Von der Theorie zur Praxis. Teil 2 - Seite 110

 
Aleksey Nikolayev:

Auch auf einem Portfolio, wenn man an multivariate SB denkt (z. B. ein multivariater Wiener-Prozess). Ein typisches Beispiel ist der Versuch, den Preis des Portfolios stationär zu machen, was natürlich unmöglich ist, wenn die Preise multivariate SB sind.

Bei HFT gibt es eine erhebliche Komplikation in dem Sinne, dass eine gewisse Prozesskontrolle auftritt. Das ist schon eine viel komplexere Matte, wenn man versucht, es wissenschaftlich zu machen.

Kein Portfolio macht den Preisraum multidimensional, es sei denn, es gibt einen Goldstandard (oder was auch immer). Heute ist der Preis eindimensional: Das Argument ist der US-Dollar, die Funktion ist alles andere. Die Wissenschaft ist nicht hilfreich.

 
Алексей Тарабанов:

Pelevin ist kein Autor, sondern ein Plagiator, da er das zweitausend Jahre alte Problem des Buridan-Esels nicht erwähnt hat. Er (der Esel) konnte sich nicht aussuchen, aus welchem Trog (links oder rechts) er fressen wollte, also entschied er sich für die dritte Möglichkeit - den Hungertod.

Nur ein Esel kann glauben, dass es nur zwei Futtertröge auf der Welt gibt.

 
secret:
Was, wenn du einfach nicht genau genug hingesehen hast?)

Ich habe mich nur auf meine Hirst-Messungen bezogen. Sie beträgt überall 0,5, außer auf der Sekundenskala.

 
Aleksey Nikolayev:

Nur ein Esel kann glauben, dass es nur zwei Futterautomaten auf der Welt gibt.

Und nicht vermuten, dass ihr Fehlen den Hungertod bedeutet.

 
Доктор:

Auf keinen Fall.


Wirklich. Solche Berechnungen sind unsinnig. Weil es dort keinen Fisch gibt.

Und 99% < 100%, und 1% < 100%, aber immer noch 1% < 99%.

 
Aleksey Nikolayev:

Und 99% < 100%, und 1% < 100%, aber immer noch 1% < 99%.

Gutes Argument

 
Aleksey Nikolayev:

Und 99% < 100%, und 1% < 100%, aber immer noch 1% < 99%.

Das ist ein tiefsinniger Gedanke. Ich habe es nicht sofort verstanden. Ich werde weiter nachdenken.

 
Aleksey Nikolayev:

Ah, nun, Sie sagten weniger als 0,5, also bin ich anderer Meinung.) Aber ich habe nicht die kleinen Zeiten untersucht, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Bewegungen anhalten. Die Zeiten dort waren eindeutig viel länger - wahrscheinlich Minuten. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Bewegungen unter 0,2 % eher anhalten und über 0,5 % eher rückläufig sind (das sind die großen Währungen).

Ich habe die Hearst-Änderungen in Abhängigkeit von der Größe der Bewegungen an zeitunabhängigen Balken - rengs, d. h. Balken mit Hg-Lw gleich einer Konstanten - überprüft. Intuitiv schien es, dass es eine klar definierte Abhängigkeit geben sollte - für kleine Nieren ist Hearst deutlich niedriger als 0,5 und für große deutlich höher. Die Prüfung war primitiv - es wurde geprüft, wie viele Ränge sich in dieselbe Richtung wie der vorherige bewegten und wie viele sich entfalteten. Es wurde von der Größe des Rendges von 3 S. gescannt. Die vermutete Tendenz von Antipersistenz bei kleinen Renderings zu Persistenz bei großen Renderings wurde im Allgemeinen bestätigt, war aber leider viel weniger ausgeprägt als angenommen. Auf kleinen Wellenkämmen kann die Rendite aufgrund des Spreads nicht genutzt werden, auf großen Wellenkämmen führt die Nutzung der Trendstärke zu kleinen Gewinnen mit großen Drawdowns.

 
Alexey Viktorov:

Ja, vor etwa 55 Jahren sagten wir: "Und in einem Irrenhaus ist der Valenki ...". Wahrscheinlich die richtige Wahl...)))

Allerdings haben sie die Theorie des Kartoffelanbaus in Beeten bereits hinter sich gelassen. Sie empfehlen bereits die Bepflanzung in Vasen von mindestens 15 Litern. Einige Kisten könnten ebenfalls geeignet sein. Meiner hat zwei davon gepflanzt. Ich stupse sie jeden Tag an: "Deine Kartoffeln blühen schon..." Zuerst hat sie etwas zurückgelächelt, aber jetzt hat sie aufgehört, darauf zu reagieren. Es sind erst drei Tage vergangen.

Die einzige Erfahrung mit Kartoffeln

Die Anpflanzung sollte in der Erwartung erfolgen, dass die Kartoffelblätter so oft wie möglich durch den Regen bewässert werden, da die Sonne das Wachstum der Wurzelfrüchte nicht beeinträchtigt.

also nicht überstürzt pflanzen, normalerweise Mitte Juni

 
Renat Akhtyamov:

die einzige Erfahrung mit Kartoffeln ist diese

Die Anpflanzung sollte in der Erwartung erfolgen, dass die Kartoffelblätter so oft wie möglich durch den Regen bewässert werden, da die Sonne das Wachstum der Wurzelpflanzen nicht beeinträchtigt.

Deshalb pflanzt man nicht überstürzt, sondern in der Regel Mitte Juni.

Ohne Sonne wächst nichts. Meine Mutter hat einmal ein kleines Bett auf der Nordseite des Hauses gemacht, direkt neben einem blinden Zaun, wo die Sonne überhaupt nicht hineinging. Sie säte dort Karotten, und alles, was wuchs, waren ein paar stumpfe kleine Schwänze.