Eine rein theoretische Frage für Mathematiker. Mit der Möglichkeit, auf die praktische Ebene zu wechseln. - Seite 7

 
Konstantin Nikitin:


Natürlich kann man auch mit den Händen handeln, aber immer vor dem Bildschirm sitzen... Sie ist nicht sehr gut. Wenn mehr oder weniger Logik im Expert Advisor beschrieben werden kann, lassen Sie den Computer von selbst arbeiten. Es ist Eisen, also lass es wirken...

Das ist richtig. Aber wenn der Entwickler des TS nicht mit seinen Händen handeln kann, wird er niemals in der Lage sein, einen profitablen EA zu entwickeln.

Auch dies ist ein Axiom.

Der Handel mit der Hand ermöglicht es Ihnen, den Markt und die Natur der Preisbewegungen zu spüren. Und es hilft bei der Entwicklung eines Expert Advisors.

Und Tests geben Ihnen die Möglichkeit, die Schwächen Ihrer Strategie aufzuzeigen.

 

Ja, das hatte ich nicht erwartet.

heute ist mir eine Idee gekommen...

Das mache ich jetzt schon eine ganze Weile.

Norm.

 
Сергей Таболин:

Liebe Genossinnen und Genossen der höheren Mathematik (oder zumindest der überdurchschnittlichen :)), ich bin sicher, dass die Mathematik fast alles beschreiben kann. Und auf der Grundlage dieses Vertrauens möchte ich fragen:

  1. Ist das nicht möglich, aber wie berechnet man Muster in einer Reihe von Werten? Zum Beispiel +165, -240, +18, -378, +681, -115....
  2. Wie kann man dasselbe Muster in der Konsolidierung mit einer anderen Zeile (möglicherweise mehr als einer) berechnen?

Auf die praktische Anwendung werde ich später eingehen, nachdem ich die gestellten Fragen beantwortet habe.

Ich danke Ihnen.

Dmitry Fedoseev:
Es gibt so viele Methoden, wie Sie möchten.

Ja.

Hier ist zum Beispiel ein Fourier in der Nähe einer geneigten Geraden. ))

Fourier um eine quadratische Parabel:


Oder ein Polynom:

Was ist falsch daran, den Koeffizienten zu berechnen?

 

Sie können das so machen:

Public Function nv(n, t As Integer) As Single

nv = 0 ' Extrapolation des Wertes am Punkt t<0,t>n durch Werte an den Punkten 0...n.

Dim j, k As Integer

Dim l As Single

Für j = 0 bis n

l = 1

Für k = 0 bis n

Wenn k <> j Dann l = l * (t - k) / (j - k)

Nächste k

nv = nv + l * v(j)

Nächste j

Funktion beenden

 
Dmitry Fedoseev:

Es gibt keine Zauberformel. Man muss nur nach einem Muster suchen. Wählen Sie eine Handlung aus, suchen Sie sie in der gesamten Geschichte und prüfen Sie, ob sie mit der Fortsetzung übereinstimmt. Und so weiter mit all den Daten.

Es gibt wirklich keine Formel. So traurig es ist...

Aber es gibt eine Marktformel, und die ist vielen bekannt. Außer für die Langweiler.

 
Alexander_K:

Es gibt wirklich keine Formel. So traurig es auch sein mag...

Aber es gibt eine Marktformel, und viele Leute kennen sie. Außer für die Langweiler.

Wenn Sie "Y" sagen, sagen Sie "E"!

warum würden Sie sonst "Y" sagen :-)

 

Das Thema Zickzack ist ein fruchtbarer Nährboden für Überlegungen... insbesondere in Verbindung mit dem Thema der Existenz des Grals.

auf der Ebene der Ideen und Annahmen:

Unter der Annahme, dass es "Griffe mit unterschiedlichen absoluten Drawdowns" gibt (https://www.mql5.com/ru/forum/75178/page162#comment_11309765), kann man ihre Zickzacklinien vergleichen, um Stellen zu finden, an denen das Kapital zwischen ihnen überläuft, und eine Vermutung über den Umfang der weiteren Bewegung anstellen. Der Übergang sollte wie ein schneller Richtungswechsel innerhalb des Bereichs aussehen und die Bewegung selbst ist fast ungehindert (die meisten Kerzen innerhalb des Bereichs sind voll oder fast voll).

PS: Ich habe das "Denken" ein paar Mal korrigiert. Alles kam irgendwie zu einem "Spiegelbild", dann zu einem "Zwicken" und dann zu einem "Verschwimmen". Natürlich hätte ich gleich eine Brille tragen sollen, aber der Kosmos deutet es an :-)

Есть ли ГРААЛЬ на FOREX?
Есть ли ГРААЛЬ на FOREX?
  • 2019.04.11
  • www.mql5.com
Общее обсуждение: Есть ли ГРААЛЬ на FOREX?
 
Das Kotelnikov-Theorem besagt, dass die Interpolation einer spektral begrenzten Funktion, die durch ihre Zählwerte gegeben ist, unter bestimmten Bedingungen so genau wie gewünscht erfolgen kann.
 
Олег avtomat:
Das Theorem von Kotelnikov besagt, dass die Interpolation einer spektral begrenzten Funktion, die durch ihre Zählwerte gegeben ist, unter bestimmten Bedingungen so genau wie gewünscht sein kann.

Was soll das also bringen? Sie hat keinen Einfluss auf die Qualität der Vorhersage.

In der animierten Grafik ist die rote Linie die Vorhersagelinie

Sie können es auch hier sehen:

https://www.mql5.com/ru/forum/216298/page5#comment_6484839

Dateien:
 
Nikolai Semko:

Was soll das also bringen? Sie hat keinen Einfluss auf die Qualität der Vorhersage.

In der animierten Grafik ist die rote Linie die Vorhersagelinie

Sie können es auch hier sehen:

https://www.mql5.com/ru/forum/216298/page5#comment_6484839

Der einzige Vorteil besteht darin, dem Menschen einen Hinweis zu geben, in welche Richtung sich der Gedanke bewegt hat und bewegt, und erst dann kann er selbst entscheiden, ob er dazu in der Lage ist. Dies zu verstehen, ist an sich schon sehr nützlich.

Das Theorem von Kotelnikov spricht von Interpolation. Von Extrapolation (d.h. Vorhersage) ist hier nicht die Rede. Deshalb stammt die Vorhersage, und noch mehr die Qualität der Vorhersage, nicht von Kotelnikov. Nun, um das zu verstehen.

Aber ein Gif, selbst wenn es animiert ist, nützt nichts. (Nun, abgesehen vom ästhetischen Genuss).

Grund der Beschwerde: