Ist es notwendig, die Balken/Kurven auf dem Zeitrahmen zu analysieren?

 

Die übliche Darstellung von Kursen sind die auf bestimmte Zeitrahmen (Timeframes) aufgerollten Kurse mit den Hauptindikatoren OHLC (Open, High, Low, Close). Und es ist kein Geheimnis, dass die Chartdarstellung in jedem Zeitrahmen anders oder sogar auffallend anders sein wird.

Lohnt es sich also, die Candlesticks/Bar-Charts zu analysieren? Vielleicht sollten wir ein ähnliches Diagramm wie dieses in Betracht ziehen:

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Strategietests

Schablonen für MT5

Karputov Vladimir, 2016.04.21 11:33

Vorlage"Bid Ask Last and Trade.tpl", die nur Bid-, Ask- und Last-Kurse sowie Handelsstufen anzeigt. Der Hintergrund ist weiß. Bars und Candlesticks werden nicht angezeigt.

Verwendete Indikatoren: -

Chart-Ansicht:

Grafische Ansicht. Vorlage "Bid Ask Last and Trade.tpl"

Passen Sie die Farben in der Vorlage an:

Anpassung der Farben in der Vorlage "Bid Ask Last and Trade.tpl".


Es ist also ein völlig leeres Diagramm. Nur der Preis. Kein Charting - keine Balken oder Kerzen.

 
Karputov Vladimir:

Die übliche Darstellung von Kursen sind die auf bestimmte Zeitrahmen (Timeframes) aufgerollten Kurse mit den Hauptindikatoren OHLC (Open, High, Low, Close). Und es ist kein Geheimnis, dass die Chartdarstellung in jedem Zeitrahmen anders oder sogar auffallend anders sein wird.

Lohnt es sich also, die Candlesticks/Bar-Charts zu analysieren? Oder vielleicht sollten wir ein Diagramm wie dieses betrachten:


Das heißt, es handelt sich um eine völlig saubere Tabelle. Nur der Preis. Es gibt keine grafischen Konstruktionen, keine Balken und keine Kerzenständer.

Es ist einfach... mit minimalem Lot in jede Richtung einsteigen und bei Gewinn>X die Position bis zum nächsten Tag schließen, bei einem Drawdown>Y mit Averaging beginnen und nach 0 oder Ausfall Z für eine Woche aus dem Markt gehen... so kann man auch ohne Chart :) nur mit Timer und Alerts
 
Maxim Kuznetsov:
Man braucht nicht viel Geld, um ein Averaging zu starten, man kann es mit einer 0 oder einem Z machen und den Markt für eine Woche verlassen... Ich brauche überhaupt keinen Chart :) folge einfach dem Timer und den Alarmen.
Offensichtlich sind Sie ein Theoretiker, in der Praxis wird Ihre Methode scheitern, Mittelwertbildung wird zum Verlust der Kaution führen, früher oder später, ganz zu schweigen von den Fallstricken, die Ihr "Broker" schafft!
 
Olexiy Polyakov:
Offenbar sind Sie ein Theoretiker, in der Praxis wird Ihre Methode scheitern, die Mittelwertbildung wird zum Verlust der Einlage führen, früher oder später, ganz zu schweigen von den Fallstricken, die Ihr "Broker" schafft !!!
Beim Handel auf einem nackten (d.h. absolut nackten - nur der aktuelle Kurs und keine Historie) Chart ist dies die einzig sinnvolle Strategie :-)
 
Karputov Vladimir:

Die übliche Darstellung von Kursen sind die auf bestimmte Zeitrahmen (Timeframes) aufgerollten Kurse mit den Hauptindikatoren OHLC (Open, High, Low, Close). Und es ist kein Geheimnis, dass die Chartdarstellung in jedem Zeitrahmen anders oder sogar auffallend anders sein wird.

Lohnt es sich also, die Candlesticks/Bar-Charts zu analysieren? Oder vielleicht sollten wir ein Diagramm wie dieses betrachten:


Das heißt, es handelt sich um eine völlig saubere Tabelle. Nur der Preis. Es gibt keine grafischen Konstruktionen, keine Balken und keine Kerzenständer.

Es handelt sich nicht um ein Diagramm. Sie können auch einen vertikalen Schieberegler zeigen. Das heißt, es gibt keine visuelle Geschichte der Zitate. Dann sollte es keine Candlesticks, sondern ein reines Bid/Ask-Chart sein
 

Was ich sagen wollte, war, dass die Preise in einem Preisstrom kommen. Dieser Fluss könnte etwa so aussehen (es handelt sich im Wesentlichen um einen Ausschnitt aus einem Tick-Chart):

Preisfluss

Wenn dieser Strom jedoch in Zeitrahmen aufgerollt wird, erhält man völlig unterschiedliche Ansichten/Figuren (es hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft ab) in verschiedenen Zeitrahmen. Aber das Zusammenfassen von Daten in Zeitrahmen tötet etwas in den Daten. Etwas sehr Wichtiges.

 
Tischtennis kann im Dunkeln gespielt werden, indem der Ball vorher mit Knoblauch eingerieben wird; anderer Sinneseindruck - anderes Ergebnis - Blindenarbeitsplätze werden in Betracht gezogen ))))
 
Karputov Vladimir:

Was ich sagen wollte, war, dass die Preise in einem Preisstrom kommen. Dieser Stream kann etwa so aussehen (es handelt sich im Wesentlichen um einen Ausschnitt aus einem Tick-Chart):


Wenn dieser Strom jedoch in Zeitrahmen aufgerollt wird, erhalten Sie völlig unterschiedliche Ansichten/Figuren (alles hängt von Ihrer Vorstellungskraft ab) in verschiedenen Zeitrahmen. Aber das Zusammenfassen von Daten in Zeitrahmen tötet etwas in den Daten. Etwas sehr Wichtiges.

Wladimir!

Sie sagten in SUBJ - "Und vielleicht sollten wir uns dieses Diagramm ansehen", das ein leeres Blatt zeigt, nur mit den aktuellen Bid/Ask-Werten... Und was du damit meinst, wissen nur deine Handkakerlaken :-)

Reden wir also über ein sauberes Blatt ... keine Spur von Insektoiden

 
Karputov Vladimir:

Was ich sagen wollte, war, dass die Preise in einem Preisstrom kommen. Dieser Stream kann etwa so aussehen (es handelt sich im Wesentlichen um einen Ausschnitt aus einem Tick-Chart):


Wenn dieser Strom jedoch in Zeitrahmen aufgerollt wird, erhält man völlig unterschiedliche Ansichten/Figuren (es hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft ab) in verschiedenen Zeitrahmen. Aber das Zusammenfassen von Daten in Zeitrahmen tötet etwas in den Daten. Etwas sehr Wichtiges.

Wenn wir die Ticks in Baja- und Seles-Ticks unterteilen, erhalten wir eine Visualisierung des Clustermarktes und eine theoretische Interpretation von VSA. Wie unterscheiden sich die Balken von den japanischen Leuchtern = Farbe, d.h. zusätzliche Informationen, aber welche zusätzlichen Informationen können aus dem Kursverlauf auf dem Diagramm extrahiert werden?
 
Karputov Vladimir:

Was ich sagen wollte, war, dass die Preise in einem Preisstrom kommen. Dieser Stream kann etwa so aussehen (es handelt sich im Wesentlichen um einen Ausschnitt aus einem Tick-Chart):


Wenn dieser Strom jedoch in Zeitrahmen aufgerollt wird, erhält man völlig unterschiedliche Ansichten/Figuren (es hängt alles von Ihrer Vorstellungskraft ab) in verschiedenen Zeitrahmen. Aber das Zusammenfassen von Daten in Zeitrahmen tötet etwas in den Daten. Etwas sehr Wichtiges.

Ja, mit Kerzenleuchtern ist das sehr einfach. Aus der Sicht des DSP wird das Signal abgetastet, ohne die HF-Komponente zu unterdrücken, was zu absurden Ergebnissen führt. Für einen Candlestick-Chart auf M1 beträgt die Abtastrate beispielsweise 1/60 Hz. Daher sollte das Signal, das wir für Candlestick-Charts verwenden wollen, keine HF-Komponenten mit Frequenzen enthalten, die höher sind als die Hälfte der Abtastrate, d. h. 1/60/2 Hz.

Es wird natürlich nicht gefiltert, also ist OHLC eine Wortschöpfung.

 
Alexey Volchanskiy:

Ja, es ist sehr einfach mit Kerzen. Aus der Sicht des DSP wird das Signal abgetastet, ohne die HF-Komponente zu unterdrücken, was zu absurden Ergebnissen führt. Für einen Candlestick-Chart auf M1 beträgt die Abtastrate beispielsweise 1/60 Hz. Daher sollte das Signal, das wir für Candlestick-Charts verwenden wollen, keine HF-Komponenten mit Frequenzen enthalten, die höher sind als die Hälfte der Abtastrate, d. h. 1/60/2 Hz.

Es wird natürlich nicht gefiltert, also ist OHLC eine Wortschöpfung.

Andererseits ist bei der Filterung eine Verzögerung nach der Filterung unvermeidlich, was für den Handel nicht akzeptabel ist.
Grund der Beschwerde: