Aufbau eines Handelssystems mit digitalen Tiefpassfiltern - Seite 27

 
Neutron писал(а) >>

Der nächste Schritt besteht darin, jede Woche dienstags regelmäßig und ohne Frage Zahlungen zu verlangen:-)

Jepp...

Es macht nicht viel Sinn, die Zeilen mit Lücken von Soros, 911 und anderen Katastrophen zu bearbeiten. Dies kann durch Filter oder durch Fourier geschehen. Die Frage ist, was übrig bleibt, wenn man diese Lücken beseitigt.

 
christmas писал(а) >>

und wir müssen auch die unattraktiven Preise loswerden:

Zumal

Dieser Spike ist in keiner Weise nachvollziehbar.

 
jartmailru писал(а) >>

....

Es stellte sich heraus, dass, wenn ich eine Frequenz mit dem Filter auswählte, diese von der ursprünglichen Reihe subtrahierte,

dann kann ich sie so oft auswählen, wie ich will.

Und es wird keine Null geben? Und auch keine Ähnlichkeit?)

Wie funktioniert das Filtern dann?

....

Um zu sehen, ob das Filter richtig funktioniert, sollten Sie ein Testsignal, z. B. eine Oberwelle oder einen Schritt, in den Eingang des Filters einspeisen und sehen, was Sie am Ausgang erhalten.

 
diakin >> :

Um festzustellen, ob der Filter richtig funktioniert, müssen Sie ein Testsignal, z. B. eine Oberwelle oder eine Stufe, in den Filter einspeisen und sehen, was Sie am Ausgang erhalten.

>> füttern Sie nichts.

In diesem Programm müssen Sie sich nur den AFC und den FFC ansehen

 
diakin >> :

Um zu sehen, ob der Filter richtig funktioniert, müssen Sie ein Testsignal, z. B. eine Oberschwingung oder eine Stufe, in den Eingang des Filters einspeisen und sehen, wie das Ausgangssignal aussieht.

Danke für den Hinweis.

.

Ich habe das Signal bewertet - 8 * MathSin(pi * 2 * i/50.0)

Unter der Annahme eines vollen Sinuszyklus = 2 pi, Periode = 50 Takte, i = aktuelle Taktnummer.

.

Basierend auf einer Reihe von Filtern:

-> 44..48 -> 35..38 -> 30..35 -> 25..30 -> 20..22 -> 16..18 -> 9..12 -> 4..6
Ich denke, ich habe das Recht, eine einzelne Sinuskurve zu wollen.

Und etwas, das um den Nullpunkt herum schwirrt.

.

Vorsichtshalber sollten Sie den Indikator bitten, die Antwort von jedem der Filter anzuzeigen.

Das Bild ist lustig :-)

Groß und lila ist Tiefpass = -> 44...48, maximale Amplitude etwa 11.2

Was andere dort machen - ich weiß es nicht :-), Mindestamplitude = 7,8

.

.

** Unnötiges Bild entfernt **

.

Was die AFC und die FFC betrifft: Jeder macht Fehler. Menschen, Programme. Nur Puschkin schreibt Unit-Tests...

So kann man zum Beispiel "architektonisch" folgendes tun: Filterkoeffizienten werden zwei Funktionen berechnen -

eine ist für die Anzeige des FFC / AFC und die andere für den Benutzer.

 
jartmailru >> :

Vorsichtshalber sollten Sie den Indikator bitten, die Antwort von jedem der Filter anzuzeigen.

Das Bild ist lustig :-)

Groß und lila ist Tiefpass = -> 44...48, maximale Amplitude etwa 11.2

Ich weiß nicht, was andere dort machen :-), Mindestamplitude = 7,8


Das Bild ist richtig...

Was ist der Zweck eines Tiefpassfilters?

Ist Tiefpass oder Bandpass für Sie das Gleiche?


 
christmas >> :

das Bild ist richtig...

Was ist der Zweck eines Tiefpassfilters?

Ist es für Sie egal, ob es sich um einen Tiefpass oder einen Bandpass handelt?

Ganz genau :-(. Alle - sollten diese Sinuswelle bestehen. Mein Fehler. Ich bin kein Experte für DSP.

Ich fürchte, es ist das erste Mal, dass ich mich so ausführlich mit dieser Empörung auseinandersetze. Sie haben das falsche Bild zitiert.

.

Hier ist ein Bild von meiner Traurigkeit:

Violett = was der erste Filter übersehen hat; Violett wurde von der ursprünglichen Serie abgezogen.

Dunkelrot = das, was der zweite Filter übersehen hat, subtrahiertes Dunkelrot vom Rest.

.

Nach Abzug eines Signals mit einer Periode von 50 und einer Amplitude von 11,2 verbleibt also ein Signal

aus dem der zweite Filter eine Verschiebung mit einer Amplitude von 8,7 herausfiltern konnte.

.

Am Ende ist es sogar gleich Null...

.

.

Wenn man bedenkt, dass Sie der Meinung sind, dass an diesen Bildern nichts auszusetzen ist -

selbst wenn das Signal die "richtigen" Frequenzen enthält, geben digitale Filter diese nicht weiter?

 
Vielleicht ist es einfacher, die Stationarität vorherzusagen, wenn es einen Unterschied zwischen zwei stark korrelierten Instrumenten gibt, z. B. zwei Aktien von Ölgesellschaften, oder geht es nur um Devisen?
 
jartmailru >> :

selbst wenn es "richtige" Frequenzen im Signal gibt, werden diese durch digitale Filter nicht angezeigt?

Ich bin mir nicht ganz sicher, wer sie nicht bekommen wird?

Nur für den Fall, dass die universelle Antwort lautet: Nichts ist perfekt.

 
surfer >> :
Vielleicht ist es einfacher, die Stationarität vorherzusagen, wenn es einen Unterschied zwischen zwei stark korrelierten Symbolen gibt, wie zum Beispiel zwei Aktien von Ölgesellschaften, oder geht es nur um Devisen?

>> nicht nur über Forex

Ich kann und soll mir viele Gedanken machen, alle Gedanken erfordern lange Recherchen in Matlab oder mit Forschungsindikatoren.

Grund der Beschwerde: