
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Der Punkt ist, dass wir bei der Erstellung einer Linie nicht wissen, wo sie das Diagramm in der Zukunft berühren wird,
Das ist nicht der Punkt.
Jetzt geht es darum, was diesen Winkelfehler ausmacht.
und es scheint eine Pixeldiskrepanz oder eine Preisdiskrepanz zu sein.
Das ist nicht das, worüber wir reden.
Jetzt geht es darum, was diesen Winkelfehler ausmacht.
Und es scheint eine Diskrepanz entweder bei den Pixeln oder beim Preis zu geben.
Der Fehler entsteht dadurch, dass die Koordinaten der (Haupt-)Linie über das Diagramm hinausgehen.
die angezeigte Linie wird entsprechend den berechneten Koordinaten gezeichnet, die auf der Kartengrenze sichtbar sind
die X-Koordinate des berechneten Punktes kann zwischen den Balken liegen, daher der Versatz.
SZY: meiner Meinung nach mit dem Preis und Pixel in Ordnung (obwohl es mir scheint, gibt es auch einen Fehler, manchmal der Preis geändert hat, visuell keine Bar Größe, es ist auf der TF mehr als H1).
ZZZY: Unterschiedliche Koordinatensysteme für die Linienschicht und für die Stabebene verursachen solche Sprünge.
Wir zeichnen ein Diagramm als gerade Linie und verwenden die ersten beiden Punkte, um eine Trendlinie zu zeichnen
Es scheint, dass sie übereinstimmt, aber nein, die Linie springt, wenn die Koordinaten, auf denen die Linie gezeichnet wurde, über das Diagramm hinausgehen
Wir zeichnen ein Diagramm als gerade Linie und verwenden die ersten beiden Punkte, um eine Trendlinie zu zeichnen
Man sollte meinen, dass die Linie übereinstimmen sollte, aber nein, die Linie springt, wenn die Koordinaten, auf denen die Linie gezeichnet wurde, über das Diagramm hinausgehen
Es ist nicht schwierig, das Experiment zu wiederholen, indem man die Zeile programmatisch in drei Varianten einstellt:
1 Ankerpunkte in einem Abstand von einigen Takten 1,2.
2 Ankerpunkte in einem Abstand von 1000 Stangen.
Auf den durch den Abstand teilbaren Ebenen werden 3 Ankerpunkte gesetzt. (Der Einfachheit halber ist das Diagramm auf 3 Balken 1 Inkrement. Die Linie wird auf durch 3 teilbare Balken aufgetragen)
Wenn das nicht schwierig ist, wiederholen Sie das Experiment, indem Sie die Zeile in drei Varianten programmatisch einstellen:
1 Ankerpunkte in einem Abstand von einigen Takten 1,2.
2 Ankerpunkte in einem Abstand von 1000 Stangen.
3 Ankerpunkte werden auf durch die Entfernung teilbaren Ebenen gesetzt. (Der Einfachheit halber ist das Diagramm bei 3 Balken 1 Inkrement. Die Linie wird auf Vielfache von 3 Takten eingestellt)
1. dies wurde während des ersten Experiments durchgeführt
2. über 1000 Balken gibt es auch einen Fehler
über einen Balken (Punkte 1,3 Balken)
1,21 bar, schon besser, aber je weiter weg, desto mehr divergieren die Strahlen
die Genauigkeit der Linie ist größer als die Genauigkeit des Diagramms, so dass beim Zeichnen die Abweichung umso größer ist, je weiter die Linie ist
die Linie wird durch Segmente gezeichnet, die aus der gleichen Anzahl von Pixeln bestehen, die Preislinie durch verschiedene Segmente
die Trendlinie wird von der Kante bis zur Kante gezeichnet, die Preislinie wird von der Kante bis (Kante -1 Balken) gezeichnet
Interessant finde ich auch, dass sich das Diagramm nach der Formel y=kX+b aufbaut, die Linie wird auf 2 Diagrammpunkte gezeichnet, aber nach einer Weile klafft das Diagramm auf)), und so mehrmals durch 177 Balken, dann völlig zufällig )
ZS: vielleicht liegen die Lücken im Blut der Karte ))
Interessant finde ich auch, dass sich das Diagramm nach der Formel y=kX+b aufbaut, die Linie wird auf 2 Diagrammpunkte gezeichnet, aber nach einer Weile klafft das Diagramm auf)), und so mehrmals durch 177 Balken, dann völlig zufällig )
ZS: vielleicht liegen die Lücken im Blut der Karte ))