Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 61

 
Mathemat:
Begründen Sie es, Andrew. Ich habe die gleiche Antwort, aber der Moderator akzeptiert sie nicht.

wir werden dm Schnee hinzufügen (und räumen)

dann für den nicht freigegebenen Wagen

_______________

Schwung MV

nach Addition von Schnee (M + dm)V1 ; V1 = MV/(M + dm)

nach der nächsten Addition der Schneegeschwindigkeit (M + 2dm)V2 ; V2 = (M + dm)V1/(M + 2dm) = MV/(M + 2dm)

_______________

zur Freigabe

_______________

Schwung MV

nach Zugabe von Schnee (M + dm) V1' ; V1' = MV/(M + dm)

nach Rückstellung des Impulses M*V1' = M^2*V/(M + dm)

nach der nächsten Zugabe von Schnee, Geschwindigkeit (M + dm)V2'; V2' = (M)V1'/(M + dm) = M^2*V/(M + dm)^2

V2 - V2' = V(M/(M + 2dm) - M^2/(M + dm)^2) = MV*((M + dm)^2 - M*(M + 2*dm))/((M + 2dm)*(M + dm)^2)

(M + dm)^2 - M*(M + 2*dm) = dm^2 > 0 --> V2 - V2' > 0

So können Sie bei jeder Iteration beweisen, dass das Nicht-Bürsten effizienter ist.

 
Mathemat:
Schreiben Sie die Gleichungen der Bewegung auf. Ich spreche speziell von der Dynamik, nicht von der Geschwindigkeit des Wagens.

Oder vereinfachen Sie es auf diese Weise.

Du fährst auf einem Bahnsteig, der Bahnsteig führt am Bahnhof vorbei. Am Bahnhof befindet sich ein 1.000 kg schwerer Koffer.

Du gehst an ihm vorbei und greifst nach dem Griff.

Jetzt kommt die Tonne mit Ihnen. Sie stand, und jetzt ist sie auf dem Weg dorthin. Er schaltete um und nahm die Geschwindigkeit des Bahnsteigs auf, was ihm etwas von seiner Energie nahm.

Jetzt drehst du es wieder um, nicht einen Koffer, sondern eine Schneeflocke, nicht vom Bahnhof, sondern vom Himmel.

 
TheXpert:

wir werden dm Schnee hinzufügen (und räumen)

dann für den nicht freigegebenen Wagen

_______________

Schwung MV

nach Addition von Schnee (M + dm)V1 ; V1 = MV/(M + dm)

nach der nächsten Addition der Schneegeschwindigkeit (M + 2dm)V2 ; V2 = (M + dm)V1/(M + 2dm) = MV/(M + 2dm)

_______________

zur Freigabe

_______________

Schwung MV

nach Zugabe von Schnee (M + dm) V1' ; V1' = MV/(M + dm)

nach Ablassen des Impulses M*V1' = M^2*V/(M + dm)

nach der nächsten Addition der Schneegeschwindigkeit (M + dm)V2'; V2' = (M)V1'/(M + dm) = M^2*V/(M + dm)^2

V2 - V2' = V(M/(M + 2dm) - M^2/(M + dm)^2) = MV*((M + dm)^2 - M*(M + 2*dm))/((M + 2dm)*(M + dm)^2)

(M + dm)^2 - M*(M + 2*dm) = dm^2 > 0 --> V2 - V2' > 0

Und warum wird nicht berücksichtigt, dass die Reibungskraft bei dem schwereren Wagen größer ist? Wenn geschrieben würde, dass es keine Reibungskraft gibt und welcher Wagen mehr Geschwindigkeit hätte, dann ja - der schwerere Wagen. Aber das Problem beruht auf Reibung
 
Avals:
Warum wird nicht berücksichtigt, dass die Reibungskraft bei dem schwereren Wagen größer ist?
Denndie größere Kraft wird auf die größere Masse ausgeübt. Die Beschleunigung bleibt also gleich.
 

Es ist falsch, das Problem in Form von Impulsen zu lösen. Energie wird nicht hinzugefügt, sondern entweicht durch einen einzigen Mechanismus - Reibung. Und mit zunehmender Masse steigt die Reibung. Dementsprechend wird mehr Energie benötigt, um die gleiche Strecke zurückzulegen.

 

Sie können die Aufgabe auf diese Weise vereinfachen, ohne sie zu beeinträchtigen. Wir unterteilen den Weg in zwei Abschnitte.

Zu Beginn des ersten Abschnitts erhielten beide Wagen den gleichen Schwung und fuhren bis zum Ende des ersten Abschnitts, wobei sie den Schnee in sich selbst ansammelten und nicht entfernten.

Am Ende des ersten Teils (zu Beginn des zweiten Teils) wird der Schnee vom zweiten Wagen in einem Zug senkrecht zur Bewegung entfernt. Der Schnee fiel nicht mehr vom Himmel. Wer wird am weitesten kommen.

Die Energie des zweiten Wagens hat sich um die Masse des abgeworfenen Schnees verringert; er wird weniger durchfahren.

// es gibt eine Nuance, die Reibung ist unter den gleichen Bedingungen (Massen) gleich

 
Mischek:

Am Ende des ersten Abschnitts (Anfang des zweiten Abschnitts) warf der zweite Wagen den Schnee auf einen Schlag senkrecht zum Verkehr ab. Der Schnee fiel nicht mehr vom Himmel. Wer wird am weitesten kommen.

Die Energie des zweiten Wagens wird durch das Gewicht des geworfenen Schnees reduziert, so dass er weniger durchläuft.

Nein, beide werden den gleichen Weg gehen :)
 
TheXpert:
Nein, beide werden gleich reisen :)
ohne Rücksicht auf die Reibung ?
 
Mislaid:

Es ist falsch, das Problem in Form von Impulsen zu lösen. Energie wird nicht hinzugefügt, sondern entweicht durch einen einzigen Mechanismus - Reibung. Und mit zunehmender Masse steigt die Reibung. Dementsprechend wird mehr Energie benötigt, um die gleiche Strecke zurückzulegen.

Hallo ) lesen sie das problem noch einmal. denken sie darüber nach. versuchen sie dann, einen fehler in meiner lösung zu finden. schreiben sie dann "ok, sie haben recht" :)
 
Mischek:
ohne Rücksicht auf die Reibung?
Alles in allem.
Grund der Beschwerde: