Die Preisentwicklung ist vorhersehbar! - Seite 28

 
Xadviser >> :

Nun, da haben Sie es. Zeigen Sie mir die Markierungen. Zum Beispiel so.

Wie wäre es mit diesem Bild?





1,1828-1,2198 - erste Welle

1,2198-1,1924 - zweite Welle

1,1924 - dritte Welle



Auf der linken Seite (keine Markierungen) befinden sich die erste und zweite Welle des nächsthöheren Zyklus.

 

 

Wenn sich ein neues Fraktal auf der 1D bildet, was der Fall sein wird, wenn der Tag über 1,20 schließt, dann werden wir uns am Montag auf einen Durchbruch von 1,22 und einen kleinen Abwärtstrend mit dem Ziel 1,2420 vorbereiten.

Vielleicht brechen wir aber auch heute den Trend. Es kann alles passieren.

Übrigens gab es auf der 4-Hand-Linie einen weiteren Fehlausbruch, der das zweite Signal für die globale Trendumkehr darstellt.

 
Sart писал(а) >>

Wie wäre es mit diesem Bild?

Auf der linken Seite (ohne Markierungen) sind die erste und zweite Welle des nächsten Seniorenzyklus zu sehen.

Das ist eine andere Sache. Ich habe noch viele Fragen, aber ich habe zumindest eine vage Vorstellung.

Dankeschön

 
Plus писал(а) >>

Wenn sich ein neues Fraktal auf der 1D bildet, was der Fall sein wird, wenn der Tag über 1,20 schließt, dann werden wir uns am Montag auf einen Durchbruch von 1,22 und einen kleinen Abwärtstrend mit dem Ziel 1,2420 vorbereiten.

Vielleicht brechen wir aber auch heute den Trend. Es kann alles passieren.

Übrigens gab es einen weiteren False-Break auf der 4H, und dies ist das zweite Signal der globalen Trendumkehr.

Das ist großartig. Trotz des Unterschieds in der Definition von Wellen scheint mir Ihre Version vorzuziehen (oder vielleicht will ich das auch nur :-) Zeichnen Sie die TP-Punkte selbst oder mit einem automatischen Gerät?

Nur verstehe ich den hervorgehobenen Satz nicht wirklich. Wie ist es möglich, von 1,2200 auf 1,2420 zu kommen?

 
Xadviser >> :

Das ist einfach erstaunlich. Trotz der unterschiedlichen Wellendefinitionen finde ich Ihre Version besser (oder will es zumindest :-) Und zeichnen Sie die TD-Punkte selbst oder ein Automat?

Nur verstehe ich den hervorgehobenen Satz nicht wirklich. Wie ist es möglich, von 1,2200 auf 1,2420 zu kommen?

Auf 4H durchbrechen wir den Abwärtstrend nach oben. Im Moment befinden wir uns auf dem 4H-Kurs in einem Abwärtstrend vom 21.11.2008. Ausbruchspunkt Up 1,22 mit einem Ziel von 1,2420. Wenn wir unter 1,2085 zurückgehen (false-break), werden wir die 3. Welle in Richtung 1,1675 beenden.

Auf dem 1D gibt es einen Aufwärtstrend, den wir durchbrechen werden. Zusammenbruch bei etwa 1,1735. Wir können sie für lange Zeit brechen, oder wir können sie auf einmal brechen.

Ich zeichne die Punkte und Linien selbst mit DeMark.

Im Moment ist das Ziel 1,2121 für 1H, und dann sollte der Abprall auf 1,2085 erfolgen, um zu überprüfen, ob der Breakdown der 4H ein false-break war oder nicht.

Und dann schaue ich mir die Impulse an - wo ich den Auftrag erteile.


 

Das Ziel von 1,2420 deckt sich übrigens sehr gut mit dem Wochen-Median (rote Linie), von dem aus ein Abprallen nach unten erfolgen sollte.

Dies bestätigt einmal mehr die Bedeutung des Ziels.

Auf dem Median sollte sich ein ernsthaftes Umkehrmuster bilden.

 
Plus >> :

Auf der 4-Hand-Linie durchbrechen wir den Abwärtstrend nach oben. Jetzt auf dem 4H Abwärtstrend seit 21.11.2008. Breakdown Point Up 1,22 mit einem Ziel von 1,2420. Wenn wir unter 1,2085 zurückgehen (false-break), werden wir die 3. Welle in Richtung 1,1675 beenden.

Auf dem 1D gibt es einen Aufwärtstrend, den wir nach unten durchbrechen werden. Der Einbruch liegt bei etwa 1,1735. Es kann lange dauern, bis der Durchbruch gelingt, oder es kann sofort geschehen.

Ich zeichne die Punkte und Linien selbst mit DeMark.

Im Moment ist das Ziel der 1H 1,2121, und dann sollte der Abprall auf 1,2085 da sein, um zu überprüfen, ob der Breakdown der 4H falsch war oder nicht.

Und dann schaue ich mir die Impulse an, wo ich den Auftrag erteile.


Sie sagen, V.T.E. sei kompliziert und verwirrend. Sieht für mich noch komplizierter aus. Aber egal, wichtig ist, dass unsere Ergebnisse ähnlich sind.

Der Trick liegt wahrscheinlich darin, dass sowohl die V.T.E.-Wellen als auch Ihre Annahmen auf Extrema beruhen.



Es gab eine Zeit, in der ich mit "Barishpoltz-Gleitbahnen" gehandelt habe. Manchmal verhielten sich die Preise innerhalb dieses abfallenden Kanals erstaunlich gut.

Die Schlussfolgerung daraus ist, dass Extremwerte des Preises durchaus bedeutsam für sein weiteres Verhalten sind.

 
Sart >> :

Der V.T.E. gilt als kompliziert und verwirrend.

Was ist V.T.E.?

 
Plus >> :

Was ist V.T.E.?

Medizinisches und berufliches Fachwissen

Grund der Beschwerde: