Theorem über das Vorhandensein von Speicher in Zufallsfolgen - Seite 21

 
Dmitry Fedoseev:

Ein ähnlicher Ratgeber war vor ca. 10-15 Jahren bekannt, wurde von Roche geschrieben und im Alpari-Forum veröffentlicht. Es war fast eine Kopie. Es gab zwei Parameter mit Perioden, hier gibt es einen, und der zweite ergibt sich aus der Multiplikation des ersten mit 2.

Dieser Reshetov ist ein reicher Plagiator. Er stiehlt die Codes anderer Leute und entfernt die Parameter, um nicht erwischt zu werden. Gut, dass Sie die Sache im Auge behalten und die Situation unter Kontrolle haben. Die "wissenschaftliche" Gemeinschaft wird Sie drei Tage lang nicht vergessen. Nehmen Sie einen Kuchen aus dem Regal - Sie haben ihn sich redlich verdient. Sie haben einen unverschämten Plagiator ans Licht gebracht, trotz aller Tricks, die er anwendet.

Dies bestätigt einmal mehr die große Notwendigkeit, einen Karren über Reschetow von der Akademie der "Wissenschaften" zum Haager Tribunal zu fahren.

 
Dmitry Fedoseev:
Es ist lustig, es war das "Gedächtnistheorem für zufällige Sequenzen" und es ist rudimentär zum Momentum Advisor auf Quotes.

Nun, alle brillanten Dinge sind einfach.

 
Yury Reshetov:

Nun, das ist doch ganz einfach, oder?

Glauben Sie wirklich, dass "Gedächtnis" und "Zufallsfolgen" miteinander vereinbar sind? Ich denke, sie schließen sich gegenseitig aus.
 
Yousufkhodja Sultonov:
Glauben Sie wirklich, dass "Gedächtnis" und "Zufallsfolgen" miteinander vereinbar sind? Ich denke, sie schließen sich gegenseitig aus.

Hier kommt der Dozent.

Salom, mein guter Mann! Wie geht es der Frau? Wie geht es den Kindern? Wie geht es den Schafböcken? Wie geht es den Kindern der Schafe?


Wie dem auch sei, ich werde einen Vortrag über den Schultheoretiker für die eifrigen Vertreter der "Wissenschaft" halten müssen, die sich eher auf den Glauben als auf die konventionelle Terminologie stützen.


Angenommen, wir haben eine Folge von Zufallsvariablen:


x1, x2, ... xn

Wenn für alle i und j die Gleichheit wahr ist:

p(xi) = p(xj | xi)

dann hat die Sequenz keinen Speicher.

Ansonsten besitzt.

 
Yury Reshetov:

Hier kommt der Dozent.

Salom, mein guter Mann! Wie geht es der Frau? Wie geht es den Kindern? Wie geht es den Schafböcken? Wie geht es den Kindern der Schafe?


Wie dem auch sei, ich werde einen Vortrag über den Schultheoretiker für die eifrigen Vertreter der "Wissenschaft" halten müssen, die sich eher auf den Glauben als auf die konventionelle Terminologie stützen.


Angenommen, wir haben eine Folge von Zufallsvariablen:


x1, x2, ... xn

Wenn für alle i und j die Gleichheit wahr ist:

p(xi) = p(xj | xi)

dann hat die Sequenz keinen Speicher.

Ansonsten besitzt.

1. Danke, ist schon gut.

2. Andernfalls liegt also eine Regelmäßigkeit vor, die der ursprünglichen Prämisse widerspricht. Der Kreis ist geschlossen. Fazit: Entweder ist die ursprüngliche Annahme oder das Endergebnis falsch.

 
Yousufkhodja Sultonov:
Andernfalls liegt also ein Muster vor, das der ursprünglichen Prämisse widerspricht. Der Kreis ist geschlossen. Die Schlussfolgerung ist, dass entweder die ursprüngliche Prämisse oder das Endergebnis nicht wahr ist.

Assistenzprofessor, Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Theorie der Muster von Zufallsvariablen.

 
Yury Reshetov:

Assistenzprofessor, Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Theorie der Muster von Zufallsvariablen.

Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Theorie der VARIABILITÄT, nicht der Muster. Wenn Muster, dann Muster von Wahrscheinlichkeiten, aber nicht von Phänomenen.

 
Dmitry Fedoseev:

Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Theorie der VARIABILITÄT, nicht der Muster. Wenn Muster, dann Muster von Wahrscheinlichkeiten, aber nicht von Phänomenen.

Das ist richtig! Belehren Sie nicht die "Wissenschaftler". Wie kann es Regelmäßigkeiten bei Wahrscheinlichkeiten geben? All dies ist Pseudowissenschaft in Form von "Pseudo-Theoremen" und "Pseudo-Gesetzen".
 
Izzatilla Ikramov:
Wie ich sehe, Dimitri, werden Sie und Juri gleichermaßen wortgewandt - in den meisten Fällen kann man nicht genau sagen, ob es sich um Unterstützung oder Spott handelt.
Ich stelle lediglich eine Tatsache fest.
 
Yury Reshetov:

Assistenzprofessor, Wahrscheinlichkeitstheorie ist die Theorie der Muster von Zufallsvariablen.

Ich stimme zu, es bezieht sich auf allgemeine Regelmäßigkeiten von Zufallsvariablen, z. B. im Fall von Gasregelmäßigkeiten wie PV=RT. Die Aussage über das Gedächtnis bezieht sich auf eine private Regelmäßigkeit, die bewiesen werden muss. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies eindeutig bewiesen werden kann.
Grund der Beschwerde: