MetaTrader 5 auf Intel Xeon Phi 7250 - 272 Kerne in einem Computer - Seite 3

 

Ich erinnere mich, dass Renat vor ein paar Jahren über dieses Gerät geschrieben hat. Erst mit Begeisterung, dann kritisch. Aber ich muss zugeben, dass es ein tolles Spielzeug ist:

Forum über Handel, automatisierte Handelssysteme und Strategietests

Wir starten das MQL5 Cloud Network!

Renat Fatkhullin, 2014.10.24 13:43

Ich persönlich denke, dass Xeon Phi auf dem Massenmarkt keine Chance hat:

  1. Ein Paar Server-CPUs mit insgesamt 40 Kernen (je 20 Kerne) übertrifft alle Versionen des Xeon Phi in Bezug auf Geschwindigkeit, Frequenz (Phi hat dort nur 1 GHz), Speicher und Stromverbrauch

    Schauen Sie sich einfach echte Benchmarks an, um den 2,5-fachen Vorteil gegenüber einem schwachen einzelnen Xeon-Prozessor zu sehen

  2. Was die Einfachheit des Codes angeht, hat Phi keine Chance - es ist nicht der Basiskern und hat einen speziellen Zugang zu ihm.

    Ja, im Vergleich zu OpenCL/CUDA ist es ein riesiger Unterschied in der Einfachheit des Schreibens. Aber nein, für die breite Masse wird das nicht funktionieren.

  3. Bei der spezialisierten Leistung sind reine GPU-Prozessoren der Entwicklung weit voraus.

    Wenn eine Aufgabe unbedingt Rechenleistung erfordert und eine Chance hat, vektorisiert zu werden, kann sie aus den GPU-Karten herausgequetscht werden.

  4. Völlig überzogene Preise.

    Nur wenige Leute würden es wagen, 2000 bis 3000 Dollar für ein völlig illiquides Stück Hardware zu zahlen, das keine Chance auf eine normale Nutzung hat.


Am wichtigsten ist, dass in den letzten 2 Jahren keine Entwicklung von Xeon Phi stattgefunden hat. Alles ist auf Testbeds und Test-Supercomputern gestorben.

Es war ein interessanter Versuch, aber Intel hat ihn verpatzt. Sie konnte sich nicht durchsetzen, weil die üblichen Profis bereits von unten aufgeholt haben.


Zum Beispiel haben wir eine funktionierende Blade Dell M1000 hat 320 Kerne Xeon E5-2670v2 (2,5Ghz bis 3,3Ghz) mit 2 Terabyte RAM. Wir können damit alles ohne Stress berechnen.


 
Aleksandr Volotko:

Es ist nicht interessant, es anzuschauen, sondern es zu benutzen. Aber es ist teuer, allein die Steine kosten 10.000 Dollar, plus Speicher und andere Hardware, und nicht nur das.

Aber ich würde es bis zum Maximum aufladen, da gibt es etwas zu zählen.

Der Stein kostet 2500 Euro, der Server in seiner Gesamtheit insgesamt 5.500 Euro.

Auf dem Niveau eines gewöhnlichen Xeon-Servers.

 
Nikolay Moskalev:

es sieht so aus, als ob wir über ein Serverraum-Rack mit 4 Intel Xeon Phi 7250 sprechen

68 х 4 = 272

Nein, es handelt sich nicht um PCIe-Steckplätze, sondern um einen Chip auf der Hauptplatine.

Er sieht aus wie ein normaler Prozessor.

 
Vasiliy Sokolov:

Ich erinnere mich, dass Renat vor ein paar Jahren über dieses Gerät geschrieben hat. Erst mit Begeisterung, dann kritisch. Aber man muss zugeben, dass es wirklich ein tolles Spielzeug ist:

Alles, was oben für 2014 geschrieben wurde, ist wahr.

Intel trug der faktischen Untauglichkeit der ersten Generation von Phi-Prozessoren (separates Gerät, separates Steuerungs- und Programmierschema) Rechnung und brachte die nächste Generation von Xeon Phi heraus.

Der Xeon Phi kann jetzt auch als normaler Prozessor verwendet werden.

Ja, die Kerne sind noch schwach in der Frequenz, aber das Ergebnis ist schon gut. Zumal sich der Xeon Phi weiter entwickelt und es bereits interessantere Prozessoren der x205-Familie gibt: https://ark.intel.com/products/series/132784/Intel-Xeon-Phi-Processor-x205-Product-Family.

Sie bieten auch Virtualisierungsunterstützung (unsere 7250 hat sie nicht, die x200-Familie), was die Clustersysteme und Hypervisoren erheblich verbessern wird.

Intel® Xeon Phi™ Processor x205 Product Family Product Specifications
Intel® Xeon Phi™ Processor x205 Product Family Product Specifications
  • ark.intel.com
Intel® Xeon Phi™ Processor x205 Product Family product listing with links to detailed product features and specifications.
 
Renat Fatkhullin:

Der Stein kostet 2.500 Euro, der Server in seiner Gesamtheit insgesamt 5.500 Euro.

Auf dem Niveau eines normalen Xeon-Servers.

Ich danke Ihnen für die Informationen. Und wie hoch ist der Leistungsindex der Agenten auf diesem Stein?

 

1,49 GHz, das ist nach modernen Maßstäben natürlich wenig, aber bei voller Auslastung von 272 Kernen entspricht das 405,28 GHz, das ist einfach eine unglaubliche Leistung. Es ist großartig, dass der MT5 alle Kerne optimal nutzen kann.

Ich habe einen i5-5200U Prozessor, 2 Kerne mit je 2 Threads, also 4 logische Kerne. Und einer der logischen Kerne funktioniert aus irgendeinem Grund nicht, wenn EAs optimiert werden. Ich weiß nicht, warum das passiert, aber die Optimierungsgeschwindigkeit ist immer noch gut.

 
Renat Fatkhullin:

Viele Menschen werden wahrscheinlich daran interessiert sein, einen Blick darauf zu werfen:

Wenn Sie etwas Zeit und Lust haben, können Sie versuchen, Ihren Multi-Symbol-Expert Advisor auf diesem Rechner zu testen und zu optimieren.

Es wird interessant sein, die Ergebnisse zu sehen:Analyse der Testergebnisse und Optimierung im MetaTrader 5 Strategietester

 
Maxim Romanov:
272 Themen sind großartig! Ich weiß sogar schon, womit ich sie in Zukunft beladen werde!

Bin schon eine Weile nicht mehr hier reingekrochen. Ich erinnere mich noch an die alten Zeiten. Um das Jahr 2000 kündigte Intel an, eine 15-GHz-CPU auf den Markt zu bringen. Als jemand, der Erfahrung in der Elektronikentwicklung hat, habe ich sofort gesagt, dass das Quatsch ist. Die Zukunft waren Multicore-Systeme. Nun, damals gab es noch keine Multiprozessoren.

Das Komische daran ist, dass ich Recht hatte. 15 Gigahertz auf Silizium sind unmöglich zu erreichen, nicht einmal für einfache Mikrochips.

Renat, aber ich nehme an, diese 272 werden noch nicht unterstützt?

 
Alexey Volchanskiy:

Renat, aber soweit ich weiß, werden diese 272 noch nicht unterstützt?

Der neue Build wird volle Unterstützung für NUMA-Systeme mit voller Auslastung und angemessenem Ausgleich bieten. Es werden alle Kerne verwendet.

Screenshot der aktuellen Beta-Version.

 
Alexey Volchanskiy:

Bin schon eine Weile nicht mehr hier reingekrochen. Ich erinnere mich noch an die alten Zeiten. Um das Jahr 2000 kündigte Intel an, eine 15-GHz-CPU auf den Markt zu bringen. Als jemand, der Erfahrung in der Elektronikentwicklung hat, habe ich sofort gesagt, dass das Quatsch ist. Die Zukunft waren Multicore-Systeme. Nun, damals gab es noch keine Multiprozessoren.

Das Komische daran ist, dass ich Recht hatte. 15 Gigahertz auf Silizium sind unmöglich zu erreichen, nicht einmal für einfache Mikrochips.

Renate, aber ich nehme an, die 272er werden noch nicht unterstützt?

Ganz genau.

Aber auch in der Vergangenheit hat dies die Neugierigen beunruhigt: Multiprozessor-Betriebssysteme wurden schon vor langer Zeit geboren, bevor Intel, Apple und Microsoft aufkamen.

Eines der ersten dieser Systeme war der ILLIAC IV, der an der University of Illinois MBS entwickelt wurde, das war irgendwann in den 70er Jahren.

p.s.

Ich sollte hinzufügen, dass ich Ende der 80er Jahre an der Entwicklung von Multiprozessorsystemen für das Steuerungssystem beteiligt war, Apple und Microsoft waren bereits dabei, aber natürlich nicht in dieser Richtung.

Grund der Beschwerde: