Diskussion zum Artikel "Rezepte MQL5 - Programmierung der gleitenden Kanäle"

 

Neuer Artikel Rezepte MQL5 - Programmierung der gleitenden Kanäle :

Es ist bekannt, dass die Richtung des Marktpreises deutlich sein kann, und dann gibt einen Trend im Chart, aber es kann anderseits auch nicht da sein, dann gibt es im Chart flat. Es wird angenommen, dass beim Flat die technischen Indikatoren gut funktionieren, die zu der Oszillatoren-Familie gehören. Jedoch kann ein bestimmter Bereich beim Trend sein, in dem Preisschwankungen geben.

In diesem Artikel werde ich versuchen, eine dynamische Art und Weise des Aufbaus von gleich entfernten Kanälen zu erleuchten, die man häufig als gleitende Kanäle nennt. Es sollte beachtet werden, dass eine der beliebtesten Strategien für solche Kanäle - eine Strategie von Victor Barishpolts ist. Wir werden auf jene Aspekte seiner Strategie berühren, die mit den Erstellungsregeln der gleitenden Kanäle verbunden sind. Außerdem werden wir versuchen, diese Regeln zu erweitern, was nach der Meinung des Autors, die Flexibilität des Kanalsystems erhöht.

Abb.1 Der erste Typ der Reihe von Punkten, das Schema

2.1 Die Klasse des fraktalen Punktes

Die Funktional dieser Klasse - muss für den Punkt verantwortlich sein, der zu deren gehört, von den der gleich entfernte Kanal gebaut wird.

Wir nennen diese Klasse CFractalPoint und, in den besten Traditionen der MQL5 Sprache binden wir es auf die Interface-Klasse CObject mit einer Beziehung der Vererbung.

Die Klasse hat vier Mitglieder für die Datenübertragung:

  1. m_date — die Zeit-Koordinate des Punktes auf dem Chart;
  2. m_value — die Preis-Koordinate des Punktes auf dem Chart;
  3. m_extreme_type –  Der Typ des Extremums;
  4. m_idx – Das Index.

Autor: Dennis Kirichenko

 

Ich interessierte mich für den Titel "...sliding..." und erwartete einen nicht-linearen Kanal am Ende des Artikels. Aber ... ach.

Ich bin mir sicher, dass die Kanäle nicht-linear sein sollten. Ein gleitender Durchschnitt wird nicht durch Segmente auf jedem Balken gezeichnet, sondern durch eine glatte Linie.

Dies ist jedoch meine private Meinung und sie kann sogar falsch sein.

 
Sergey Pavlov:

Ich interessierte mich für den Titel "...sliding..." und erwartete einen nicht-linearen Kanal am Ende des Artikels. Aber ... ach.

Ich bin mir sicher, dass die Kanäle nicht-linear sein sollten. Ein gleitender Durchschnitt wird nicht durch Segmente auf jedem Balken gezeichnet, sondern durch eine glatte Linie.

Dies ist jedoch meine private Meinung, und sie kann sogar falsch sein.

Verbinden Sie die Punkte des neu entstandenen Kanals mit den Extrempunkten des vorherigen Kanals und Sie erhalten einen gleitenden Durchschnitt.

Aber das ist eine Frage der Visualisierung. Zunächst möchte ich auf die Frage nach dem Wert solcher Konstruktionen eingehen.

 
Sergey Pavlov:

Ich interessierte mich für den Titel "...sliding..." und erwartete einen nicht-linearen Kanal am Ende des Artikels. Aber ... ach.

Ich bin mir sicher, dass die Kanäle nicht-linear sein sollten. Ein gleitender Durchschnitt wird nicht durch Segmente auf jedem Balken gezeichnet, sondern durch eine glatte Linie.

Aber das ist meine private Meinung und vielleicht ist sie sogar falsch.

Aus der Beschreibung der Strategie von Barishpolz:

...mit der nachfolgenden Kursbewegung werden die Kanäle neu aufgebaut, d.h. es werden neue Kanäle auf der Basis von bereits gebildeten Extrempunkten der vorherigen Kanäle und neuen Extrempunkten hinzugefügt. Unter Verwendung desselben Punktes des Maximums oder Minimums zeigen die neuen Kanäle ein zuverlässigeres Bild der Preisbewegung auf dem Markt für die weitere Entscheidungsfindung, weshalb sie als gleitende Kanäle bezeichnet werden....
 
Dennis Kirichenko:

Aus der Beschreibung der Strategie von Barishpolz:

...deshalb nennt man sie auch Gleitkanäle.....

Ich frage mich, ob es auch nicht gleitende Kanäle gibt, oder hat Barishpolz einfach nur die Terminologie geschickt verwendet?
 
Andrey F. Zelinsky:
Ich frage mich, ob es rutschfeste Rinnen gibt, oder ob Barishpolz einfach nur clever mit der Terminologie umgegangen ist?
Gute Frage... wenn man Kanäle so rendert, dass sie keine gemeinsamen Punkte haben, dann sind sie wahrscheinlich rutschfest :-)))
 
Andrey F. Zelinsky:
Ich frage mich, ob es rutschfeste Rinnen gibt, oder ob Barishpolz einfach nur clever mit der Terminologie umgegangen ist?

Interessanter ist es, wie ein gleitender Kanal aussehen sollte. Wenn man es mit dem Durchschnitt vergleicht, ist der Durchschnitt ein Punkt. Ein gleitender Durchschnitt besteht also aus vielen Punkten. Ein Kanal besteht aus zwei Linien, ein gleitender Kanal also aus vielen Linienpaaren. Obwohl, wiederum in Analogie zum Durchschnitt, ein Kanal aus zwei Punkten besteht, so ist ein gleitender Kanal zwei Linien (wie Bolinger). Drittens kann ein gleitender Kanal als ein Kanal aus zwei Linien bezeichnet werden, der sich automatisch bewegt und neu gezeichnet wird, wenn neue Balken erscheinen. Ich weiß nicht, wem das besser gefällt, aber ich bevorzuge die dritte Option. Es ist nicht ganz klar, was die gleitende Natur der gleitenden Durchschnitte ist.

 
Dmitry Fedoseev:

Interessanter ist es, wie ein gleitender Kanal aussehen sollte. In Analogie zum Durchschnitt ist der Durchschnitt ein Punkt. Ein gleitender Durchschnitt besteht also aus vielen Punkten. Ein Kanal besteht aus zwei Linien, also ist ein gleitender Kanal viele Linienpaare. Obwohl, wiederum in Analogie zum Durchschnitt, ein Kanal aus zwei Punkten besteht, so ist ein gleitender Kanal zwei Linien (wie Bolinger). Drittens kann ein gleitender Kanal als ein Kanal aus zwei Linien bezeichnet werden, der sich automatisch bewegt und neu gezeichnet wird, wenn neue Balken erscheinen. Ich weiß nicht, wem das besser gefällt, aber ich bevorzuge die dritte Option. Es ist nicht ganz klar, was die gleitende Natur der gleitenden Durchschnitte ist.

Ich möchte nicht vom Thema des Artikels abschweifen, indem ich von "Gleiten" spreche, aber man kann auf einer glatten Oberfläche (Linie, Kanal) gleiten, aber nicht auf Stufen "gegen die Wolle".

===

Vielen Dank an den Autor für den Artikel.

 
Am Ende des Artikels versprach der Autor : "Im nächsten Artikel werden wir uns mit Handelssignalen befassen, die durch gleitende Kanäle erzeugt werden." Wird es einen nächsten Artikel geben?