Von der Theorie zur Praxis. Teil 2 - Seite 7

 
Alexander_K:

So ist das nun einmal. Die Preisspanne ist komplizierter als bei SB.

Natürlich ist sie das, wenn man versucht, sie zu verspotten.

Sie müssen den Marktprozess selbst verstehen, nicht erfinden - wie man die Geschichte noch einmal aufarbeitet.

 
Alexander_K:

So ist es nun einmal. Die Preisspanne ist komplizierter als bei SB.

Ja, natürlich.

Und inwiefern ist sie, statistisch gesehen, komplexer?

 
Alexander_K:

Durch die unstete Intensität des Teakholzstroms.

Ohospada...

Handelt es sich um tageszeitliche Zyklen von Volatilitätsschwankungen?

Wo haben Sie solche Wörter gelernt? Es handelt sich nicht um eine Statistik.

 
Amen
 
Aleksey Nikolayev:


In der Tat sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der Handel im Gegentrend auf einer negativen Abhängigkeit zwischen den Inkrementen (Antipersistenz) beruht. Schon der Wert Ihrer "Diffusion" deutet darauf hin, dass es Bereiche mit Antipersistenz (Aktienwachstum) gibt, die von Bereichen mit Trend/Persistenz (Aktienrückgang) durchsetzt sind.

Eigentlich ist das eine interessante Idee - ein Gleichheitsdiagramm als Indikator für den Grad der Persistenz/Antipersistenz. Gemessen am Eigenkapital ändert sich dieses Verhältnis relativ gleichmäßig. Legen Sie eine Schwankungsbreite auf die Aktie und wechseln Sie zum virtuellen Handel, sobald sie unter die Schwankungsbreite fällt. Die Rentabilität wird natürlich sinken, aber Sharp wird wahrscheinlich sehr anständig werden.

 
sibirqk:

Eigentlich ist das eine interessante Idee - ein Gleichheitsdiagramm als Indikator für den Grad der Persistenz/Antipersistenz. Gemessen am Eigenkapital ändert sich dieses Verhältnis relativ gleichmäßig. Setzen Sie eine Schwankungsbreite auf den Aktienkurs und wechseln Sie zum virtuellen Handel, sobald er unter die Schwankungsbreite fällt. Die Rentabilität wird sicherlich sinken, aber Sharp könnte sehr gut werden.

Meiner Meinung nach ist es (im Hinblick auf Matstat) einfacher, einen Zickzackkurs für das Eigenkapital zu erstellen und die Übereinstimmung einer Stichprobe von dessen Knielängen mit der theoretischen Verteilung für SB zu überprüfen. In der Regel (vor allem wegen der geringen Stichprobengröße) ist der Unterschied zu SB unbedeutend.

 

"Von der Theorie zur Praxis". Teil 2

Er hätte "Von der Theorie zur Praxis" heißen sollen.

 

Wenn jemand wirklich einige praktische Fähigkeiten auf dieser Website üben muss, kann er andere Bereiche dieser Website nutzen - "Markt", "Freiberufler","Web-Terminal" usw.).

Das Forum in seiner ursprünglichen Bedeutung ist ein Marktplatz, ein Ort für alle Arten von Gesprächen)

 
Alexander_K:

Hallo Alexey.

Ich habe bereits eine mehr als umfangreiche Praxis. Ich möchte keine Verbindung zu dem Signal herstellen.

Dieser Zweig soll die Teilnehmer dazu ermutigen, ihre eigenen Erfolge oder Misserfolge aufzuzeigen. Diskussion von Fehlern, Tipps usw. Das dürfte interessant werden.

Aber wenn nichts davon eintritt, ist das auch in Ordnung. Es soll nur ein Ort sein, an dem sich alte Freunde und Gegner treffen können.

Hallo, Alexander!

Schon gut, ich bin dafür, die von Ihnen aufgeworfenen Fragen zu diskutieren. Ich habe nur einen Titel vorgeschlagen, der meiner Meinung nach besser passt, aber Sie wissen es natürlich besser.

 

In der Theorie, aber in der Praxis könnte es so aussehen. Ein Bolzen zu jedem Gral.

Plötzlich keine Verbindung zum Server. Es ist gut, dass zumindest die Demo ;))) Aber dem Bild nach zu urteilen gibt es keinen Ping und mit echten Konten.