es geht um 8 Währungen, d.h.
EUR GBP USD CHF JPY AUD NZD CAD und alles was damit zusammenhängt...
Andere Instrumente werden in Ruhe gelassen

2) Wir kennen die Formel für die Berechnung des Kreuzkurses (z.B. GBP/CHF=GBP/USD*USD/CHF)

3) Wir erhalten demnach 28 Paare...

4) Die Streuung wird bei der Genauigkeit der Berechnung ebenfalls nicht berücksichtigt ...

5) bis 4), d.h. wir berechnen alles aus den Dollarkursen
(die Spanne ist die kleinste in allen Maklerunternehmen ... lassen Sie es uns genau berechnen ...)

Bis jetzt nichts Neues...



6) jede Marktbewegung ist immer zu 100% mit 2 Währungen korreliert
(das heißt, wenn wir einen Zeitpunkt T = 0 und T = 1 betrachten, gibt es immer ein Paar, in dem eine der Währungen relativ zu allen anderen fällt/steigt ...)

7) Wenn es so ist ... 6) ... dann können wir immer ein Paar finden, das sich im Durchschnitt (in verschiedenen Richtungen) schneller bewegt als alle anderen ...

Dementsprechend sind sie und der Handel ...



ABER WORAUF UND WIE ZÄHLEN WIR ...?



 

20099 писал(а) >>


Das sagt der "Primitivist" Figar0 :

...

6) jede Marktbewegung ist immer zu 100% mit 2 Währungen korreliert
(d.h. wenn wir einen Zeitpunkt T=0 und T=1 betrachten, werden wir immer ein Paar finden, in dem eine der Währungen im Verhältnis zu allen anderen gefallen/gestiegen ist ...)

7) Wenn das so ist ... 6) ... dann können wir immer ein Paar finden, das sich schneller als alle anderen im Durchschnitt (in eine andere Richtung) bewegt ...

Dementsprechend ist es das, womit wir handeln...

1. Korreliert nicht relativ zu zwei Währungen, sondern zu zwei Währungspaaren mit positiver, nicht linearer Korrelation (mit linearen Korrelationen lässt sich kein Geld verdienen). Betrachtet man die Zeitpunkte, so steigt eines der Paare schneller als das andere, und das andere fällt schneller

2. Versuchen Sie nicht einmal, das Paar zu identifizieren - Favorit, die schneller als andere in jede Richtung bewegt. Er kann sich jederzeit stark gegen den vorherigen Trend wenden und in die entgegengesetzte Richtung gehen.


Für eine intelligente Absicherung reicht es aus, eine Long-Position auf das am schnellsten steigende Paar und eine Short-Position auf das am schnellsten fallende Paar zu setzen. Wenn der Preis steigt, verdienen wir an dem schnell wachsenden Paar und verlieren Geld an dem langsam wachsenden. Wenn der Kurs sinkt, verdienen wir mit dem schnell fallenden (langsam wachsenden) Paar und verlieren langsam Geld mit dem langsam fallenden (schnell wachsenden) Paar. Das heißt, egal wohin der Preis geht, der Endgewinn ist statistisch gerechtfertigt. Natürlich werden wir durch die Absicherung (Versicherung) einen Teil des Gewinns verlieren, und zwar einen ziemlich großen bei jeder Bewegung im Vergleich zu dem, was wir potenziell gewinnen könnten. Um jedoch ohne Absicherung Gewinne zu erzielen, müssten wir jede Bewegung vorhersagen, was entweder unrealistisch oder sehr instabil ist.


Auf der Grundlage der oben genannten Prinzipien habe ich einen Mehrwährungs-TS erstellt, dessen Ergebnisse Sie in diesem Thread sehen können:

Projekt - Portfolio Manager



Die Berechnungen werden anhand von Absicherungspaaren durchgeführt:


EURUSD + GBPUSD

EURUSD + AUDUSD

EURUSD + NZDUSD


Da alle Paare einen linear proportionalen Pip-Wert zum USD haben, sollte die Statistik in Pips berechnet werden.

 
Reshetov >> :

1. Korreliert nicht in Bezug auf zwei Währungen, sondern auf zwei Währungspaare mit positiver nichtlinearer Korrelation (mit linearen Korrelationen lässt sich kein Geld verdienen). Betrachtet man die Zeitpunkte, so steigt eines der Paare schneller als das andere und das andere fällt schneller

Einverstanden... )))) in einem geschlossenen System kann es NICHT anders sein :))) (Entschuldigung, ich bin kein Mathematiker...) ABER der Punkt ändert sich nicht...


2. Versuchen Sie nicht einmal, ein Paar zu identifizieren - der Favorit, der sich schneller als andere in jede Richtung bewegt. Er kann sich jederzeit leicht gegen den bisherigen Trend in die entgegengesetzte Richtung bewegen.

Ich bin anderer Meinung = man kann alles berechnen...

Tut mir leid, wenn ich wiederhole, was "DAS" am meisten =NO ist, das wir berechnen sollten...?(es geht um TREND ... FLET ... IMPULS ... ich bin für letzteres ...)

besonders... Das habe ich in (Durchschnitt = alle Indikatoren basieren auf diesem Prinzip) geschrieben ... nur in WAS??? (Was nehmen wir als Einheit???)


Für eine intelligente Absicherung ist es notwendig und ausreichend, eine Long-Position auf das Paar zu platzieren, das schneller steigt, und eine Short-Position auf das Paar, das schneller fällt. Wenn der Preis steigt, verdienen wir an dem schnell wachsenden Paar und verlieren Geld an dem langsam wachsenden. Wenn der Kurs sinkt, verdienen wir mit dem schnell fallenden (langsam wachsenden) Paar und verlieren langsam Geld mit dem langsam fallenden (schnell wachsenden) Paar. Das heißt, egal wohin der Preis geht, der Endgewinn ist statistisch gerechtfertigt. Natürlich werden wir durch die Absicherung (Versicherung) einen Teil des Gewinns verlieren, und zwar einen ziemlich großen bei jeder Bewegung im Vergleich zu dem, was wir potenziell gewinnen könnten. Um jedoch ohne Absicherung Gewinne zu erzielen, müssten wir jede Bewegung vorhersagen, was entweder unrealistisch oder sehr instabil ist.


Auf der Grundlage der oben genannten Prinzipien habe ich einen Mehrwährungs-TS erstellt, dessen Ergebnisse Sie in diesem Thread sehen können:

Projekt - Portfolio Manager



Die Berechnungen werden für Hedging-Paare durchgeführt:


EURUSD + GBPUSD

EURUSD + AUDUSD

EURUSD + NZDUSD


Da der Pip-Wert aller Paare linear proportional zum USD ist, sollten wir die Statistiken in Pips berechnen.

>> Ich werde sehen...


 
Reshetov >> :

Ich habe einen Multiwährungs-TS nach den oben genannten Prinzipien erstellt, dessen Ergebnisse Sie in diesem Thread sehen können:

Projekt - Portfolio Manager




angeschaut ... (Entschuldigung, ich habe den Sinn dieses Threads nicht verstanden...)

weiter (Diskussion über das "MARKTMODELL") an Ort und Stelle...

 
20099 >> :

schaute ... (Tut mir leid, dass ich in diesem Thread überhaupt nichts verstanden habe...)

Es ist klar, dass einige Leute das nicht verstehen. Dann werde ich Sie nicht weiter belästigen.


Viel Glück bei der Suche nach einer Beschreibung des Marktes und seiner Modelle!

Grund der Beschwerde: