AutoGraf Series 4 - MQL-Funktionen. - Seite 9

 

zu den Werkzeugen 9,10 und 11 (ich habe einen Pull-Down auf die Bestellung gesetzt und werde schlafen, aber ich werde die Frage formulieren :) ):

ist der Auftrag an den Zeitrahmen gebunden? d.h. es sieht so aus, als würde sich der Auftrag häufiger bewegen, wenn wir ihn z.B. auf M5 platzieren und binden, als wenn wir ihn von M5 auf M15 oder M30 ändern und dann diesen Zeitrahmen verlassen

(Ok, lassen Sie die Frage gleich, wenn es schwer zu verstehen ist, was ich herausfinden möchte, werde ich sie morgen früh umformulieren)

 
alexx_v:

Was die Symbole 9, 10 und 11 betrifft (ich habe den Pull-Down auf die Reihenfolge gesetzt und werde schlafen gehen, aber ich werde die Frage trotzdem formulieren :) ):

Gibt es eine Bindung an den Zeitrahmen? d.h. wenn wir den Pull auf M5 setzen und binden, bewegt sich der Auftrag häufiger, als wenn wir ihn von M5 auf M15 oder M30 ändern

(Ok, lassen Sie die Frage vorerst so stehen, wenn es schwer zu verstehen ist, was ich herausfinden möchte, werde ich sie morgen früh neu formulieren)

Die Frage ist klar. Die Antwort besteht aus zwei Teilen.

1. In AutoGraf wird diese Frage berücksichtigt und gelöst. Es wäre natürlich wünschenswert, sie zu testen.

2. Es gibt einen konzeptionellen Fehler in MT, auf den hingewiesen werden muss. Die Objektkoordinaten sind mit Balken verbunden. So sollte es im Allgemeinen sein. Aber (soweit ich verstehe) ist etwas falsch in den Methoden der Neuberechnung der Koordinaten, wenn man von einer TF zu einer anderen wechselt. Um das Problem zu verstehen, erstellen Sie eine Trendlinie in M1: linke Zeitkoordinate - h:01, rechte - h:59, d.h. innerhalb einer Stundenkerze. Stellen Sie die Preisdifferenz auf einige wenige Pips ein (d. h. die Steigung ist schwach, fast wie ein Horizont). Und nun sehen Sie, wie es in H1 aussieht ...
Im Allgemeinen tritt dieses Phänomen bei jeder Übertragung auf andere TFs auf. In den meisten Fällen liegt der Fehler bei 1 - 2 Punkten, was unauffällig ist, vor allem wenn der Schritt der Pull-up-Modifikation groß ist, z.B. 10-15 Punkte.

Wie kann man mit diesem Phänomen umgehen?

1. Dehnen Sie die Linien weiter aus.

2. Versuchen Sie, nicht ohne Not zu entfernten TFs zu gehen.

3) Wenn es notwendig ist, weit zu gehen, dann deaktivieren Sie die aktive Funktion (AT und AG) für einige Zeit. Kehren Sie nach der Überprüfung und Analyse zur ursprünglichen TF zurück und schalten Sie die gewünschte Handelsfunktion ein.

 

Danke, ich verstehe, ich werde es im Hinterkopf behalten.

...und das Handbuch darf nicht zu klein sein :)

 
alexx_v:

Danke, ich habe es verstanden, ich werde es berücksichtigen.

...und das Handbuch darf nicht zu klein sein :)

Nein, das ist es nicht.

 
nichts, es ist sogar gut, ich würde es gerne lesen, und irgendetwas sagt mir, dass es so einfach zu lesen sein wird, wie es ist, AutoGraph selbst zu benutzen :)
 

Sergei, eine weitere Frage zu den oben erwähnten Tools:

Zum Beispiel binden wir eine Bestellung durch Herunterziehen an ein Objekt, eine Linie, sie hat Grenzen, d.h. die Koordinaten von Anfang und Ende der Linie sind an Zeit und Preis gebunden

Ich starte den Tester, der Preis erreicht den Zeitpunkt, an dem die Linie endet, aber das Ziehen des Preises geht weiter, da die Linie unendlich zu sein scheint, d.h. sie hat die Eigenschaft eines "Strahls".

Sollte dies der Fall sein? oder sollte der Pull-Down vielleicht aufhören, seine Funktion zu erfüllen, da das Objekt beendet zu sein scheint? das wäre übrigens sehr interessant

 
alexx_v:

Sergei, eine weitere Frage zu den oben erwähnten Tools:

Zum Beispiel binden wir eine Bestellung durch Herunterziehen an ein Objekt, eine Linie, sie hat Grenzen, d.h. die Koordinaten von Anfang und Ende der Linie sind an Zeit und Preis gebunden

Ich starte den Tester, der Preis erreicht den Zeitpunkt, an dem die Linie endet, aber das Ziehen des Preises geht weiter, da die Linie unendlich zu sein scheint, d.h. sie hat die Eigenschaft eines "Strahls".

Soll das so sein? oder sollte der Pull-Down vielleicht seine Funktion einstellen, da das Objekt beendet zu sein scheint?

Hier.

Dies ist eine Frage, die zur Diskussion steht. Bisher war es so, dass die "Art von" Strahl. Wie man es besser machen kann - ich weiß es nicht.

Sie könnten es nur bis zum Ende des Objekts ziehen lassen. Aber dann müssten Sie den Nutzern hinterherlaufen und erklären, warum es nicht mehr funktioniert.

Wir könnten es so lassen, wie es jetzt ist.

Was ist Ihnen lieber? Wie könnte es logischer, besser, intuitiver sein?

Und wenn Sie es VOR die Kante ziehen, was sollen Sie in diesem Fall mit dem Werkzeug tun? Soll ich sie entfernen? Oder den Nutzer anpiepsen, dass er aufhören soll, Filme zu schauen, dass es Zeit ist, sich ein wenig zu tunen? Und was ist, wenn er schläft?


In der Phase der grundlegenden Arbeit an dem Programm habe ich diesen Punkt einfach "erwachsen werden" lassen. Wahrscheinlich sollte ich es in "nur bis zum sichtbaren Ende der Linie ziehen" ändern, da dies einen zusätzlichen Freiheitsgrad darstellt. Sie können den Strahl immer einstellen...

Und ich werde es bald tun müssen...

(bei diesem Tempo wird es nicht lange dauern, bis ich das Handbuch veröffentlichen werde...)

 
SK. писал (а):

Hier.

Dies ist eine Frage der Diskussion. Bislang wurde das so gemacht, dass es "irgendwie" ein Strahl ist. Ich weiß nicht, wie man es besser machen kann.

Sie könnten es nur bis zum Ende des Objekts ziehen lassen. Aber dann müssten Sie den Benutzern hinterherlaufen und erklären, warum es nicht mehr funktioniert.

Wir könnten es so lassen, wie es jetzt ist.

Was ist Ihnen lieber? Wie könnte es logischer, besser, intuitiver sein?

Und wenn Sie es VOR die Kante ziehen, was sollen Sie in diesem Fall mit dem Werkzeug tun? Soll ich sie entfernen? Oder den Nutzer anpiepsen, dass er aufhören soll, Filme zu schauen, dass es Zeit ist, sich ein wenig zu tunen? Und was ist, wenn er schläft?


In der Phase der grundlegenden Arbeit an dem Programm habe ich diesen Punkt einfach "erwachsen werden" lassen. Wahrscheinlich sollte ich es in "nur bis zum sichtbaren Ende der Linie ziehen" ändern, da dies einen zusätzlichen Freiheitsgrad darstellt. Sie können den Strahl immer einstellen...

Und ich werde es bald tun müssen...

(bei diesem Tempo werde ich das Handbuch noch eine Weile nicht veröffentlichen...)

Kann dem Nutzer eine Wahlmöglichkeit gegeben werden?

Mir persönlich gefällt es besser, und es wäre verständlicher, rein intuitiv, wenn die Funktion anhält, wenn es kein Objekt zu verfolgen gibt, und wenn ich will, dass sie nicht anhält, ändere ich die Linieneigenschaften und schalte "Strahl" ein - voila :)

Es ist sicherlich möglich, dem Benutzer die Wahl zu lassen...

 

Ja, ich werde mich in den nächsten Tagen damit befassen. Das war der Plan. Ich wollte nur eine Weile von der Arbeit wegkommen:)

Ich werde es tun müssen.

Geben Sie mir alle Ihre Vorschläge auf einmal (um dem Hund nicht Stück für Stück den Schwanz abzuschneiden).

 
SK. писал (а):

Geben Sie alle Vorschläge auf einmal (um dem Hund nicht Stück für Stück den Schwanz abzuschneiden:).


:) nun, es geht darum, alles zusammenzufügen und intelligent zu formulieren, ich denke morgen :)

Grund der Beschwerde: