Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 2881

 
Uladzimir Izerski #:

Nach einer solchen Schlussfolgerung bin ich still. )))))

Mit etwas mehr Intelligenz hättest du schon längst die Klappe gehalten.
 
Komm schon. !!!!!!!!!! Es ist ein neues Jahr! Was für ein Start!
 
mytarmailS #:
Komm schon. !!!!!!!!!! Es ist ein neues Jahr, und damit fängt man an?!

Und ich bin für maschinelles Lernen im neuen Jahr, damit es sich für die Träumer lohnt und für die Mitläufer keine Enttäuschung ist.)

 
Aleksey Nikolayev #:

Ich habe verstanden, dass wir genauer zwischen der Länge der Spalten und der Anzahl der Spalten unterscheiden müssen. Ersteres ist gleichbedeutend mit der Anzahl der Zeilen, letzteres mit der Länge der Zeilen)

Allerdings verschwimmt bei unterschiedlichen Zeilenlängen das Konzept der Spalten etwas - anstelle einer rechteckigen Tabelle (Datenrahmen) wird das Konzept einer Liste von Zeilen relevant.

PS. Der Einfachheit halber habe ich auch vorgeschlagen, uns auf den Fall zu beschränken, dass alle Zeichen nur Preise für den vorherigen Abschnitt sind (mit unterschiedlicher Länge)

Alexey, ich denke, du weißt es, aber vielleicht auch nicht, also werde ich dir zeigen, wie Algorithmen funktionieren, die Blätter/Vektoren mit variabler Länge als Eingabe verwenden.


Wir haben ein Blatt mit Vektoren variabler Länge, ein Vektor == eine Beobachtung.

li <- list()
 for(i in 1:10) li[[i]] <- LETTERS[sample(1:26,sample(1:10),replace = F)]
 li
[[1]]
[1] "B" "W" "C"

[[2]]
[1] "J" "F" "C" "M" "Y" "W"

[[3]]
[1] "M" "L" "F" "U" "P" "C" "Q" "A"

[[4]]
[1] "B" "R" "U" "I" "N" "J" "Y"

[[5]]
[1] "P" "Y" "D" "R" "C" "W"

[[6]]
[1] "V" "O" "D"

[[7]]
[1] "Y" "X" "M" "H"

[[8]]
[1] "J" "P" "Y" "Z" "N" "O"

[[9]]
[1] "R" "A" "G" "H" "J" "Y"

[[10]]
[1] "I"

Was macht das Modell, der Algorithmus "unter der Haube", wenn er solche Daten annimmt? Er verwandelt sie in eine Matrix.

library(qdapTools)
 dt <- as.matrix(mtabulate(li))
 dt
      A B C D F G H I J L M N O P Q R U V W X Y Z
 [1,] 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0
 [2,] 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0
 [3,] 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0
 [4,] 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0
 [5,] 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0
 [6,] 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0
 [7,] 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0
 [8,] 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 1
 [9,] 1 0 0 0 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0
[10,] 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Da die Matrix für reale Daten jedoch sehr groß ist, wandelt der Algorithmus die Daten in eine speichereffiziente dünnbesetzte Matrix um.

library(Matrix)
 dt2 <- as(dt, "dgCMatrix")  
 dt2
10 x 22 sparse Matrix of class "dgCMatrix"

                                                 
 [1,] . 1 1 . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . .
 [2,] . . 1 . 1 . . . 1 . 1 . . . . . . . 1 . 1 .
 [3,] 1 . 1 . 1 . . . . 1 1 . . 1 1 . 1 . . . . .
 [4,] . 1 . . . . . 1 1 . . 1 . . . 1 1 . . . 1 .
 [5,] . . 1 1 . . . . . . . . . 1 . 1 . . 1 . 1 .
 [6,] . . . 1 . . . . . . . . 1 . . . . 1 . . . .
 [7,] . . . . . . 1 . . . 1 . . . . . . . . 1 1 .
 [8,] . . . . . . . . 1 . . 1 1 1 . . . . . . 1 1
 [9,] 1 . . . . 1 1 . 1 . . . . . . 1 . . . . 1 .
[10,] . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . .

Es ist also immer noch eine Matrix unter der Haube.) (vorsichtige Daten)


 object.size(li)
426456 bytes
 object.size(dt)
106104 bytes
object.size(dt2)
70336 bytes
 
Maxim Dmitrievsky #:
Wenn du ein bisschen schlauer wärst, hättest du schon lange die Klappe gehalten.

Hallo Maxim!

Entschuldigung für den Spam und die Beleidigungen.

Wird nicht wieder vorkommen.

 
Alexander Ivanov #:

Hallo Maxim!

Entschuldigung für den Spam und die Beleidigungen.

Wird nicht wieder vorkommen.

Was hat das mit dir zu tun? 😀 Ich säubere nur die 50 Zentren aus dem Thread. Aber sie leben wie Wanzen, weil sie hirnlos sind.
 
Uladzimir Izerski #:

Und ich bin dafür, dass das maschinelle Lernen im neuen Jahr für die Träumer gewinnbringend und für die Mitläufer nicht enttäuschend sein wird.)

Wir sind alle dafür, es ist nur so, dass es manchmal nur das eine oder das andere oder ein paar auf einmal sind.

 
mytarmailS #:

Wir sind alle dafür, es ist nur so, dass manchmal das eine oder das andere oder ein paar auf einmal.

Es ist interessant, dass jeder einem vorgefertigten Weg folgt, auch wenn er falsch ist, und nicht mit dem eigenen Kopf denken will.

Anscheinend denkt die neue Generation schon, dass alles schon vor ihr erfunden wurde und man nicht mehr denken muss. ))

Ich kann für Maksimka die Eingabe mit neuronalem Netz ohne Training zeigen.

Niemand wird mich heute der Fälschung verdächtigen, weil die Märkte bereits geschlossen sind und die Preise laut Server echt sind.

Wenn Maksimka ein besseres Ergebnis mit MO zeigt, werde ich in die Hände klatschen und sagen, dass ich mich geirrt habe)).

a666
 
Uladzimir Izerski #:

Es ist interessant, dass alle dem vorgefertigten Weg folgen, auch wenn er falsch ist, anstatt mit dem eigenen Kopf zu denken.

Offensichtlich denkt die neue Generation bereits, dass alles vor ihr erfunden wurde und es keinen Grund zum Nachdenken gibt. ))

Ich kann für Maksimka die Eingabe mit dem neuronalen Netz ohne Training zeigen.

Niemand wird mich heute der Fälschung verdächtigen, weil die Märkte bereits geschlossen sind und die Preise laut Server echt sind.

Wenn Maksimka ein besseres Ergebnis mit MO zeigt, werde ich in die Hände klatschen und sagen, dass ich mich geirrt habe)).

Toller Beitrag, ich bin immer mehr geneigt zu glauben, dass der Grad des Marktverständnisses eines Händlers an der Größe seines Stops gemessen wird, je kleiner der Stop, desto größer das Verständnis

Ich habe meinen auch gepostet , auch eurus, auch 1m :)


Neuronales Netzwerk ohne Training, wie geht das?

 
mytarmailS #:

Ich neige immer mehr zu der Ansicht, dass der Grad des Marktverständnisses eines Händlers mit der Größe seines Stopps zusammenhängt. Je kleiner der Stopp ist, desto größer ist das Verständnis.

Ich habe meinen auch gepostet, auch eurus, auch 1m :)

Aber ich habe Probleme mit der Psychologie, die Hälfte des Tages verdiene ich, die Hälfte verliere ich, aber das ist eine andere Geschichte, vielleicht will ich einfach nicht mit meinen Händen handeln....


Neuronales Netzwerk ohne Training, wie geht das?

Ich möchte es Ihnen sagen, aber es könnte meine Ergebnisse in der Zukunft beeinträchtigen.

Ich kann Ihnen nur raten, nicht dem Weg der falschen Propheten zu folgen, sondern mit dem eigenen Kopf zu denken.

Vielleicht bin auch ich ein falscher Prophet))))

Grund der Beschwerde: